Eine Ausstellung von MeinRat
Der Lebenssinn der Menschenrechte

- Projektleiterin Barbara Pototschnig (Mitte) mit Teilnehmenden der Workshopreihe, in deren Rahmen an der Ausstellung „Menschenrechte und die Trotzmacht des Geistes“ gearbeitet wurde.
- Foto: Jugend am Werk Steiermark
- hochgeladen von Markus Hackl
Ausstellung zu „Menschenrechte und die Trotzmacht des Geistes“ von Jugend am Werk in der Galerie KU-SCHA-IN in Bruck.
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Jugend am Werk Steiermark eröffnet am Freitag, 27. September, um 17 Uhr in der Galerie KU-SCHA-IN in Bruck eine Kunstausstellung der Beratungsstelle MeinRat. Die Beratungsstelle MeinRat ist ein Projekt der Bietergemeinschaft alea+partner mit Jugend am Werk Steiermark und wird mit finanzieller Unterstützung des AMS Steiermark umgesetzt. Der Auftrag ist, Menschen mit langer Arbeitslosigkeit und multiplen Problemlagen zu stabilisieren. So werden ihre Chancen am Arbeitsmarkt gewahrt oder erhöht.
Neben individueller Beratung und Unterstützung bei der Bewerbung bietet MeinRat auch Workshops zu Themen wie Gesundheit, Bildung, Arbeit, Finanzen und Persönlichkeitsentwicklung an. Die aktuelle Ausstellung ist das kreative Ergebnis einer Workshopreihe.

- Das KUSCHAIN-Team in der Galerie in der Brucker Volksbankpassage. Hier findet auch die Ausstellung von MeinRat statt.
- Foto: Hackl
- hochgeladen von Markus Hackl
Menschenrechte kunstvoll aufbereitet
Ausgestellt werden die künstlerische Umsetzung der 30 Artikel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen in Form von Collagen, Bildern und Skulpturen sowie Frauen- und Kinderrechte, ergänzt durch Inhalte aus der Sinn-Lehre des Psychiaters und Holocaust-Überlebenden Viktor Frankl. Die Gestalterinnen sind Teilnehmende der Beratungsstelle „MeinRat“ Bruck, Graz und Leibnitz, Jugend am Werk, Mürzzuschlag sowie der Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg.
Die Ausstellung ist von Freitag, 27. September, bis Freitag, 11. Oktober, geöffnet. Auf Wunsch werden Führungen organisiert. Führungen nach Anmeldung und Informationen vorab für Schulen bei Barbara Pototschnig unter Tel. 0664 / 8000 66 001.
Weitere Beiträge aus der Region:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.