Land Salzburg
Polytechnische Schulen messen sich im Europark

Mehr als einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Polytechnischen Schulen (PTS) des Landes trafen am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, im Europark in der Landeshauptstadt zusammen. | Foto:  Land Salzburg/Neumayr/Leopold
7Bilder
  • Mehr als einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Polytechnischen Schulen (PTS) des Landes trafen am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, im Europark in der Landeshauptstadt zusammen.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Mehr als einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Polytechnischen Schulen (PTS) des Landes trafen am 16. Mai 2024 im Europark in der Landeshauptstadt zusammen, um im sportlichen Wettkampf die Sieger in acht Fachbereichen von Elektro über Malerei bis Gesundheit, Schönes und Soziales zu küren.


SALZBURG. Monika und Christina von der PTS Mittersill schminken gerade ihre Klassenkameradin Leonie. Sebastian von der PTS Saalfelden mauert an seinem Kamin und Lukas von der PTS Salzburg verpasst dem Deckel seiner Holzkassette im wahrsten Sinne des Wortes den letzten Feinschliff. Insgesamt vier Stunden bleiben für die Fertigstellung der Werkstücke Zeit. Die Spannung ist bei allen spürbar, geht es doch um den Landessieg für die eigene Schule. Alle eint jedoch der Stolz, das erlernte Wissen vor Publikum anhand von konkreten Arbeitsaufträgen zur Schau zu stellen.

Berufsnahe Ausbildung

Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Holz. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Holz.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Für Bildungslandesrätin Daniela Gutschi – das Land Salzburg unterstützt den Wettbewerb mit 3.000 Euro - steht fest, dass die Polytechnischen Schulen (PTS) einen besonderen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung im Bundesland leisten: „Die mittlerweile schon zur Tradition gewordene öffentliche Leistungsschau ist die ideale Möglichkeit, um sich von der hohen Qualität der vermittelten handwerklichen Fertigkeiten zu überzeugen. Diese sind in der Berufswelt aktuell besonders gefragt und bilden eine fundierte Basis für die weitere Berufsausbildung der Schülerinnen und Schüler.“

Freundschaftlicher Wettstreit

Die Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Handel & Büro. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Die Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Handel & Büro.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Jede der landesweit 17 PTS ist in jedem Fachbereich vertreten. Ein großer Teil des Erdgeschoßes des Europarks ist in acht Arbeitsflächen untergliedert, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sichtkontakt gemeinsam den freundschaftlichen Wettstreit begehen. Die Motivation ist hoch, da die jeweiligen Sieger zusätzlich für den Bundeswettbewerb qualifiziert sind.

Kaminbau im Europark

Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi und Wirtschaftskammer-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Bau. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi und Wirtschaftskammer-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Bau.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Ausschließlich Burschen mauern in der Kategorie Bau jeweils allein einen rund einen Meter hohen Kamin, im Bereich Holz gilt es – hier sind auch einige Mädchen mit am Werk - eine Kassette mit Deckel zu erstellen. Dabei werden viele Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung verlangt, vom Anreißen über das Sägen und Stemmen bis hin zum Feilen.

Wettbewerb als Vorzeigemodell

Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Malerei. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Malerei.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Elisabeth Saller von der PTS Bischofshofen, die als Leiterin der ARGE der Direktorinnen und Direktorin hauptverantwortlich für die Organisation ist, betont: „Es ist eine Freude zu sehen, wenn die Schülerinnen und Schüler ihr Können in die Praxis umsetzen. Die zusätzliche Möglichkeit, das so öffentlichkeitswirksam machen zu können, ist österreichweit einzigartig und weckt bereits über die Landesgrenzen Interesse.“

Eine Fachjury entscheidet

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie Metalltechnik.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie Metalltechnik.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Für die Fachjury, bestehend aus Experten der Innungen der Wirtschaftskammer und Lehrkräften der Landesberufsschulen, war es auf Grund der hervorragenden Leistungen einmal mehr nicht leicht, bei der Leistungsschau der PTS klare Siegerinnen und Sieger zu küren.

Alle Sieger im Überblick

Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Tourismus. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Landesrätin Daniela Gutschi und WK-Salzburg Präsident Peter Buchmüller mit den Teilnehmern und Gewinnern der Kategorie Tourismus.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Elektro: Nino Dankl, PTS Mittersill
Metall: Andreas Hollaus, PTS Mittersill
Holz: Magdalena Kammerlander, PTS Zell am See
Bau: Tobias Klausner, PTS Zell am See
Malerei: David Eder, PTS Zell am See
Handel und Büro: Emily Pichler, PTS Abtenau
Tourismus: Theresa Eisl und Vanessa Matic, PTS Strobl
Gesundheit, Schönheit, Soziales: Marie Vrdoljak, Tjörven Schosser und Masoma Ghafoori, PTS Taxenbach

Das könnte dich auch interessieren:

Leon Haubenhofer ist „Lehrling des Monats Mai“
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

Finale des größten heimischen Fußball-Nachwuchsturniers
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.