Letzte Gemeinderatssitzung für 2015

- hochgeladen von Andreas P. Tauser
Mehr als 30 Tagesordnungspunkte wurden bei der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung des laufenden Kalenderjahres abgearbeitet. Alle vorgebrachten Anträge wurden einstimmig angenommen.
Neben einigen Grundstücksan- und -verkäufen, neben einem neuen Sportförderungsmodell, dem alljährlichen Heizkostenzuschuss und der 30km/h-Zone in Preding wurde etwa dem Grundsatzbeschluss zum Ausbau des Rathauses zugestimmt sowie eine Tarifanpassung für Schwimmbad, Eishalle und den Garten der Generationen in Krottendorf beschlossen.
Neue Ortsdurchfahrt
Ein bedeutendes und besonderes Thema war einmal mehr das Bauvorhaben Ortsdurchfahrt Weiz. Dies nicht zuletzt aufgrund seiner Aktualität, wird doch bereits im März 2016 mit der Verlegung von Gasleitungen auf Höhe Elin und einige Wochen später mit der Verlegung der Schienen auf Höhe Merkur-Markt begonnen. Ab dieser Zeit wird ein großer Teil der Verkehrsführung geändert: Richtung Norden wird man dann in einem Einbahnsystem über die Radmannsdorfgasse, Richtung Süden über den Hauptplatz und die Klamm- und Marburgerstraße fahren. Bürgermeister Erwin Eggenreich spricht hier von einer großen Belastung für die Weizerinnen und Weizer.
Ohne Ausgaben keine Einahmen
"Aber lieber eine harte Zeit, als harte Zeiten", sagt er in Hinsicht auf die wirtschaftliche Notwendigkeit des Straßen- und Schienenausbaus. Eggenreich: "Ab 2025 tritt eine neue Gleisverordnung in Kraft, wonach Züge dann auf den heutigen Schienen nicht mehr zur Elin/Siemens/Andritz fahren dürften." Weiz sei, so Eggenreich, vergleichbar mit einem gesunden Körper mit einem Herzproblem, was den Innenstadtverkehr betrifft. Der Ausbau der Kapruner Generator Straße verhindere die Abwanderung von Betrieben und sichere so unzählige Arbeitsplätze. "Ohne diese Ausgabe", so Eggenreich, "ist Weiz auf lange Sicht ohne Einnahmen."
Im Zusammenhang mit den Bauaktivitäten wird für die Bürger ein Baubüro mit Informationen, Terminen, Plänen, Modellen und einem eigenen Ombudsmann und als Ausgleich für die im Stadtgebiet wegfallenden Parkplätze eine Park & Drive-Einrichtung installiert.
Bürgerservicecenter
Weitere Bauvorhaben im Weiz betreffen die Neuerrichtung des Bau- und Wirtschaftshofs für hundert Mitarbeiter am Lärchenweg neben dem bestehenden Sportzentrum und die Ausschreibung für die praktische Umsetzung des "Almwegs", einem Fuß- und Radweg über Raabgasse und Höhenweg.
Eine Neuheit wird ebenso das Bürger-Servicecenter im Kunsthaus, nämlich im ehemaligen Geschäftslokal der Bücherei Plautz sein. Hauptaufgabe sollen hier die persönliche Beratung von Mitarbeitern, die Bereitstellung und Vermittlung von Kantakten und die Organisation von Seminaren und Workshops sein.
Budget 2016
Im Zusammenhang mit der Präsentation des Jahresfinanzabschlusses 2015 und des Budgets 2016 erwähnt Bürgermeister Eggenreich: "Weiz ist wirtschaftlich gut aufgestellt." Weiz könne die Ortsdurchfahrt, so Eggenreich, selbst bezahlen. Das entsprechende Geld jedoch sei in Weizer Betriebe investiert, so dass die via Kredit bezahlten Ausgaben für die "Ortsdurchfahrt neu" letztlich in den nächsten Jahren von den unterstützten Betrieben zurückkomme. Finanzstadträtin Iris Thosold bei der Präsentation des Budgets: "Große Zahlen auf stabiler Basis, weil gute Personen dahinterstehen."
Zum Abschluss der Gemeinderatssitzung bedankten sich die Vertreter aller Fraktionen für die gute Zusammenarbeit und das beispielhafte Miteinander in der ersten Zeit von "Weiz neu".
Bürgermeister Erwin Eggenreich wünscht allen GemeinderätInnen und allen Weizerinnen und Weizern ein gutes Jahr 2016 mit sozialem Frieden und innerem Frieden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.