In St. Urich ist zu Mariä Lichtmess Bauernfeiertag!

Die traditionelle Haustiersegnung in St. Ulrich im Greith ist immer ein Erlebnis!
6Bilder
  • Die traditionelle Haustiersegnung in St. Ulrich im Greith ist immer ein Erlebnis!
  • hochgeladen von Josef Fürbass

Der 2. Februar steht im Zeichen von lebendigem Brauchtum

„Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit“, verheißt eine bekannte Bauernregel Aussicht auf den nahenden Lenz. Das „Fest der Darstellung des Herrn im Tempel“ wird vierzig Tage nach Weihnachten gefeiert. Der 2. Februar gilt jedoch auch als Bauernfeiertag. Und in St. Ulrich im Greith haben zu Mariä Lichtmess auch die Haustiere Ausgang...

(jf). Zu Mariä Lichtmess geht die Weihnachtzeit offiziell zu Ende. Die letzten Christbäume und die Krippe werden weg geräumt. Die mit Lametta und Strohsternen geschmückten Fichten- oder Tannenzweige werden aus dem Herrgottswinkel entfernt und machen den Lichtmess-Kerzen Platz. Das neue Bauernjahr beginnt, die Lust auf das Frühjahr macht sich bemerkbar.
In St. Ulrich im Greith laden Johann Lampl, Johann Koinegg und Willi Malli am 2. Februar zur Haustiersegnung ein. Der Brauch erfreut sich steigender Beliebtheit. Nicht nur zwei-, sondern auch vierbeinige Schäfchen versammeln sich dann mit ihren Haltern im Laubdorf. Ob mit Schnauze, Hörnern oder Rüssel ausgestattet– Gottes Schöpfung ist dabei stets in großer Vielfalt vertreten. Tiere von A wie Alpaka bis Z wie Zwerghase geben sich ein Stelldichein. Da wird gebellt, gemuht, miaut, gewiehert und gegrunzt, dass es eine helle Freude ist. Wobei das Krähen und Gackern diesmal wohl ausbleiben wird. Es gilt gemäß der Geflügelpestverordnung ja die Stallpflicht...

Ein Bauernfeiertag für Mensch und Tiere

Treffpunkt ist ab 10 Uhr vor der Volksschule. Nach der gegenseitigen Begrüßung bzw. Beschnupperung erfolgt der Einzug zum Kirchplatz, wo Pfarrer Mag. Markus Lehr die Freunde des Menschen segnen wird. Die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier wird bei der Feier in den Mittelpunkt gestellt. Kinder bringen dazu ihre Stofftiere mit. Hans Lampl vulgo Hudner wird heuer sein erst zwei Monate altes Stierkalb Prinz begleiten. Die Segnung mit geweihtem Wasser gehört für viele Haustierbesitzer ganz einfach zur guten Tradition. Gerade am Beginn eines neuen Jahres.
Der Lichtmess-Tag hatte früher in bäuerlichen Kreisen auch noch eine andere Bedeutung. Die Knechte und Mägde bekamen an diesem Tag ihren Jahreslohn ausbezahlt. Es bestand zudem die Möglichkeit, den Hof zu wechseln. „Auch die Futtervorräte wurden kontrolliert“, weiß Hans Lampl. „War der Heuboden noch halb voll, war alles im Lot, sonst aber mussten Tiere verkauft werden.“ Als besondere Festspeise wurden Lichtmess-Krapfen gebacken.
In St. Ulrich im Greith hält man den 2. Februar nach wie vor als Bauernfeiertag in Ehren. Und man darf gespannt sein, welche Gäste sich zur mittlerweile 7. Haustiersegnung einfinden werden. Menschen und Tiere sehnen sich 40 Tage nach Weihnachten zunehmend nach dem Frühling.

Fotos: Josef Fürbass

Die traditionelle Haustiersegnung in St. Ulrich im Greith ist immer ein Erlebnis!
Feierlicher Einzug zum Kirchplatz
Mitunter gibt's auch musikalische Umrahmung
Ob Hund, Kalb, Katze, Pony, Pferd, Ziegenbock, Meerschweinchen oder einfach nur Stofftier – alle sind ab 10 Uhr vor der Volksschule St. Ulrich im  Greith herzlich willkommen!
Organisator Hans Lampl mit Pfarrer Mag. Markus Lehr und Pastoralassistent Florian Schachinger (r.).
Hoppla, Zwillinge!
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.