AWV Weiz
Klimaschutz aus der Küche: Weiz spart 220.000 Kilo CO₂ mit Altspeisefett

Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Weiz hat im Jahr 2024 über 70 Tonnen Altspeisefett gesammelt – und damit rund 220.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Bei einer feierlichen Veranstaltung am Münzer-Standort in Sinabelkirchen wurde diese beachtliche Leistung gewürdigt. | Foto: Münzer
2Bilder
  • Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Weiz hat im Jahr 2024 über 70 Tonnen Altspeisefett gesammelt – und damit rund 220.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Bei einer feierlichen Veranstaltung am Münzer-Standort in Sinabelkirchen wurde diese beachtliche Leistung gewürdigt.
  • Foto: Münzer
  • hochgeladen von Nina Chibici

Fett fürs Klima: Der AWV Weiz hat 2024 rund 70 Tonnen Altspeisefett gesammelt – und damit 220.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Aus Küchenabfällen wird Biodiesel, aus regionalem Engagement echter Klimaschutz.

SINABELKIRCHEN. Was früher achtlos im Abfluss landete, wird heute zum Klimaschutz-Beitrag: Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Weiz hat im Jahr 2024 über 70 Tonnen Altspeisefett gesammelt – und damit rund 220.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Möglich wird das durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Münzer Bioindustrie GmbH, die das alte Fett in umweltfreundlichen Biodiesel verwandelt.

Bei einer feierlichen Veranstaltung am Münzer-Standort in Sinabelkirchen wurde diese beachtliche Leistung gewürdigt. Im Mittelpunkt: die symbolische Übergabe eines CO₂-Zertifikats an AWV-Geschäftsführerin Bianca Moser-Bauernhofer durch Münzer-Geschäftsführer Ewald-Marco Münzer. „Die steigenden Sammelmengen zeigen deutlich, wie sehr sich die Menschen in unserer Region für Umwelt und Klima engagieren“, betonte Münzer. „Unser besonderer Dank gilt Frau Moser-Bauernhofer und allen Weizerinnen und Weizern, die ihr Altspeisefett richtig entsorgen.“

Vom Küchenabfall zum Klimaretter

Gesammelt werden kann nahezu alles, was in der Pfanne landet: Frittieröl, Bratenfett, Butterreste oder sogar Kernöl. Die Entsorgung erfolgt bequem über die „Restfettn-Kübel“, die in den Altstoffsammelzentren (ASZ) und Ressourcenparks angenommen werden. Zusätzlich stehen in der Region spezielle Sammelcontainer – die sogenannten „Münzer-Boxen“ – zur Verfügung.

Sandra Fuchsbichler - Umwelt- und Abfallberatung - Mürzverband, Michael Buxbaum – Münzer Bioindustrie GmbH, Ewald-Marco Münzer – CEO Münzer Bioindustrie GmbH, Christian Schreyer - Geschäftsführer des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände, Matthias Seper - Münzer Bioindustrie GmbH, Bianca Moser-Bauernhofer - Geschäftsführung - AWV Weiz, Markus Krogger, BSc - Ressourcenparkkoordinator & Betriebsleiter, David Baar, BSc BSc - Geschäftsführung - AWV Feldbach | Foto: Münzer
  • Sandra Fuchsbichler - Umwelt- und Abfallberatung - Mürzverband, Michael Buxbaum – Münzer Bioindustrie GmbH, Ewald-Marco Münzer – CEO Münzer Bioindustrie GmbH, Christian Schreyer - Geschäftsführer des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände, Matthias Seper - Münzer Bioindustrie GmbH, Bianca Moser-Bauernhofer - Geschäftsführung - AWV Weiz, Markus Krogger, BSc - Ressourcenparkkoordinator & Betriebsleiter, David Baar, BSc BSc - Geschäftsführung - AWV Feldbach
  • Foto: Münzer
  • hochgeladen von Nina Chibici

Aus den gesammelten Fetten stellt Münzer hochwertigen Biodiesel her, der im Vergleich zu herkömmlichem Diesel bis zu 93 Prozent weniger CO₂ verursacht. Für Moser-Bauernhofer ein klarer Beleg dafür, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann: „Jede abgegebene Flasche zählt – für den Klimaschutz und unsere gemeinsame Zukunft.“

Weiz als Vorbild für die Steiermark

Die Region Weiz spielt mit dieser Bilanz eine Vorreiterrolle: Von den landesweit gesammelten über 400 Tonnen Altspeisefett im Jahr 2024 stammen mehr als ein Fünftel aus dem Bezirk Weiz. Insgesamt wurden dadurch steiermarkweit über 1,2 Millionen Kilogramm CO₂ eingespart – ein starkes Zeichen für den Erfolg regionaler Umweltinitiativen.

Das gemeinsame Ziel von AWV und Münzer: Noch mehr Menschen zum Mitmachen motivieren. Denn Altspeisefett gehört nicht in den Abfluss – sondern in den Sammelbehälter. Und damit auf direktem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Auch interessant:

InterACT bringt Zivilcourage ins Klassenzimmer - und auf die Bühne
"Es war an der Zeit, etwas Neues zu wagen"
Letzter Aufbruch, die Vision aber lebt weiter
Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Weiz hat im Jahr 2024 über 70 Tonnen Altspeisefett gesammelt – und damit rund 220.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Bei einer feierlichen Veranstaltung am Münzer-Standort in Sinabelkirchen wurde diese beachtliche Leistung gewürdigt. | Foto: Münzer
Sandra Fuchsbichler - Umwelt- und Abfallberatung - Mürzverband, Michael Buxbaum – Münzer Bioindustrie GmbH, Ewald-Marco Münzer – CEO Münzer Bioindustrie GmbH, Christian Schreyer - Geschäftsführer des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände, Matthias Seper - Münzer Bioindustrie GmbH, Bianca Moser-Bauernhofer - Geschäftsführung - AWV Weiz, Markus Krogger, BSc - Ressourcenparkkoordinator & Betriebsleiter, David Baar, BSc BSc - Geschäftsführung - AWV Feldbach | Foto: Münzer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Die Badesaison ist eröffnet. Um den Badetag sicher und rücksichtsvoll zu begehen, gilt es einige Regeln zu beachten.  | Foto: panthermedia
1 6

Raus ins Freie
Grillen im Garten, Badespaß und Genuss in den Gastgärten

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – endlich ist es wieder Zeit, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Raus ins Freie!“ lautet das Motto, das nach dem langen Winter nicht nur Körper und Seele, sondern auch unsere Region aufblühen lässt. Ob im kühlen Nass, am heimischen Grill oder bei einem gemütlichen Treff im Gastgarten. BEZIRK WEIZ. Unsere regionalen Schwimmbäder haben wieder geöffnet und laden mit gepflegten Liegewiesen, sauberen Becken und familienfreundlichem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.