Bruck an der Mur
Seneradenkonzerte läuteten das Ende einer Ära ein

- Ehrung: Musikschuldirektor Andreas Farnleitner, Referatsleiterin für Kultur Imelda Baierl-Melmer, Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger, Sigrid Rennert, Dirigent Thomas Platzgummer, Fachbereich für Kultur, Jugend, Bildung Werner Reinprecht und Stadtamtsdirektor Markus Hödl bei der Übergabe des Eisernen Brunnen in Gold mit Brillant der Stadt Bruck.
- Foto: Stadt Bruck/Meieregger
- hochgeladen von Angelika Kern
Ein fulminanter Kulturabend, bewegende Musikmomente und Standing Ovations – die diesjährigen Serenadenkonzerte im Rathaushof der Stadt Bruck an der Mur waren nicht nur restlos ausverkauft, sondern markierten zugleich den emotionalen Höhepunkt einer Ära – und einen Abschied.
BRUCK AN DER MUR. Unter dem Motto „Tête-à-Tête mit Oper und Operette“ präsentierten sich die Gesangsklasse von Sigrid Rennert, das Kammerorchester der Musikschule sowie Dirigent Thomas Platzgummer in künstlerischer Höchstform. Was das begeisterte Publikum an den vier Abenden erlebte, war mehr als ein Konzertabend: Es war ein bewegendes Bekenntnis zur Hochkultur – getragen von leidenschaftlichem musikalischem Ausdruck, einem fein abgestimmten Ensemble und der Handschrift Sigrid Rennerts, die seit Jahrzehnten junge Stimmen zu Bühnenpersönlichkeiten formt.

- Das Publikum zeigte sich von den Vorstellungen begeistert.
- Foto: Stadt Bruck/Meieregger
- hochgeladen von Angelika Kern
„Es ist ein Abend voller Emotionen – nicht nur, weil wir mit diesen Serenaden eine 25-jährige Erfolgsgeschichte feiern dürfen, sondern weil es zugleich das letzte Kapitel einer einzigartigen Ära ist. Sigrid Rennert hat mit unermüdlichem Einsatz das Musikleben unserer Stadt geprägt. Ihr Wirken wird uns fehlen. Aber ich bin voller Hoffnung, dass sich auch im kommenden Jahr ein neues, frisches Konzept entwickelt, das die Hochkultur in unserer Stadt weiterhin hochhält“, zeigte sich Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger im Rahmen der Veranstaltung sichtlich bewegt.

- Das Ambiente ist bei den Serenadenkonzerten immer ein ganz besonderes.
- Foto: Stadt Bruck/Meieregger
- hochgeladen von Angelika Kern
Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler von Sigrid Rennert, die in den letzten Jahrzehnten ihre Gesangsausbildung in Bruck an der Mur erhalten hatten, ließen es sich nicht nehmen, beim letzten Serenadenkonzert persönlich anwesend zu sein. Es war ein emotionaler Moment, als Generationen von Sängern im Publikum versammelt waren und ihrer Lehrerin mit minutenlangem Applaus ihre Anerkennung zollten.
Höchstes Ehrenzeichen
Im Anschluss an das letzte Serenadenkonzert wurde Sigrid Rennert mit dem höchsten Ehrenzeichen der Stadt Bruck an der Mur ausgezeichnet – dem „Eisernen Brunnen in Gold mit Brillant“. Die Ehrung erfolgte in einem festlichen Moment vor Publikum, Wegbegleitern, Kollegen und einer Vielzahl ehemaliger Schülerinnen und Schüler, die an diesem besonderen Abend angereist waren.

- Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger überreichte das höchste Ehrenzeichen der Stadt Bruck.
- Foto: Stadt Bruck/Meieregger
- hochgeladen von Angelika Kern
Sigrid Rennert, geboren 1960 in Graz, trat 1984 ihren Dienst an der Musikschule Bruck an der Mur an. Seit 1995 leitete sie dort die Gesangsklasse und begründete 2004 die Brucker Kunstschule, die jungen Talenten eine umfassende musikdramatische Ausbildung ermöglichte. Unter ihrer Leitung errangen Schülerinnen und Schüler zahlreiche Preise bei Prima la Musica, viele schafften den Sprung an renommierte Musikuniversitäten und auf bedeutende Bühnen im In- und Ausland.
Das Ende einer Ära
Rennerts Name ist untrennbar mit den „Brucker Serenadenkonzerten“ verbunden, die sie gemeinsam mit ihrem 2023 verstorbenen Ehemann, dem Musiker und Komponisten Ulli Rennert, ins Leben rief und mit großem persönlichem Engagement über ein Vierteljahrhundert prägte. Seit der ersten Produktion („Bastien und Bastienne“, 2000) entwickelte sich die Reihe zu einem musikalischen Aushängeschild der Stadt Bruck an der Mur.

- Eine gesangliche Wucht.
- Foto: Stadt Bruck/Meieregger
- hochgeladen von Angelika Kern
Mit der feierlichen Verleihung des Ehrenzeichens würdigt die Stadt nicht nur das beeindruckende Lebenswerk einer außergewöhnlichen Musikpädagogin, sondern auch die nachhaltige kulturelle Wirkung, die ihr jahrzehntelanges Wirken über Generationen hinweg entfaltet hat.
Das könnte für dich auch interessant sein:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.