60 Jahre Sternsingen – Erfolg auf allen Wegen

Die (nicht komplette) SternsingerInnen- Familie  mit Begleitern und Pfarrer Trstenjak
9Bilder
  • Die (nicht komplette) SternsingerInnen- Familie mit Begleitern und Pfarrer Trstenjak
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Im Winter 1954/55 waren die ersten Sternsinger/innen unterwegs. Mit großartiger Unterstützung der Bevölkerung wurde daraus die größte österreichische Solidaritätsaktion für notleidende Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Heuer brachten Caspar, Melchior und Balthasar zum 60. Mal die weihnachtliche Friedensbotschaft in die Häuser. Auch bei uns waren zwischen 27. und 30. Dezember wieder 76 Kinder und Jugendliche und 16 Erwachsene als SternsingerInnen unterwegs. Viele Kilometer wurden dabei zurückgelegt. Die gesammelten Spenden von € 14.593,26 ermöglichen vielen Familien in Nepal ein besseres Leben.
Als SternsingerInnen unterwegs waren: Monika, Marianne, Anna, Inge, Florian, Werner, Günther, Rupert, Luise, Barbara, Renate, Maria, Andrea, Burgi, Anni, Christina , Julia, Eva, Michaela, Raffaela, Johanna, Verena, Melanie, Lena, Katrin, Elisabeth, Victoria, Waltraud, Verena, Christina, Madelaine, Valentina, Florian, Jürgen, Maria, Simon, Clarissa, Samuel, Julia, Lorenz, Alexander, Moritz, Dominik, Kevin, Philipp, Jonas, Marianne, Katja, Melanie, Karin, Hannah, Sarah, Ciara, Anne-Kathrin, Jakob, Joachim, Marc, Matthias, Magdalena, Sophie, Katharina, Jasmin, Klara, Thomas, Sophie, Günther, Stephan, Sebastian, Markus, Matthias, Simon, Stefan, Marika, Kathrin, Anton, Silvia, Markus, Katharina, Lukas, Magdalena, Nina, Ingrid, Tatjana, Thomas, Katharina, Bernadette, Oliver.
Begleitet wurden sie von: Josef Wölkart, Josef Köberl, Birgit Bretterklieber, Elisabeth Ofner, Anna Maria Ofner, Astrid Schreiner, Franz Klein, Brigitte Hiden, Marianne Meißel, Ingrid Strohmaier, Karl Maierhofer, Karin Grubelnik, Karoline Jocham, Werner De Cecco, Rosina Jocham, Grete Weißenbacher, Sabine Kohlmaier, Karl Lukas, Christa Stelzl, Brigitte Rinner.
Mit köstlichem Essen versorgt wurden sie von: Anni Köberl, Inge Wölkart, Renate Kölbl, Frieda Ofner, Anna Maria Ofner, Elisabeth Gamsjäger, Anna Rumpf, Rosi Stipper, Anna Hiden, Fam. Ofner (Prall), Ingrid Strohmaier, Michaela Klein, Augustine Schwabl, Anna Wagner, Bgm. Eger, Grete Bretterklieber, Michaela Weißenbacher, Veronika Scheiwein, Anna Wilflinger, Susanne Lukas, Kalthuber-Absetzwirt, Gertrude Ninaus, Luise Klug-Kager, Fam. Klement, Manfred Reinisch.
Dahinter steckt natürlich auch eine Organisation und viele, die bei den Proben und beim Üben mithelfen. Pastoralassistentin Silvia Treichler beginnt mit ihrem Sternsingerteam, dem Josef und Maria Köberl, Birgit Bretterklieber, Brigitte Hecher und Brigitte Hiden angehören, mit den ersten Vorbereitungen im Oktober, um dann für die Aktion gut gerüstet zu sein.
Bei den Proben sind auch andere Helferinnen dabei, wie Renate Kölbl. Stolz kann die Pfarre St. Stefan auf die vielen Kinder und Jugendlichen sein, die in ihrer Ferienzeit beim Sternsingen mitmachen, die Proben wahrnehmen und so viel Zeit und Engagement für diese gute Sache investieren.
Und am Dreikönigstag wurde in einem Festgottesdienst mit Dechant und Pfarrer KonsRat Friedrich Trstenjak – gesanglich umrahmt vom Jugendchor - der Abschluss der heurigen Sternsingeraktion feierlich begangen und PastAss Silvia Treichler dankte namens der Pfarre St. Stefan für die beachtlichen Leistungen, die Jugendliche und Erwachsene wiederum zum Wohle der Ärmsten auf der Welt vollbracht haben.

Wo: Sternsingen 2014 Erfolgreicher Abschluss, 8511 Sankt Stefan ob Stainz auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.