Wehrversammlung im neuen Rüsthaus
Ehrungen und Rückblick der FF Schamberg

- Die beförderten und ausgezeichneten Feuerwehrmitglieder mit den Ehengästen
- Foto: Strohmeier
- hochgeladen von Josef Strohmeier
Am Freitag, dem 31. Jänner stand bei der FF Schamberg die diesjährige Wehrversammlung auf dem Programm, welche erfreulicherweise bereits im neu umgebauten und renovierten Rüsthaus ausgerichtet werden konnte.
SCHAMBERG/FRAUENTAL. Im Mittelpunkt standen neben einer Rückschau auf arbeitsintensives, herausforderndes, aber dennoch erfolgreiches Jahr, Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen verdienter Wehrkameraden.
Neben den aktiven Feuerwehrkameraden, Jugendliche, Funktionären und Ehrendienstgradträgern konnte BR. und HBI der Wehr Wolfgang Fellner unter als Ehrengäste ABI Ernst Größbauer, EBR d.F. Franz Herg, OBI a.D.Johann Fellner, EABI Rudolf Hofer, sowie die Vertreter der Nachbarwehren Frauental, mit HBI Uwe Kreiner, FF Freidorf mit HBI Robert Köppel,von der Betriebsfeuerwehr der Porzellanfabrik Frauenthal ABI und HBI Andreas Herk sowie Abtl.Insp Alfred Majcan von der Polizeiinspektion Deutschlandsberg begrüßen. Seine besonderen Willkommensgrüße galten natürlich Gemeindechef und Hausherrn Bgm.Bernd Hermann.
BR. HBI Wolfgang Fellner verwies statistisch auf insgesamt 58 Mitglieder, wobei 48 aktive Wehrkameraden sind.
Dem Kassier HLM d.V. August Steinbauer wurde eine perfekte Kassaführung bestätigt und durch Antrag des Kassaprüfers OBI a.D Johann Fellner die einstimmige Entlastung erteilt.
Als neue Kassaprüfer wurden LM d.Bd. Gerhard Aldrian, Sebastian Painsi sowie BM Albin Gruber bestellt.
Seniorenbeauftragter EHBM Werner Reinbacher berichtete über das beliebte Kartenspielen in kameradschaftlicher Runde und über drei gelungene Ausflüge
Auch im Bereich des Atemschutzes wurden die Atemschutzgeräte generalüberholt und stehen für den Ernstfall bereit.
OBI Philipp Fürpaß berichtete über derzeit 12 aktive Atemschutzträger, wobei HFF Katja Hartinger als Feuerwehrfrau erfolgreich die Atemschutzträgerausbildung absolvierte. Ebenso wurden Heißausbildungen und im Koralmtunnel geübt.
OBM d.S. Gerhard Freidl berichtete über zehn verfügbare ausgebildete Sanitäter in der Wehr. Im Außenbereich des Rüsthauses wird ein Defibrillator öffentlich zugänglich sein. Ebenso ist heuer ein Erste Hilfekurs geplant.
Einen hohen Stellenwert nimmt in der Wehr nach wie vor die Jugendarbeit ein. Als neue Jugendwartin wird HFF Katja Hartinger diese Funktion übernehmen. Für Nachwuchs ist bereits, mit den „Feuerwehr-Minis“ Jan Fellner und Tobias Fürpaß gesorgt.
Einsätze
OBI Philipp Fürpaß verwies auf insgesamt 30 Einsätze, wobei drei Brandeinsätze, 19 technische Einsätze, zahlreiche Übungen, Kurse und Lehrgangbesuche, sowie die Teilnahme an örtliche Veranstaltungen.
Selbstverständlich wurde auch traditionell der Schamberger Maibaum vor dem Rüsthaus aufgestellt. Durch die Mitarbeit fleißiger Hände war das Pfingstfest für die Wehr ein toller Erfolg. Insgesamt aller Tätigkeiten wurden von den Kameraden der Wehr 8.100 Stunden für die Allgemeinheit aufgewendet.
Rüsthausumbau Einsätze und Schulungen als Herausforderung
BR. HBI Wolfgang Fellner berichtete über die Herausforderung, wo neben dem Rüsthaus-um-und Zubauarbeiten auch Übungen und somit von den Kameraden oft eine 24-Stunden- Einsatzbereitschaft geleistet wurde. Er dankte den Kameraden für ihren Einsatz und Fleiß in dieser Phase. Auch dankte er den umliegenden Liegenschaftsbesitzern für die Zwischenlagerung von Baumaterialien, sowie der Marktgemeinde für die Unterstützung. HBI Fellner zeigte mit sichtlichem Stolz auf, dass bei den notwendigen KHD-Einsätzen im Vorjahr innerhalb kürzester Zeit rasch eine Gruppe einsatzbereit war. „So etwas gelingt nur über die freiwilligen Feuerwehren“ so BR Wolfgang Fellner seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes.
Abt. Insp. Alfred Majcan berichtete über Neuerungen in der BI Deutschlandsberg wobei Major Martin Stangl als neuer Bezirkspolizeikommandant bestellt wurde. Sein Vertreter ist CI Andreas Wildbacher und CI Gerd Zenz ist neuer Kommandant der Polizeiinspektion Deutschlandsberg.
Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen
Angelobung: Michi Mildner
Beförderungen: HFF Christina Fellner zum LM.d.B eingeteilt und in die Löschgruppe befördert
Vom OLM d.S. zum HLM.d.S Gerhard Freidl
Vom FF zur LM.d.F. Katja Hartinger (Jugendwart)
Vom FM zum OFM Edegger Alexander, Felix Nebel, Jonas Weißensteiner, Michi Mildner, Christof Hartinger, sowie Leonie Fellner.
Landesauszeichnungen:
Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens: LM Christina Fellner
Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens: HFM Josef Tomaschitz, und LM Werner Müller
Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens: EBM Herbert Amon, LM Johann Edegger, LM Anton Edegger,
Verdienstzeichen in Bronze vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg:
LM Anton Edegger, BM Franz Edegger, HLM d.S. Gerhard Freidl,
Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark III. Stufe:
LM Christina Fellner.
ABI Ernst Größbauer gab eine Übersicht seitens des Bezirkes, wobei in 69 Wehren 3.856 freiwillige WehrkameradInnen für die Sicherheit des Bezirkes sorgen. Immerhin wurden im Vorjahr in Summe 400.000 Stunden geleistet. Er verwies auf erhöhte Landesförderungen bei diversen Anschaffungen (u.a. C-Schein, Bekleidung) aber auch auf eine rege Teilnahme am den Bezirksfeuerwehrtagen in Kraubath und Grünberg-Aichegg, sowie am Landesfeuerwehrtag in Bad Waltersdorf.
Bgm.Bernd Hermann, der die Grüße der Gemeindevertretung und dankte den Wehrkameraden für die tatkräftige Mitarbeit bei den Bauarbeiten, wodurch beachtliche Kosten eingespart werden konnten. Er verwies auch auf den geplanten Hochwasserschutz Poschenbergbach wobei in weiterer Folge Hochwasserschutzmaßnahmen beim Wildbach und im Bereich Klause Rückhaltebecken folgen werden.
HBI Wolfgang Fellner dankte der Gemeinde für die Unterstützung und verwies auf das heurige Pfingstfest inkl. einer wie bisher sehr gut angenommenen Musiwanderung.
Die Wehrversammlung wurde mit einem dreifachen „Gut Heil“ beendet und anschließend zum gemütlichen Teil übergeleitet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.