Für Schüler und Erwachsene
"Erlebnis Europa" vor EU-Wahl als Dauerbrenner

„Erlebnis Europa“ in Wien hat eine Ausstellungsfläche von rund 700 Quadratmetern  | Foto: MJungblut
6Bilder
  • „Erlebnis Europa“ in Wien hat eine Ausstellungsfläche von rund 700 Quadratmetern
  • Foto: MJungblut
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

„Erlebnis Europa" ist eine Dauerausstellung im Herzen Wiens, in der Groß und Klein die Europäische Union erkunden, sich über aktuelle Herausforderungen informieren und in Rollenspielen selbst in die Funktionen von EU-Politikerinnen und -politikern schlüpfen können. Schulklassen aus ganz Österreich stürmen die Ausstellung.

ÖSTERREICH. Welche Abgeordneten sitzen für die knapp 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -bürger im Europäischen Parlament, welche Kommissarinnen und Kommissare arbeiten im Interesse der Union und wie entstehen die Gesetze im Zusammenspiel mit den 27 Mitgliedstaaten?

Das Europäische Parlament hat im Sommer 2023 mit „Erlebnis Europa" eine Dauerausstellung, in der Groß und Klein die EU erkunden, sich über aktuelle Herausforderungen informieren und in Rollenspielen selbst EU-Politiker:innen sein können, eröffnet. Interessierte können an verschiedenen multimedialen Stationen Geschichten und Errungenschaften von Europäerinnen und Europäern kennenlernen und darüber hinaus erfahren, welche Prioritäten die europäische Politik in Österreich verfolgt und wie Österreich am europäischen Projekt mitwirkt.

Das ist vor allem mit Blick auf die Europawahlen 2024 von unmittelbarer Relevanz. Sie ersetzen die bisher existierenden, traditionellen EU-Informationsstände des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission in allen Hauptstädten der Mitgliedstaaten. 

Cooles 360-Grad-Kino, Konferenzraum

Ein 360-Grad-Kino gibt Einblicke in die Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments in Straßburg. Gruppen und Schulklassen haben die Möglichkeit, an einer Simulation der Parlamentsarbeit teilzunehmen.

„Erlebnis Europa“ in Wien hat eine Ausstellungsfläche von rund 700 Quadratmetern und umfasst eine Dauerausstellung mit Multimediatischen, Bildschirmen und interaktiver Europakarte im Fußboden, ein Rollenspiel für Gruppen von bis zu 35 Personen, ein 360-Grad-Kino mit 41 Sitzen sowie einen Konferenzraum. 

Die Türen von "Erlebnis Europa" stehen für alle offen, die die europäische Politik hautnah mitverfolgen wollen, ohne dafür nach Straßburg oder Brüssel zu reisen. In der Rotenturmstraße 19, im 1. Wiener Gemeindebezirk, täglich zwischen 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Die Stationen sind barrierefrei zugänglich und können in allen 24 Amtssprachen der EU genutzt werden.

Initiiert und entwickelt wurde das Konzept übrigens vom Europäischen Parlament, das das „Erlebnis Europa“ in Wien gemeinsam mit der Europäischen Kommission betreibt. Umgesetzt wurde es vom Stuttgarter Architekturbüro Atelier Brückner, das auch das Parlamentarium im Europäischen Parlament in Brüssel, die erste „Erlebnis Europa“-Ausstellung in Berlin und das Besucherzentrum des Österreichischen Parlaments realisiert hat. Nach Berlin im Jahr 2016 wurde in Ljubljana, Helsinki, Straßburg, Kopenhagen, Tallinn, Paris, Rom und Stockholm bereits „Erlebnis Europa“-Ausstellungen eröffnet.


Zum Thema:

Diese zehn Fakten muss man über die EU wissen

Bist du fit für die Europawahl 2024?
Dringende Baustellen der Europäischen Union
Interaktive Dauerausstellung über die EU in Wien eröffnet
Regner will Orban "Rute ins Fenster stellen"

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.