Sicherheit am Berg – Folge 3
Altschneefelder und Wandern

- Altschneefelder können bis zum Frühsommer auftreten. Bei der Querung ist stets Vorsicht angebracht.
- Foto: Steininger
- hochgeladen von Markus Hackl
Zu den monatlichen Tourentipps gibt Andreas Steininger auch immer Tipps und Ratschläge für richtiges und sicheres Verhalten am Berg und in der Natur. Andreas Steininger ist staatlicher Berg- und Skiführer, sowie Ausbildungsleiter der steirischen Bergrettung.
STEIERMARK. Kaum sind die Tourenskier "eingesommert", locken schon die ersten Wanderungen in die frühlingshafte Bergwelt. Doch auch wenn die Sonne dem Schnee schon zusetzt, so bleiben im Gebirge oft bis zum Frühsommer gefährliche Altschneefelder auf sonst einfach zu begehenden Wegen liegen.
In der Nacht gefriert die Schneeoberfläche und speziell am Vormittag können solche Schneereste für Alpinist:innen sehr gefährlich werden. Zahlreiche Unfälle sind jedes Jahr auf das Ausrutschen und das darauffolgende Abstürzen auf solchen Schneefeldern zurückzuführen.

- In den Bergen daheim: Andreas Steininger ist staatlicher Berg- und Skiführer und verfasst seit vielen Jahren die Tourentipps für die Woche.
- Foto: Ekatarina Paller
- hochgeladen von Markus Hackl
Sicheres Wandern
Ein paar Tipps zur Unfallvermeidung beim Frühlingswandern:
• Festes Schuhwerk ist Grundvoraussetzung für eine Frühlingswanderung in unserer Bergwelt.
• Muss ein steiles Schneefeld gequert werden, so sind (Leicht-)Steigeisen bei einer harten Schneeoberfläche unverzichtbar!
• Bei einer solchen Querung immer Handschuhe anziehen und im Fall des Falles umkehren!
Weitere Folgen von "Sicherheit am Berg":


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.