Anzeige

Pub Club als steirischer Kulturtreffpunkt

Die Pub-Club-Gang heute: Frank Peter Hofbauer, Reinhard Eberl, Gerhard Zirbisegger, Bernd Hasler und Heinz Liebmann. | Foto: WOCHE/Moritz
3Bilder
  • Die Pub-Club-Gang heute: Frank Peter Hofbauer, Reinhard Eberl, Gerhard Zirbisegger, Bernd Hasler und Heinz Liebmann.
  • Foto: WOCHE/Moritz
  • hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur

Das Team rund um Heinz Liebmann veranstaltet 40 Jahre nach dem Startschuss des legendären "Pub-Clubs" ein Erinnerungswochenende für alle ehemaligen Gäste auf dem Brucker Schlossberg – vom 25. Oktober bis 27. Oktober. Für so manchen Gast zählte der Spruch: "Wer sich erinnern kann, war nicht dabei". Und so verewigte sich dieses Lokal in den Köpfen der unzähligen Besucher.
Das "Pub-Club" zählte zu den Höhepunkten der Brucker Beisl-Szene und war weit über die Bezirksgrenze hinaus bekannt.

Das "Pub Club" war aber auch Treffpunkt der lokalen Kulturszene:
Zwischen den Jahren 1982 und 1984 organisierte der Brucker Künstler Frank Peter Hofbauer und seine drei Künstlerkollegen Gerhard Zirbisegger, Bernd Hasler und Reinhard Eberl zwölf Ausstellungen im damals beliebtesten Lokal von Bruck an der Mur, dem Pub Club von Heinz Liebmann.
Damals gab es weder das Brucker Kultuhaus noch das Kapfenberger KUZ, und so war der Pub Club eine der wenigen Anlaufstellen für bildende Künstler.
Durch die freundschaftliche Verbindung von Heinz Liebmann und Frank Peter Hofbauer, die übrigens bis heute besteht, begann man gemeinsam Ausstellungen zu organisieren, und der Pub Club Bruck wurde von 1983 bis 1984 sogar eine Dependance des Steiermärkischen Kunstvereines Werkbund aus Graz. Dadurch stellten neben den heimischen, auch viele prominente Künstler aus Graz hier aus. Die erste Ausstellung dieser Reihe wurde damals von Kurt Jungwirth eröffnet und die künstlerischen Highlights kamen von Künstlern wie Adolf und Heide Osterider, August Plocek, Dietrich Cordes und vielen mehr.
Natürlich haben auch die vier Gründungsmitglieder Hofbauer, Zirbisegger, Eberl und Hasler ihre Werke in der „Galerie im Pub Club“ präsentiert.
Es gab auch Lesungen, unter anderem mit Günter Schwarzbauer, dem Erfinder der Comikfigur „Der Stöpsel“.
Weiter Künstler waren Edith Müller Abt, Gerhard Raab, Hans Cais, Christine Haag, Andreas Hofer, Hermann Pitow und Günter Sander.
Das größte Highlight war allerdings eine mehrtägige Kunstaktion im Jahre 1984, wo Frank Peter Hofbauer, Gerhard Zirbisegger, Hermann Pitow und Gerhard Raab alle Wände des Pubs bemalten. Es gab hunderte Zuseher und am Schluss der Aktion wurden die Tapetenwände mit den Kunstwerken abgenommen und versteigert.

Kultur am Berg
Pub Club

Die Pub-Club-Gang heute: Frank Peter Hofbauer, Reinhard Eberl, Gerhard Zirbisegger, Bernd Hasler und Heinz Liebmann. | Foto: WOCHE/Moritz
Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1983. Auf dem Bild: Bernd Hasler, Frank Peter Hofbauer, Gerhard Zirbisegger, Reinhard Eberl und Heinz Liebmann. | Foto: Privat
Ausstellungseröffnung 1984: Frank Peter Hofbauer mit dem ausstellenden Künstler  Hans Cais aus Graz sowie Gemeinderat Werner Witzeling. | Foto: Privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.