Nachhaltig leben & arbeiten

6Bilder

An die 30 Rinder – Kühe, Kälber und ein eigener Zuchtstier – finden sich am Hof von Michaela und Klaus Schmidhofer vlg. Hartlmoar in Oberaich, sogenannte "Murbodner". Ihr Kennzeichen: helles Fell, dunkle Augen, ein dunkles Maul mit einem weißen "Herz" rundherum sowie eine dunkle Schwanz- und Hornspitze, und: eine hohe Fleischqualität. "Es gibt bei uns nicht viele Landwirte, die Murbodner züchten. In Oberaich sind wir jedenfalls die einzigen", erklärt Klaus Schmidhofer.
Vor nunmehr zehn Jahren haben die beiden ihren Hof auf die alte Rasse umgestellt und verkaufen nun ihr Jungrindfleisch ab Hof. "Das kommt bei den Leuten sehr gut an, sie schätzen besonders die Qualität und den Geschmack des Fleisches. Und wird sind durch die Direktvermarktung nicht marktabhängig", so Michaela Schmidhofer.

Genaue Futter-Richtlinien

Damit die Qualität des Fleisches stimmt, wird bei der Fütterung auf Muttermilch, Heu, Grassilage und Gerstenschrot gesetzt; es kommt keinerlei Kraftfutter zum Einsatz, was den Fettgehalt ansteigen lassen würde. "Zudem können sich unsere Tiere immer frei bewegen. Sie können sich entweder im Freilaufstall mit Liegeboxen aufhalten oder aber auch ins Freie gehen, sie haben zudem auch immer Zugang zum Fressen", erklärt Klaus Schmidhofer. Dass die Rinder immer in Bewegung sind, fördert natürlich den Muskelaufbau und damit die Fleischqualität.
Im Alter von zehn bis zwölf Monaten werden die Jungrinder, sofern sie nicht für die weitere Züchtung vorgesehen sind, geschlachtet. Das Fleisch ist dann gegen Vorbestellung ab Hof erhältlich, was von einem mittlerweile recht großen Kundenstamm in der Region sehr gerne sangenommen wird. "Man merkt einfach, dass die Leute immer mehr umdenken. Es steht nicht unbedingt der Preis eines Produktes im Mittelpunkt, sondern immer öfter die Qualität. Die Leute wollen wissen, was auf ihren Tisch kommt", so Michaela Schmidhofer. "Und: war es früher wichtig, dass Fleisch einen hohen Fettanteil hat, so achten heute schon immer mehr darauf, dass ja nicht zu viel Fett dran ist."
Nachhaltigkeit ist den Schmidhofers aber nicht nur auf dem Teller wichtig: bei der Energieversorgung wird auf eine eigene Fotovoltaikanlage, mit der rund die Hälfte des am Hof benötigten Stromes selbst erzeugt werden kann, sowie eine umweltschonende Hackschnitzelanlage gesetzt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.