Bildungscluster B3
Zu dicker Putz: Ursache für Deckeneinbruch steht fest

- Im Mai löste sich eine Decke in einem Klassenzimmer. Drei Schulen befinden sich im Schulcluster, die Ursache steht nun fest.
- Foto: RegionalMedien Steiermark
- hochgeladen von Nina Schemmerl
In der Nacht auf den 23. Mai hat sich am Brucker Bildungscluster B3 die Unterkonstruktion einer Decke eines Klassenzimmers der BHAK/BHAS Bruck gelöst, das gesamte Schulgelände wurde gesperrt – MeinBezirk hat berichtet. Nun steht die Ursache fest.
BRUCK AN DER MUR. Glücklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Einsturzes keine Personen im Gebäude. Verletzt wurde niemand. Während die Schülerinnen und Schüler umgehend in das Homeschooling geschickt wurden, haben sich Sachverständige, Bautechnikerinnen und -techniker sowie Statikerinnen und Statiker vor Ort eingetroffen, um die Ursache und Behebung des Schadens genau unter die Lupe zu nehmen.
Alle Räume werden geprüft
Jetzt steht das Ergebnis der Ursache fest: Durch eine zu dicke Putzstärke hat sich die Unterkonstruktion gelöst – es kam, vereinfacht gesagt, zu einer Überlastung. Durch die erhöhte Traglast haben die Nägel dem Druck der Überbelastung im Laufe der Zeit nachgegeben und dadurch löste sich der Unterbau der Decke. Es wurden bereits stichprobenartig einige weitere Deckenöffnungen durchgeführt.
"Wir werden nun weitere Deckenöffnungen im gesamten Schulgebäude durchführen, um sicherzugehen, dass die Putzstärke im restlichen Gebäude im Normbereich ist. Ein Statiker wurde zudem beauftragt, alle weiteren Räume umfassend zu prüfen", heißt es vonseiten der Bundesimmobiliengesellschaft.

- Die letzte Zustandserfassung in der B3 Bruck an der Mur fand im Juli 2021 statt.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Fest steht bislang, dass die Putzstärke in allen anderen geprüften Räumen gering ist – damit sollte sich ausschließen, dass weitere Klassenzimmer betroffen sind. "Wir vermuten, dass die Putzschicht schon bei der Errichtung des Gebäudes so umfangreich aufgetragen wurde."
Präventionsmaßnahmen gesetzt
Die Sanierung findet in Abstimmung mit der Bildungsdirektion Steiermark und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung statt. Voraussichtlich kann der reguläre Schulbetrieb mit Beginn des Herbst-/Wintersemesters 2024/2025 wieder aufgenommen werden. Die Bundesimmobiliengesellschaft wird beginnend mit den Schulferien 2024 alle Schulgebäude evaluieren, die in der Zeit von 1965 bis 1975 errichtet wurden, und dort statische Untersuchungen bis Ende des Sommers durchführen.

- Der Baumangel dürfte schon bei der Errichtung des Gebäudes erfolgt sein.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nina Schemmerl
In der Bundesimmobiliengesellschaft gibt es eine eigene Abteilung für die Zustandserfassung aller Gebäude und Standorte im Konzern. Im Abstand von drei bis maximal fünf Jahren wird durch internes Personal der Zustand der Gebäude erfasst. Die letzte Zustandserfassung in der B3 Bruck an der Mur fand im Juli 2021 statt, zu diesem Zeitpunkt waren keine Schäden an der Decke erkennbar.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.