Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Bezirksjägermeister Hannes Krinner zieht Bilanz über das abgelaufene Jagdjahr und verweist auf aktuelle Entwicklungen.

Bezirksjägertag in Eibiswald
Goldschakal-Hinweise rufen Jäger auf den Plan

Jäger des Bezirks blicken auf ein erfolgreiches Jahr. Sorgen bereiten u.a. Veränderungen im Raubwildbestand. Am kommenden Wochenende findet im Festsaal Eibiswald der traditionelle Bezirksjägertag des Jagdbezirks Deutschlandsberg statt. Mit dem Fachvortrag "Wolf, Fischotter und Biber als Wiederkehrer in die Kulturlandschaft" lenkt man den Blick auf ein Thema, das auch im Bezirk zunehmend an Brisanz gewinnt. Goldschakal-Sichtungen Auch die Rückkehr des Goldschakals sorgt in Jagdkreisen für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
An zwei Tagen präsentierten die Jäger des Bezirks ihre Trophäen in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl
33

In Dobl-Zwaring traf sich die Jägerschaft

Von St. Radegund bis Wundschuh und von Nestelbach bis St. Bartholomä zeigten die Jäger des Bezirks Graz-Umgebung Süd ihre Trophäen des Vorjahres. 1.128 Exponate, vorwiegend Rehbock-Krickerl, waren in Dobl-Zwaring zu bestaunen. Bezirksjägermeister Harald Schönbacher ließ in seiner Festrede in die Reviere blicken und zeigte auf, dass auch Birk- und Auerhähne wieder vermehrt in GU-Wäldern beheimatet sind. Mit Sorge beobachten die Jäger im Schöcklgebiet hingegen die Zunahme der Population von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1 16

Bezirksjägertag in Leibnitz
Waidmannsheil im Bezirk Leibnitz

Ein breites, mehrtägiges Rahmenprogramm bot der alljährlich stattfindende Bezirksjägertag, der heuer erstmals nicht sonntags, sondern am Samstag, dem 2. März 2019, im Kulturzentrum Leibnitz vom Bezirksjagdamt organisiert wurde und all jene 1.711 Leibnitzer, welche eine gültige Jagdkarte besitzen, herzlich willkommen hieß. „Aus Erfahrung nehme ich an, dass von den geladenen Bezirksjägern ungefähr die Hälfte an einem der drei Jägertage bei uns vorbeischauen wird“, freut sich Wolfgang Neubauer,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
von links nach rechts:
Essl Karl aus Hargelsberg, Gruber Arnold aus St. Marien, Christian Pfistermüller aus Neuhofen, Mayr Elfriede aus Wilhering, Fischer Kurt aus Niederneukirchen, Zeilinger Engelbert aus Neuhofen, Höblinger Franz aus Linz, Hackl Johann aus Wilhering,
Nöbauer Josef aus Hofkirchen. Spachinger Johann  aus Traun (nicht am Bild).
 | Foto: Josef Heibl
2

Bezirksjägertag Linz-Land
Viele Jägerinnen im Bezirk

Die Vollversammlung der Jägerinnen und Jäger der Bezirke Linz-Land und Linz-Stadt hat am Bezirksjägertag, 23. Februar, im Gasthof Templ St. Marien den Bezirksjagdausschuss einstimmig, neu gewählt. LINZ-LAND. Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger aus Neuhofen wurde für die bereits dritte Funktionsperiode einstimmig beauftragt. Kurt Fischer aus Niederneukirchen wurde zum Stellvertreter des Bezirksjägermeisters wieder gewählt. Johann Hackl aus Wilhering vertritt die Bezirksgruppe im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Fischotterbestand steigt im Bezirk steigt.  | Foto: © Pixabag.com/Hans Braxmeier

Fischräuber fischt Teiche leer

Heimische Fischzucht kämpft mit Schäden durch Fischotter. Gegenmaßnahmen stehen zur Diskussion. Zunehmende Schäden durch Fischräuber wie den Fischotter trüben die Stimmung in der steirischen Fischzucht. "Der Fischotter raubt und leert seit Jahren den Fischbestand der steirischen Teiche, Flüsse und Bäche. Der Schaden durch den Fischräuber ist für die heimische Fischereiwirtschaft und die Teichwirte enorm", erklärt Landesrat Johann Seitinger dazu. Ausfälle von 50 bis 100 Prozent Und Helfried...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Martina Schweiggl
Diese Spuren entdeckte der Oberkärntner Landwirt auf seiner Hofstelle | Foto: privat
3

Jäger: "Wolf nicht mit Hund verwechseln"

SEEBODEN (ven). Ein Seebodner Landwirt (Name der Redaktion bekannt), hat vermeintliche Wolfsspuren auf seiner Landwirtschaft am Hirschberg entdeckt. Er bangt um die Sicherheit seines Viehs. "Man muss zuerst die Spuren mit einem Wildbiologen analysieren", so Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer dazu. Im besiedelten Gebiet Die Spuren wurden auf der Hofstelle des Landwirts auf dem Hirschberg entdeckt, die zwischen zwei Wohnhäusern liegt, die wenig genutzt werden. Sie wurden gesichtet und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Franz Konrad Stadler (l.) samt Helfer mit der gefällten Fichte. | Foto: Stadler

Forstwirtschaft
Größter Baum Freinbergs fällt Käfer zum Opfer

FREINBERG (ebd). Wie bereits berichtet, leiden die Land- und Forstwirte im Bezirk Schärding – allen voran das Donautal – unter einer massiven Borkenkäferplage. Nun musste auch Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler die größte Fichte in seinem Waldbestand in Freinberg fällen. Grund war eben der starke Borkenkäferbefall. "Dieser Baum war die größte Fichte in der Gemeinde Freinberg und ist etwa 150 Jahre alt", so Stadler zur BezirksRundschau. Den finanziellen Schaden, den die Forstwirte aufgrund...

  • Schärding
  • David Ebner
Jägerschaft St. Roman konnte Reh-Abschusszahlen nicht erfüllen – deshalb wurde ihnen Jagdpachtvertrag entzogen. | Foto: lightpoet/Fotolia
2

Jagd
Das gab's noch nie – Jäger verlieren ihr Jagdrevier

Zum ersten Mal überhaupt wurde in Oberösterreich einer Jägerschaft der Jagdpachtvertrag entzogen. BEZIRK SCHÄRDING, ST. ROMAN (ebd). Und zwar den Weidmännern aus St. Roman. "Das ist natürlich ein besonderes Vorkommnis, dass es in Oberösterreich noch nie gegeben hat", bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Bezirksjägermeister Franz Stadler. Der Grund dafür ist, dass die Jägerschaft zweimal den jährlichen Abschussplan für Rehwild nicht einhalten konnte. Daraufhin hat die...

  • Schärding
  • David Ebner
Bezirksjägermeister Bernhard Egger im Interview. | Foto: Eva Dietl-Schuller

Interview
Melks Bezirksjägermeister erklärt Hintergründe der Treibjagd

BEZIRKSBLÄTTER: Was genau ist eine Treibjagd? BERNHARD EGGER: Von einer Treibjagd spricht man, wenn mindestens zehn Teilnehmer dabei sind. Das sind zum einen die Jäger selbst und die Treiber (treiben das Wild in die Richtung des Jägers). In den meisten Fällen wird bei der Treibjagd Niederwild, insbesondere Feldhasen, Fasane und Wildenten, gejagt. Zur Regulierung des Bestandes findet diese Methode jedoch auch bei Rotwild, Schwarzwild und Rehwild Anwendung. Wie wird eine Treibjagd organisiert?...

  • Melk
  • Daniel Butter
"Die Treibjagd ist notwendig": Jäger wie Kevin Gruber aus Neustift befürworten die Treibjagd als schonende und effiziente Jagdmethode.
2

Scheibbser Jäger
Dem Phänomen Treibjagd im Bezirk Scheibbs auf der Spur

Kurz vor dem Wintereinbruch haben die Treibjagden im Bezirk Hochsaison und polarisieren die Gemüter. BEZIRK SCHEIBBS. Für die einen sind sie Inbegriff der Schießwut, für die anderen sind sie Tradition und natürliche Bewirtschaftung des Wildbestandes. Im Bezirk Scheibbs ist momentan die Zeit der Treibjagden angebrochen – und das Thema polarisiert die Bevölkerung. Die Bezirksblätter versuchen das Phänomen nüchtern zu analysieren. Eine schonende Jagdmethode "Auch wenn das auf den ersten Blick...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten.
2

Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit
Herbst ist "Hochsaison" für Wildunfälle

BEZIRK LANDECK (otko). Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 23 Stück Rotwild (Hirsche und Tiere sowie Kälber) sowie 82 Stück Rehwild (Böcke, Geißen und Kitze) auf den Straßen im Bezirk Landeck umgekommen. Bezirksjägermeister Hermann Siess ermahnt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirksjägermeister Peter Wiesenbauer verteilte Holz-Medaillen.  | Foto: Schweiger

Bezirksjägerschaft lud zu einem Tag der offenen Tür
Jägerschaft öffnete Türen

LIEZEN. Beim Bezirksjagdamt in Liezen fand vor kurzem ein Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche Ehrengäste kamen zu dieser Veranstaltung. Unter anderem gesichtet: Bezirkshauptmann Josef Dick, Marion Sarkleti-König, die Geschäftsführerin der Steirischen Landesjägerschaft, und aus dem Bereich der Wirtschaft Erwin Haider. Hoher Besuch Der Einladung in das Bezirksjagdamt folgte auch Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau. Er teilte gemeinsam mit Bezirksjägermeister Peter Wiesenbauer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Wer Artenvielfalt erhalten will, muss Grenzen respektieren. Andernfalls werden wir Wildtiere "auf Dauer verlieren". | Foto: pixabay

Wildschäden
Zu viel Tourismus schadet unseren Wäldern!

Slow Trails, Wald-Yoga – der Wald ist längst mehr als bloßer Erholungsort. Nicht für alle ist das gut.  BEZIRK VILLACH (aw). Stetig wachsende Wildschäden, der Jäger als Sündenbock. Das Leben der Jägerschaft sei kein leichtes geworden, meint Bezirksjägermeister Villach Wolfgang Oswald. Auf der einen Seite stehen großflächige Wildschäden im Wald, auf der anderen Seite der Jäger, der für den Abschuss verantwortlich ist, und dann wiederum das Wild, das im Grunde genommen "ja nicht wirklich etwas...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Heuer steht kein Hochsitz vor der Burg Obervoitsberg, das Wildbretfest ist abgesagt. | Foto: Cescutti

Neue Pläne für 2019 - Wildbretfest heuer abgesagt

Bezirksjägermeister Johann Hansbauer will eine kulinarische Reise durch den Wald kreieren. Obwohl das Wildbretfest im Programm des Herbstreigens der Lipizzanerheimat für den 30. September noch drinnenstand, wird es heuer kein diesbezügliches Fest der Jäger geben. Die Absage kam relativ kurzfristig und Bezirksjägermeister Johann Hansbauer erklärt warum: "Die Landesjägerschaft will vor allem nicht nichtjagende Bevölkerung in solche Feste verstärkt einbinden und stellte erst vor kurzem ein neues...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
6

Wildverbiss in Oberamlach: Wer haftet?

Othmar Briggl setzte im Herbst neue Thujen, über den Winter haben Rehe alles abgefressen und sind auch in seinem Gemüsegarten auf Futtersuche gegangen. Doch wer ersetzt den Schaden? AMLACH (ven). Abgebissene Thujen und Buchsbaum, Reh-Köttel auf Wiese und im Gemüsegarten: Othmar Briggl ärgert sich über Wild, das im Winter in seinem Garten in Oberamlach auf Futtersuche ging. Er fragt sich, wer für den Schaden nun haftbar gemacht werden könne. Neue Thujen abgefressen "Ich habe im Herbst 30 neue...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
ÖVP Tirol Obmann Jakob Wolf verkündete die Pachtverlängerung der Pitztaler Landesjagd bis 2029

Nahe Zukunft der Pitztaler Landesjagd ist gesichert

IMST (dl) Das Auslaufen der Pacht der Pitztaler Landesjagd 2019 bewegt schon seit einiger Zeit die Gemüter. Anlässlich der Trophäenschau im Glenthof in Imst, vergangenes Wochenende, äußerte sich ÖVP Tirol Obmann Jakob Wolf zur Zukunft der Pitztaler Landesjagd. Die 1949 gegründete Landesjagd im Pitztal ist nicht nur ein Prestigeobjekt des Landes - es genießt aufgrund seiner Artenvielfalt und der Beherbergung aller einheimischen Wildarten nicht nur in Jägerkreisen den Ruf als besonders...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist stolz auf seine Jägerschaft im Bezirk.
25

In Seefeld feierten die Jäger ein erfolgreiches Jagdjahr

Die traditionelle Trophäenschau in Seefeld war wieder ein gesellschaftliches Ereignis: Die Jägerschaft im Bezirk und darüber hinaus, Prominenz aus Wirtschaft und Politik versammelte sich am Samstag zur Ernteschau in der neu gestalteten WM-Halle in Seefeld. Neben Kritik zu manchen Entwicklungen überwog bei den Rednern vor allem das Lob für die Jägerschaft, die mit viel Einsatz für einen enormen volkswirtschaftlichen Erfolg sorgt. SEEFELD. Gastgeber und Seefelder Bürgermeister Werner Frießer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Diese Warnschilder werden derzeit an expliziten Stellen auch im Bezirk Deutschlandsberg ausgehängt. | Foto: Fischer

Warnung vor Fuchsräude im Bezirk Deutschlandsberg

Im Bezirk Deutschlandsberg treten immer mehr Fälle von Fuchsräude auf - eine Erkrankung, die auch auf Haustiere übertragen werden kann. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. In der ganzen Südweststeiermark werden nicht nur mehr Füchse, sondern auch ein zunehmendes Auftreten der Fuchsräude vermeldet. "Allein im Vorjahr sind 945 Füchse im Jagdbezirk Deutschlandsberg erlegt worden, davon waren 60 Stück Fallwild. Rund 50 weitere Füchse waren nachweislich von Räude befallen", wie Bezirksjägermeister Hannes...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Sieg Bezirkswertung: M. Rass, A. Hasenauer, S. Huter. | Foto: Kitzb. Jägerinnen

Alpin-Biathlon: Jägerinnen top auf Ski und am Gewehr

KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Die Jägerinnen des Bezirkes Kitzbühel luden zum 7. Int. Jägerinnen-Alpin-Biathlon auf den Ganslernhang nach Kitzbühel. Rund 90 Teilnehmerinnen lieferten sich einen harten Wettkampf auf Ski und am Schießstand. Der Tagessieg blieb heuer in Tirol ­– Karin Ried aus dem Außerfern holte zum dritten Mal den Tagessieg, die Bezirkswertung gewannen einmal mehr die Kitzbühelerinnen. Beim Vorläuferrennen legten Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine absolute Seltenheit: In der GJ Peilstein wurde von Johannes Pfoser ein Bock mit einem Albino-Fleck am Haupt erlegt. | Foto: Foto: Pfoser
7

Noch keine große Angst vor dem Wolf

Abschussplan 2017 wurde übererfüllt. Probleme machen das Schwarzwild, Unsicherheit gibt es zum Thema Wolf. BEZIRK. Immer stärker steigt im Bezirk der Bestand an Wildschweinen. Problematisch wird das hohe Aufkommen vor allem im Grenzbereich zu Tschechien und an der Donau. Die Jagd dieser Tiere bescherte der Jägerschaft – vor allem nahe Tschechien – ein arbeitsintensives Jahr. Dieses Resümee zog Bezirksjägermeister Martin Eisschiel nach seinem ersten Jahr in dieser Funktion. Doppelt soviele...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Bezirksjägermeister Hannes Krinner setzt auf Information zu den Aufgaben der Jägerschaft. | Foto: KK
1

Bezirksjägertag in Deutschlandsberg rollt an

Bezirksjägermeister Hannes Krinner stand der WOCHE Deutschlandsberg zum bevorstehenden Bezirksjägertag in der Festhalle Rassach Rede und Antwort. RASSACH. Am 10. März findet der Bezirksjägertag in der Festhalle Rassach statt. Die WOCHE Deutschlandberg hat bereits vorab mit Bezirksjägermeister Hannes Krinner über die brisanten Themen im Jagdbezirk Deutschlandsberg gesprochen. Herr Bezirksjägermeister, Sie sind vor einem Jahr erneut zum Bezirksjägermeister gewählt worden, und das zum dritten Mal...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Bezirksjägermeister Johann Hansbauer hat am Donnerstag eine Sitzung in Ligist. | Foto: Furgler
2

Abberufung eines Hegemeisters schlägt Wellen

Der Ligister Hegemeister Heinz Ofner wurde im Bezirksjagdausschuss mehrheitlich abberufen. Ein knappes Jahr nach der konstituierenden Sitzung des Bezirksjagdausschusses Voitsberg, wo der St. Martiner Bürgermeister Johann Hansbauer mittels einer Koalition von "Liste Steirischer Jagdschutzverein" und "Liste Weidwerk mit Zukunft" zum neuen Bezirksjägermeister gekürt wurde, ortet der ehemalige Bezirksjägermeister und jetzige Stellvertreter Matthias Zitzenbacher "Feuer am Dach. Dem neuen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Mitglieder der Wildgemeinschaft "Hohe Veitsch" mit ihren Trophäen. | Foto: KK
2

Jäger feierten doppelt

Weihnachtsfeier der Wildgemeinschaft "Hohe Veitsch", die heuer 20 Jahre alt wurde. Bezirksjägermeister Hannes Fraiß lud die Mitglieder der Wildgemeinschaft "Hohe Veitsch" zu einer besonderen Weihnachtsfeier. Denn heuer jährte sich die Gründung des Vereins das 20. Mal. Gefeiert wurde beim Schützenverein Mürzsteg in Neuberg/Mürz. Traditionsgemäß wurde gemeinsam eine Ehrenscheibe beschossen und von den Revieren wurden die Trophäen der im heurigen Jahr erlegten Hirsche mitgebracht. Die Trophäen Das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die wichtigste Regel, um Wildunfälle zu vermeiden, lautet im Herbst: Weg vom Gas!
2

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Besonders im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle im Bezirk Landeck merklich an. Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK LANDECK (otko). Im Herbst ereignen sich die meisten Wildunfälle. Gerade in den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 26 Stück Rotwild (Hirsche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.