Wahlverhalten nach Bevölkerungsgruppen
Ältere wählten anders als Junge

Enttäuschung bei KPÖ-Spitzenkandidat Tobias Schweiger | Foto: APA Picture Desk
8Bilder

Unterschiede nach Geschlecht und Alter: Bei dieser Wahl zeigen sich nach Geschlecht nur geringe Unterschiede. Allerdings gibt es deutliche Differenzen nach Altersgruppen, wie eine Wahltagsbefragung zeigt.

ÖSTERREICH. Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen. Unter den älteren Wählerinnen und Wählern (60+) schnitten die ÖVP und SPÖ stärker ab, während bei den jüngeren Wählerinnen und Wählern (bis 34 Jahre) die NEOS und Grünen beliebter waren. Die FPÖ erzielt ihr bestes Ergebnis in der Altersgruppe der 35- bis 59-Jährigen mit 37 Prozent.

Das war der Wahltag

Wahlverhalten nach formaler Bildung

Personen ohne Matura haben überdurchschnittlich oft für die FPÖ gestimmt, die in dieser Gruppe 35 Prozent erreicht.

Die FPÖ erzielt ihr stärkstes Ergebnis mit 37% in der Altersgruppe der 35-59-Jährigen. (im ,Bild: FPÖ-Chef Kickl) | Foto: APA Picture Desk
  • Die FPÖ erzielt ihr stärkstes Ergebnis mit 37% in der Altersgruppe der 35-59-Jährigen. (im ,Bild: FPÖ-Chef Kickl)
  • Foto: APA Picture Desk
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Im Gegensatz dazu schneiden bei Wählerinnen und Wählern mit Matura oder einem höheren Bildungsabschluss vor allem die Grünen, NEOS und ÖVP überdurchschnittlich gut ab. Bei der SPÖ zeigt sich in dieser Hinsicht kaum ein Unterschied.

Wahlverhalten nach Erwerbsstatus

Wären ausschließlich Pensionistinnen und Pensionisten wahlberechtigt gewesen, hätte die ÖVP mit 39 Prozent vor der SPÖ und FPÖ gelegen. Unter den Erwerbstätigen hingegen führt die FPÖ mit 36 Prozent vor der ÖVP und SPÖ. Besonders stark ist die FPÖ mit 47 Prozent bei Erwerbstätigen ohne Matura.

Wahlverhalten nach Zufriedenheit mit der Bundesregierung 

Wählerinnen und Wähler, die unzufrieden mit der Bundesregierung oder der Entwicklung des Landes sind, haben verstärkt die FPÖ unterstützt. 42 Prozent derjenigen, die die Entwicklung Österreichs negativ beurteilen, und 44 Prozent der Unzufriedenen mit der Bundesregierung stimmten für die FPÖ.

Andreas Babler (SPÖ-Spitzenkandidat): Hätten bei dieser Wahl nur Pensionist:innen gewählt, läge die ÖVP mit 39% vor SPÖ und FPÖ. | Foto: APA Picture Desk
  • Andreas Babler (SPÖ-Spitzenkandidat): Hätten bei dieser Wahl nur Pensionist:innen gewählt, läge die ÖVP mit 39% vor SPÖ und FPÖ.
  • Foto: APA Picture Desk
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt


Methodik der Wahlbefragung: Die Wahlbefragung wurde von FORESIGHT/ISA im Auftrag des ORF durchgeführt, um am Wahlabend fundierte Analysen zu liefern. Sie basierte auf einer Zufallsstichprobe, repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung, und erfolgte sowohl telefonisch als auch online.

Auch interessant:

Wahlbefragung – wer wen warum gewählt hat
Die Hochrechnung ist da – FPÖ vorne, ÖVP vor SPÖ
So reagieren die Parteien auf das Ergebnis
Wahlergebnisse der Parteien laut Auszählungsstand
Österreichkarte – so hat deine Gemeinde gewählt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.