Ab 1. Mai
Mountain-Bike-Strecken wieder geöffnet

Mountainbiken im Wienerwald wird ab dem 1. Mai wieder möglich sein - mit dem nötigen Abstand | Foto: Wienerwald Tourismus
2Bilder
  • Mountainbiken im Wienerwald wird ab dem 1. Mai wieder möglich sein - mit dem nötigen Abstand
  • Foto: Wienerwald Tourismus
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Der Radsportverband und das Sportministerium haben gemeinsam Verhaltensregeln ausgearbeitet, die eine Aufhebung der Sperren der Mountain-Bike-Strecken in Wien ermöglichen.

WIEN. Der Wienerwald Tourismus, als Wegehalter und verantwortliche Organisation für alle Mountainbike-Strecken im Wienerwald, hat auf Grund der im März erfolgten Ausgangsbeschränkungen entschieden, die Mountainbike-Strecken vorübergehend zu sperren.

Nach intensiven Beratungen mit den Blaulichtorganisationen, dem Radsportverband und dem Sportministerium heißt es aber wieder Aufatmen für Mountainbike-Fans. „Mountainbiken im Wienerwald wird ab dem 1. Mai wieder möglich sein, was mich auch persönlich sehr freut. Ich bitte alle Radsportfans um besondere Vorsicht und Rücksicht und um Einhaltung der Abstandregeln. Bis auf wenige Ausnahmen wo noch über Streckenverläufe verhandelt wird, wird auch die neue Beschilderung der 1.250 Kilometer Strecken in wenigen Tagen abgeschlossen sein“, zeigt sich Tourismuslandesrat Jochen Danninger erfreut.

Spezielle Regeln sind zu beachten

Neben den allgemeinen Fair Play Regeln, die auch schon bisher auf allen Mountain Bike-Strecken galten, gibt es im Augenblick folgende COVID-19 Verhaltensregeln:

  • Mindest-Abstand 20 Meter hintereinander einhalten
  • Seitenabstand mindestens 1-2 Meter beim Überholen, Begegnen, Pause etc.
  • Mund- und Nasen-Schutzmaske mitführen (bei Kontakt oder Hilfeleistung)
  • Desinfektionstücher mitführen (Erste-Hilfe-Maßnahmen)
  • Vor und nach der Ausfahrt Lenker mit Brems/Schalthebeln und Vorbau reinigen oder desinfizieren

„Ich bitte alle Biker um besondere Vorsicht und größtmögliche Rücksichtnahme gegenüber der Natur, Grundeigentümern und Anrainern sowie anderen Wald-Besuchern“ ersucht Herbert Ribarich, Vorsitzender des Mountainbike Referats im Radsport-Verband alle Radbegeisterten.

Teilsperren weiter möglich

Auf Grund von Forstarbeiten, Umgestaltungen von Streckenverläufen oder extremen Frequenzen beziehungsweise Verdichtungen von Nutzungskonflikten kann es gegebenenfalls weiterhin zu Teilsperren kommen.

Nähere Informationen zu allen Strecken und möglichen Sperren oder Änderungen sind so aktuell wie möglich auf der website von Wienerwald Tourismus unter www.wienerwald.info/mountainbiken zu finden.

Allgemeine Information über das Mountainbiken

Mountainbiken ist im Wald prinzipiell gesetzlich verboten und nur auf explizit ausgewiesenen Strecken erlaubt. Der Wienerwald Tourismus schließt daher Verträge mit Grundeigentümern und kontrolliert die Routen bzw. kümmert sich um eine angemessene Beschilderung, sodass ein legales Mountainbiken im Wienerwald möglich ist.

Für diese Maßnahmen werden im Jahr rund 200.000 Euro aufgewendet, die von rund 40 Gemeinden im Wienerwald, der Stadt Wien, dem Land Niederösterreich und dem Wienerwald Tourismus finanziert werden. Diese legalen Streckennetze und alle damit verbundenen Servicemaßnahmen werden bislang den Mountainbikern kostenlos zur Verfügung gestellt. Nähere Infos: www.wienerwald.info

Mountainbiken im Wienerwald wird ab dem 1. Mai wieder möglich sein - mit dem nötigen Abstand | Foto: Wienerwald Tourismus
Christoph Vielhaber - Geschäftsführer Wienerwald Tourismus, Jochen Danninger – Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport, Katrin Kaineder – Mountainbike Guide im Trailcenter Hohe Wand Wiese (v.l.) | Foto: NLK Burchhart
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.