Politische Sommerfragen
Die Antworten Österreichs Parlamentsparteien

Im österreichischen Parlament herrscht oft Uneinigkeit – die "Politischen Sommerfragen" haben die unterschiedlichen Ansichten Österreichs Parlamentsparteien in insgesamt dreizehn Themenbereichen gegenüber gestellt.   | Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
6Bilder
  • Im österreichischen Parlament herrscht oft Uneinigkeit – die "Politischen Sommerfragen" haben die unterschiedlichen Ansichten Österreichs Parlamentsparteien in insgesamt dreizehn Themenbereichen gegenüber gestellt.
  • Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
  • hochgeladen von Dominique Rohr

In der Reihe "Politische Sommerfragen" haben die RegionalMedien Austria den fünf österreichischen Parlamentsparteien – ÖVP, Grüne, SPÖ, FPÖ und NEOS – Fragen zu aktuellen wichtigen Themen und Herausforderungen gestellt. In insgesamt dreizehn Fragerunden sind die heimischen Spitzenpolitikerinnen und -politiker Rede und Antwort gestanden.

ÖSTERREICH. Teuerungen und Steuern, Klima und Verkehr, GIS-Gebühren und Tempo 100 – wir haben den österreichischen Parlamentsklubs und deren Klubvorsitzenden Fragen zu relevanten gesellschaftspolitischen Themen gestellt. In insgesamt dreizehn Fragerunden ist die heimische Spitzenpolitik Rede und Antwort gestanden – fast immer herrschte Uneinigkeit zwischen den Fraktionen. Im Nachfolgenden kannst du dich nochmals durch alle Fragerunden klicken, Antworten vergleichen und dir ein Bild der verschiedenen Ansätze in der österreichischen Politik machen.

Dreizehnmal Politik

Österreichs Parteien zum Thema "GIS-Gebühren"
"Klima und Umwelt" – das sagen Österreichs Parteien
Tempo 100, Öffis und Co. – das sagen die fünf Parteien
Parteien zu Vier-Tage-Woche und Sonntagsöffnung
Preisdeckel oder Steuersenkung – das sagen die Parteien
Heuer schon 20 Femizide – Parteien zum Gewalt-Problem
Frauenquote und Gendern – das sagen die Parteien
Vermögenssteuern und Steuersenkung – das sagen die Parteien
NATO-Beitritt und EU-Kompetenz – das sagen die Parteien
Neues Stadion fürs Nationalteam? – das sagen die Parteien
Kultur in Österreich – das sagen die Parlamentsparteien
Parteien zu Cannabis-Legalisierung und Jugendschutz
Die größten Herausforderungen von heute und morgen
Im österreichischen Parlament herrscht oft Uneinigkeit – die "Politischen Sommerfragen" haben die unterschiedlichen Ansichten Österreichs Parlamentsparteien in insgesamt dreizehn Themenbereichen gegenüber gestellt.   | Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
Sigrid Maurer ist Klobobfrau des Grünen Klub im Parlament. | Foto: BKA/Andy Wenzel
Herbert Kickl ist Klobobmann des Freiheitlichen Parlamentsklubs.
 | Foto: BKA/Andy Wenzel
Pamela Rendi-Wagner ist Klubvorsitzende der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. | Foto: BKA/Christopher Dunker
Beate Meinl-Reisinger ist Klobobfrau des NEOS Parlamentsklubs.
 | Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
August Wöginger ist Klobobmann des Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei. | Foto: BKA/Christopher Dunker

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.