Familienbeihilfe für Kinder im Ausland
Familienministerin über EuGH-Entscheid

Familienministerin Susanne Raab: "Ich war und bin immer der Ansicht, dass diese Anpassung der Familienleistung der Kinder, die nicht in Österreich, sondern in einem anderen Staat leben, an die dortigen Lebensumstände fair ist." | Foto: Florian Schrötter/BKA
4Bilder
  • Familienministerin Susanne Raab: "Ich war und bin immer der Ansicht, dass diese Anpassung der Familienleistung der Kinder, die nicht in Österreich, sondern in einem anderen Staat leben, an die dortigen Lebensumstände fair ist."
  • Foto: Florian Schrötter/BKA
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Kürzung der Familienleistungen für im Ausland lebende Kinder als rechtswidrig eingestuft. Familienministerin Susanne Raab erklärt gegenüber den RegionalMedien Austria, wie nun weiter vorgegangen wird.

ÖSTERREICH. Das Vorhaben der ehemaligen ÖVP-FPÖ-Regierung, nach der Kinder von Eltern, die in Österreich leben, auch Familienbeihilfe erhalten können, war in Österreich höchst umstritten. In seinem Urteil schätzte der Europäische Gerichtshof das Vorgehen jetzt offiziell als rechtswidrig ein - wir haben berichtet.

Die Familienbeihilfe ist in Österreich an den Wohnort der Kinder, die diese erhalten sollen, geknüpft. Die ehemalige ÖVP-FPÖ-Regierung hatte dies im Rahmen einer Indexierung geändert. Die RegionalMedien sprachen mit Familienministerin Susanne Raab über die nunmehrige Entscheidung des EuGH:

RegionalMedien Austria: Wann erhalten diese Familien ihr Geld?
SUSANNE RAAB: Der EuGH hat diese Causa entschieden, das ist eine höchstgerichtliche Entscheidung, die selbstverständlich zur Kenntnis genommen werden muss. Jetzt müssen wir einen Gesetzesvorschlag erarbeiten, um dieses Urteil in einem Gesetz umsetzen zu können. Das macht die zuständige Fachsektion. Der Vorschlag wird auf Erstattung der Differenzbeträge lauten. Der nun zu erstellende Gesetzesvorschlag wird ehest möglich an das österreichische Parlament übermittelt, damit der Gesetzgeber schnellstmöglich handeln kann. 

Warum sehen Sie diese Maßnahme nicht als diskriminierend? 
Ich war und bin immer der Ansicht, dass diese Anpassung der Familienleistung der Kinder, die nicht in Österreich, sondern in einem anderen Staat leben, an die dortigen Lebensumstände fair ist. Man bekommt ja Familienleistungen wenn man Kinder hat. Die Familienleistungen sind da, um bei Alltagskosten durch Kinder zu unterstützen. Wenn das Kind aber nicht in Österreich, sondern im Ausland lebt, dann sind die Lebenserhaltungskosten in vielen Ländern geringer. Daher ist dieser Vorschlag und das Gesetz in Österreich entstanden. Aber natürlich ist das EuGH Urteil nun zu akzeptieren. 

Stimmst du dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu?

Mehr zum Thema:

Indexierung der Familienbeihilfe rechtswidrig
EU-Kommission klagt Österreich an
Indexierung der Familienbeihilfe unzulässig
So werden Familien gegen die Teuerung entlastet
Familienministerin Susanne Raab: "Ich war und bin immer der Ansicht, dass diese Anpassung der Familienleistung der Kinder, die nicht in Österreich, sondern in einem anderen Staat leben, an die dortigen Lebensumstände fair ist." | Foto: Florian Schrötter/BKA
Der Gerichtshof beurteilte die geplante Indexierung als rechtswidrig. Jetzt drohen Österreich Nachzahlungen.  | Foto: artjazz/Fotolia.com
Eigentlich ist es vorgesehen, dass die Familienbeihilfe an den Wohnort gebunden ist.  | Foto: iStock
Familienministerin Susanne Raab steht zu dem Gesetz, wonach Kinder, die im Ausland leben und die Eltern hier arbeiten, nicht die gleichen Beihilfen erhalten, wie solche, die in Österreich leben. | Foto: BKA

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.