Experte warnt
QR-Codes sind leicht zu fälschen

Der Grüne Pass, der EU-weit Impf- und Testergebnisse mittels QR-Code ausweist, soll uns die Reisefreiheit zurückbringen. Ein QR-Code als Nachweis? Höchst fahrlässig, meint dazu ein österreichischer Experte. Denn QR-Codes seien nicht fälschungssicher. Sie in Pandemie-Zeiten als Eintrittskarten zu verwenden, gefährde die Gesundheit der Bevölkerung. | Foto: Unsplash Lukassfr
2Bilder
  • Der Grüne Pass, der EU-weit Impf- und Testergebnisse mittels QR-Code ausweist, soll uns die Reisefreiheit zurückbringen. Ein QR-Code als Nachweis? Höchst fahrlässig, meint dazu ein österreichischer Experte. Denn QR-Codes seien nicht fälschungssicher. Sie in Pandemie-Zeiten als Eintrittskarten zu verwenden, gefährde die Gesundheit der Bevölkerung.
  • Foto: Unsplash Lukassfr
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Der Grüne Pass, der EU-weit Impf- und Testergebnisse mittels QR-Code ausweist, soll uns die Reisefreiheit zurückbringen. Ein QR-Code als Nachweis? Höchst fahrlässig, meint dazu ein österreichischer Experte. Denn QR-Codes seien nicht fälschungssicher. Sie in Pandemie-Zeiten als Eintrittskarten zu verwenden, gefährde die Gesundheit der Bevölkerung.

ÖSTERREICH. „Vor allem ausgedruckte QR-Codes sind leicht  anfällig für Fälschungen und in Bezug auf Impfnachweise und Testergebnisse eine tickende Zeitbombe“, so so Andreas Spechtler von Authentic Vision. Im Smartphone angezeigte QR-Codes zu fälschen sei laut Spechtler „keine triviale Herausforderung“. Gedruckte analoge Codes stellen aber eine Gefahr dar. In physischer Form kann ein QR-Code problemlos kopiert und vervielfältigt werden. Spechtler: „Das ermögliche einerseits „getrickste“ Nachweise – sprich Personen, die nicht geimpft, getestet oder genesen sind, täuschen vor, die „3G-Regel“ zu erfüllen – öffnet aber auch einer Reihe anderer Gefahren Tür und Tor.“

Sicherheitslecks beim Corona-Selbsttest

„Hier gibt es gleich mehrere potenzielle Sicherheitslecks, vor allem in Hinblick auf Corona-Selbsttests“, erklärt Spechtler. „Schädliche QR-Codes können vor der Ausgabe in Apotheken oder im Handel eingeschleust werden. Der Angreifer erhält in Folge Zugriff auf die Daten der Testpersonen oder leitet diese im schlimmsten Fall auf seine eigene Website weiter, die dem Design der offiziellen Seite gleicht. Dort wird die Testperson dann dazu aufgefordert, Bankdaten oder Kreditkarteninformationen einzugeben.“

Eintrittskarte schon vorab entwertet

Der Experte kennt noch weitere Risken: „Ein anderes Risiko besteht darin, dass der Angreifer durch ein Sicherheitsleck Zugriff auf die originale Code-Liste erhält oder die Codes aufgrund ihres einfachen Aufbaus selbst generiert. Verwendet der Angreifer diese Einmal-Codes, macht er sie für die rechtmäßige Testpersonen unbrauchbar. Trotz negativem Testergebnis ist ‚die Eintrittskarte‘ schon vorab entwertet und kann nicht mehr verwendet werden. Im schlimmsten Fall wird somit das gesamte Selbsttest-System unbenutzbar.“ Der Experte rät zu Sicherheits-Hologrammen, holografischen Fingerabdruck.

Warnung vor Fälschungen

Aber auch ein digitales Worst-Case-Szenario ist durchaus realistisch, wie die App „Corona Green Pass Austria“ derzeit beweist. Diese generiert vermeintlich gültige QR-Codes, um den Nutzern Zutritt zu Gastronomie und körpernahen Dienstleistungen zu verschaffen. Die österreichische Regierung mahnt daher zur Vorsicht – die Codes seien nur schwer als Fälschungen zu erkennen, ihre Nutzung sei strafbar.

Mehr dazu:

Warnung vor Fälschungen des „Grünen Pass“
"Grüner Pass" digital: So kommst du zu deiner Handy-Signatur
Der Grüne Pass, der EU-weit Impf- und Testergebnisse mittels QR-Code ausweist, soll uns die Reisefreiheit zurückbringen. Ein QR-Code als Nachweis? Höchst fahrlässig, meint dazu ein österreichischer Experte. Denn QR-Codes seien nicht fälschungssicher. Sie in Pandemie-Zeiten als Eintrittskarten zu verwenden, gefährde die Gesundheit der Bevölkerung. | Foto: Unsplash Lukassfr
Der Grüne Pass, der EU-weit Impf- und Testergebnisse mittels QR-Code ausweist, soll uns die Reisefreiheit zurückbringen. Ein QR-Code als Nachweis? Höchst fahrlässig, meint dazu ein österreichischer Experte, Andreas Spechtler. Denn QR-Codes seien nicht fälschungssicher. Sie in Pandemie-Zeiten als Eintrittskarten zu verwenden, gefährde die Gesundheit der Bevölkerung. | Foto: Silicon Castles

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.