Medikamente und Beratung
Öffnungszeiten und Notdienste der Salzburger Apotheken

Die Salzburger Apotheken haben als Gesundheitsnahversorger mit ihren Notdiensten im Bundesland eine große Bedeutung. Hier findest Du aller Öffnungszeiten der Apotheken Im Bundesland Salzburg. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3Bilder
  • Die Salzburger Apotheken haben als Gesundheitsnahversorger mit ihren Notdiensten im Bundesland eine große Bedeutung. Hier findest Du aller Öffnungszeiten der Apotheken Im Bundesland Salzburg.
  • Foto: Symbolbild: Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Der MeinBezirk Salzburg-Service: Welche Apotheke in deiner Nähe hat gerade geöffnet? Hier findest du die Öffnungszeiten, auch der Bereitschaftsdienste am Wochenende und in der Nacht, aller Apotheken im Bundesland Salzburg. 

SALZBURG. Im Bundesland Salzburg gibt es rund 100 selbstständige und rund 300 angestellte Apothekerinnen und Apotheker in 95 öffentlichen Apotheken . Diese versorgen die Salzburger Bevölkerung nicht nur bei der Beratung in Bezug auf Medikamente, sondern stehen ihnen auch mit weiteren Serviceangeboten zur Seite: Die Apotheken bieten von Wechselwirkungscheck über Gesundheitschecks wie Blutdruckmessung, Blutzuckermessung und Cholesterinmessung oder BMI-Berechnung bis hin zur (Reise-)Impfberatung. Ebenso werden individuelle Beratungen rund um Ernährung, Naturheilkunde und Schwangerschaft angeboten.

Die 96. Apotheke wird dieser Tage in Strobl am Wolfgangsee eröffnet werden. Von den derzeit 95 öffentlichen Apotheken ist eine einzige Apotheke in der SALK (die „Landesapotheke“) situiert. Diese Apotheke ist zugleich Anstaltsapotheke (für die SALK) und öffentliche Apotheke. Weitere Anstaltsapotheken gibt es z. B. im Krankenhaus Schwarzach und im KH Zell am See (diese sind aber eine reine Anstaltsapotheken, nur für das jeweilige KH gedacht und zählen nicht zu den 95 Apotheken!).

Du willst wissen, welche Apotheke bei dir in der Umgebung geöffnet oder Bereitschaftsdienst hat? Einfach auf den gewünschten Bezirk klicken oder in der Karte unten eine Apotheke in deiner Umgebung auswählen!

Hier geht es zu den Apotheken in den Bezirken


Im gesamten Bundesland Salzburg gibt es aktuell 95 öffentliche Apotheken sowie drei Krankenhausapotheken.

Bereitschaftsdienste spielen eine wichtige Rolle

In Österreich leisten jede Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen rund 220 Apotheken Bereitschaftsdienst. Die Apotheken wechseln sich dabei ab, sodass jede Apotheke mehrmals im Monat auch in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen Bereitschaftsdienst leistet. In kleineren Gemeinden müssen die Apotheken vor Ort mitunter jede Nacht erreichbar sein, um die Menschen im Notfall mit dringend benötigten Arzneimitteln versorgen zu können. Salzburgs Apotheken haben als Gesundheitsnahversorger mit ihren Notdiensten im Bundesland Salzburg eine große Bedeutung.

Margarete Olesko,  Präsidentin der Landesgeschäftsstelle Salzburg der Österreichischen Apothekerkammer im MeinBezirk Salzburg Interview.
 

Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko. | Foto: Apothekerkammer Salzburg / Franz Neumayr
  • Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko.
  • Foto: Apothekerkammer Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer


MeinBezirk Salzburg: Wie viele Apotheken sind im Bundesland Salzburg außerhalb der normalen Öffnungszeiten für die Bevölkerung da (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen) zu erreichen?

Margarete Olesko: Flächendeckend machen zahlreiche öffentliche Apotheken in allen Bezirken des Landes Salzburg sogenannte Bereitschaftsdienste in der Nacht, an Sonn- und Feiertagen, ob zu Weihnachten oder Silvester. Eine Apotheke ist immer in ihrer Nähe. Die Zahl derer, die Dienst machen, ist konstant bei rund 15 bis 20 Apotheken pro Nacht und Sonn-/Feiertag im Bundesland Salzburg. Allein in der Stadt Salzburg haben z. B. immer 3 öffentliche Apotheken in der Nacht Dienst. Die Salzburgerinnen und Salzburger finden Ihre nächste Apotheke im Nachtdienst entweder in den Printmedien oder im Internet unter apothekerkammer.at – dort kann man auf der landing page die eigene Postleitzahl bei „Apothekensuche“ eingeben und erhält auf Knopfdruck die nächstgelegene offene Apotheke – auch während des Tages und im „Normaldienst“ natürlich. Die App „ApoScout“ bietet dieses Service auch. Und wer über kein Internet verfügt, bekommt kostenlos telefonisch Auskunft bei der Gesundheitshotline 1450.

Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko. | Foto: Neumayr/Apothekerkammer
  • Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko.
  • Foto: Neumayr/Apothekerkammer
  • hochgeladen von Johanna Janisch


Welche Bedeutung haben diese Bereitschaftsdienste in der öffentlichen Versorgung?

OLESKO: Eine sehr wichtige. Niemand in Salzburg ist ohne Arzneimittelversorgung. Das Medikament muss dabei zum Patienten kommen und (im Idealfall) nicht umgekehrt. Das bedeutet, dass es auch in der Nacht kurze, mit dem Auto oder Taxi zumutbare Wege zur nächsten, diensthabenden Apotheke braucht. Die Bereitschaftsdienste werden von der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft verordnet und bedeuten eine Pflicht für die Apotheken. Von der Apothekerkammer und den Behörden wird genau geachtet, dass alle Bezirke, Regionen, Talschaften abgedeckt werden. Wichtig: Der Bereitschaftsdienst ist tatsächlich ein Notdienst und im Regelfall nur für Notfälle gedacht.

Erhalten die Apotheken für diesen Service eine Finanzierung durch die öffentliche Hand?

OLESKO: Nein. Der Patient zahlt einen (geringen) Zuschlag zu seinem Medikament. Zum Beispiel an sonn- und feiertagen tagsüber sind das EUR 1,30 pro Packung. Aus Sicht des Apothekenbetriebes sind diese Bereitschaftsdienste also keinesfalls kostendeckend, weil immer ein Pharmazeut/eine Pharmazeutin Dienst haben muss bzw. nur diese Berufsgruppe Dienst machen darf. Das heißt: Die Apotheken-Leitungen in Salzburg finanzieren diese Dienste selbst. Als Service am Patienten, an der Öffentlichkeit.

Welche Rolle spielt die Apothekengesetzesnovelle im letzten Jahr für den Servicebereich der Apotheken?

OLESKO: Die Apothekengesetzesnovelle 2024 hat wichtige Neuerungen und positive Wirkungen – einerseits für die Konsumentinnen und Konsumenten, andererseits für die Apotheken – gebracht. Zum einen können Apotheken nun ihre Öffnungszeiten flexibler gestalten und erweitern – zum Beispiel angepasst an die Öffnungszeiten von Einkaufszentren (wenn es dort eine öffentliche Apotheke gibt) oder ausgerichtet nach den Abend-Ordinationszeiten der umliegenden Ärztinnen und Ärzte. Das nützt den Kundinnen und Kunden.

Zum anderen dürfen nun neue Dienstleistungen in den öffentlichen Apotheken angeboten werden. Zum Beispiel die Testung des Vitamin-D-Wertes. Salzburg war auch hier Vorreiter in Österreich und hat 2024 eine große Vitamin-D-Messaktion durchgeführt. Mit einem kleinen Stich in die Fingerkuppe entnimmt der Pharmazeut/die Pharmazeutin Blut und analysiert in der Apotheke (mit einem Point-of-Care-Messgerät) den jeweiligen Wert. Nach wenigen Minuten erhält die getestete Person den Messwert. Weicht dieser krass von der Norm ab, werden die Menschen zum Arzt des Vertrauens geschickt. Übrigens ein guter Beweis, wie das Miteinander innerhalb der Gesundheitsberufe funktioniert.

Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko. | Foto: Neumayr/Apothekerkammer
  • Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko.
  • Foto: Neumayr/Apothekerkammer
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Gibt es in Salzburg Filialapotheken und wenn ja, wie viele?

OLESKO: Ja, in Hinterglemm, Piesendorf, Maria Alm, Eben im Pongau und St. Georgen bei Salzburg. Filialapotheken gehören immer zu einer öffentlichen Apotheke dazu und haben reduzierte Öffnungszeiten (z. B. nur vormittags). Sie sind aber eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden 95 öffentlichen Apotheken.

Whats-up Kanal Link einbauen

Die Salzburger Apotheken haben als Gesundheitsnahversorger mit ihren Notdiensten im Bundesland eine große Bedeutung. Hier findest Du aller Öffnungszeiten der Apotheken Im Bundesland Salzburg. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko. | Foto: Apothekerkammer Salzburg / Franz Neumayr
Die Präsidentin der Salzburger Apothekerkammmer Magarete Olesko. | Foto: Neumayr/Apothekerkammer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.