Biomasse Weizberg
Einweihung im Sinne gemeinschaftlicher Energie

- Zu Beginn des Festaktes fand im Heizwerk am Weizberg die Segnung der neuen Heizanlage statt (v.li.: LAbg. Johannes Wieser, Pfarrer Toni Herk-Pickl, Patrick Strobl, Johannes Schinagl, Nikolaus Büchel, Josef Hochegger und Josef Leitner)
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Die Biomasse Heizwerk Weizberg feierte den Abschluss ihres Erweiterungsprojekts, bei dem zwei moderne Biomasseöfen installiert wurden. Im Rahmen des Projekts „Schlossgasse & Weizbergstraße“ wurden gleichzeitig umfassende Maßnahmen zur Modernisierung der Energie- und Infrastrukturversorgung umgesetzt.
WEIZ. Am 28. März 2025 feierte die Biomasse Heizwerk Weizberg den Abschluss ihres Erweiterungsprojektes mit über 100 Wärmekunden, Lieferanten und Ehrengästen. Der Beginn fand im Heizwerk am Weizberg statt, wo Pfarrer Anton Herk-Pickl die neue Heizanlage segnete und die Patenschaft für einen der beiden neuen Hackschnitzelöfen übernahm.
Gründungsobmann Josef Leitner, der über 20 Jahre an der Spitze der Genossenschaft stand, übernahm die Patenschaft für den zweiten Ofen.

- Pfarrer Toni Herk-Pickl übernahm die Patenschaft über einen der Kessel
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Der anschließende Festakt fand im benachbarten Gasthaus Ederer statt. Der Obmann der Genossenschaft, Josef Hochegger, begrüßte die Gäste und hieß in Vertretung der Landesrätin für Energie, Simone Schmiedtbauer, Landtagsabgeordneten Johannes Wieser willkommen. Von der Stadtgemeinde Weiz nahmen die zweite Vize-Bürgermeisterin Monika Langs und Stadtrat Stephan Engelhart teil, während Bürgermeister Johannes Hiebler-Texer und VizeBürgermeister Johannes Strobl die Gemeinde Thannhausen vertraten.

- Obmann Josef Hochegger bei der Begrüßung im Heizhaus
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
In ihren Grußworten betonten die Vertreter die Wichtigkeit regionaler Biomasseheizwerke. Die Festgesellschaft wurde von der Autorin und neuen Wärmekundin Andrea Sailer mit „wärmenden“ Gedanken rund um Wärme und bäuerliche Arbeit eingestimmt. Im Anschluss stellten Geschäftsführer Nikolaus Büchel und Obmann-Stellvertreter Patrick Strobl das Erweiterungsprojekt der Biomasse Heizwerk Weizberg vor.

- Die eiden bestehenden Hackschnitzelöfen wurden durch leistungsstärkere und emissionsärmere Anlagen ersetzt.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Erweiterungsprojekt
Im Rahmen des Erweiterungsprojekts „Schlossgasse & Weizbergstraße“ wurden umfangreiche Maßnahmen zur Modernisierung der Energie- und Infrastrukturversorgung umgesetzt. Ziel war es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, den CO₂-Ausstoß zu verringern und die digitale sowie elektrische Infrastruktur zu verbessern. Das Projekt ist Teil des Interreg Central Europe Projekts „JetForCE“, das auf die Förderung der Energiewende durch Digitalisierung und den Ausbau erneuerbarer Energien in Mitteleuropa abzielt.

- Bei der Feier im Gasthof Ederer zeigte sich der gesamte Vorstand stolz über die gemeinschaftliche Energieversorgung.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Seitens der Biomasse Heizwerk wurde das bestehende Leitungsnetz von 700 Meter auf mehr als 1.700 Meter erweitert. Zudem wurden die beiden bestehenden Hackschnitzelöfen durch leistungsstärkere und emissionsärmere Anlagen ersetzt. Mit der Erweiterung wurden vier Mehrparteienhäuser mit über 50 Wohneinheiten und 13 Einfamilienhäuser in der Stadtgemeinde Weiz sowie der Gemeinde Thannhausen an das Nahwärmenetz angeschlossen. Darüber hinaus wurden Glasfaser-Internet, ein modernes Stromnetz, LED-Straßenbeleuchtung und erneuerte Wasserleitungen installiert. Das Projekt wurde durch Fördermittel des Bundes, des Landes Steiermark sowie der Gemeinden Weiz und Thannhausen unterstützt.

- Unter den Gästen fanden sich vor allem auch die bäuerlichen Betriebe, welche das Hackgut liefern
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Das Biomasseheizwerk am Weizberg
Das Nahwärmenetz und Heizwerk der Biomasseheizwerk Weizberg reg. Gen. m.b.H. wurde im Jahr 1999 errichtet und versorgt mittlerweile über 30 Abnehmer mit mehr als 80 Wohneinheiten. Darunter als größte Abnehmer die Pfarre Weiz mit der Basilika und das Hotel Ederer. Das vollständig aus der Region stammende Hackgut wird von 23 bäuerlichen Betrieben geliefert. Die Genossenschaft wird vom Obmann Josef Hochegger, Obmann-Stellvertreter Patrick Strobl sowie den Geschäftsführern Johannes Schinagl und Nikolaus Büchel geführt.

- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Helmut Riedl
Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Haas GmbH - Installateur
Haustechnik Hofer GmbH
Ederer GmbH
Aee Intec - Erneuerbare Energie Gemeinschaft
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.