Für Hörgas
VP Gratwein-Straßengel arbeiten mit Gesundheitslandesrat

Dem ehemaligen Landeskrankenhaus Hörgas drohte schon des Öfteren die Schließung. | Foto: Edith Ertl
3Bilder
  • Dem ehemaligen Landeskrankenhaus Hörgas drohte schon des Öfteren die Schließung.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Wie MeinBezirk im Interview mit Karlheinz Kornhäusl berichtete, gibt es vonseiten des Gesundheitslandesrates Pläne, was aus dem ehemaligen Landeskrankenhaus Hörgas werden soll. Unterstützung vor Ort holte er sich von der VP Gratwein-Straßengel.

GRATWEIN-STRASSENGEL. Im Rahmen des Schwerpunktes "Wissen für alle" der Ortsgruppe des ÖAAB Gratwein-Straßengel lud man Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl ein, als Redner zu fungieren. Speziell ging es mitunter darum, wie es mit der medizinischen Versorgung in der Region und speziell mit dem LKH Hörgas weitergeht.

Im Dialog über Hörgas: Gemeinderätin Petra Koller, Vizebürgermeister Mario Schwaiger, Landesrat Karlheinz Kornhäusl und Gemeinderätin Sophie Mitterhammer (v.l.) | Foto: VP Gratwein-Straßengel
  • Im Dialog über Hörgas: Gemeinderätin Petra Koller, Vizebürgermeister Mario Schwaiger, Landesrat Karlheinz Kornhäusl und Gemeinderätin Sophie Mitterhammer (v.l.)
  • Foto: VP Gratwein-Straßengel
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Örtliche VP überreicht Ideen

Kornhäusl kennt die Gegend gut. Zum einen, weil er das Bundesgymnasium Rein besuchte, zum anderen, weil er selbst Facharzt für Innere Medizin ist. Nichtsdestoweniger holte er sich im Hinblick auf die Frage, was aus dem Standort, der in der Vergangenheit so heiß umkämpft wurde, in Zukunft werden könnte, inhaltliche Unterstützung vom Team der Volkspartei der Marktgemeinde. Vizebürgermeister Mario Schwaiger überreichte ihm ein ausgearbeitetes Konzept für mögliche Nutzungsideen zur Stärkung von Hörgas.

Zu Hochzeiten der Pandemie wurde aus Hörgas ein Kompetenzzentrum für Long- und Post-Covid-Patientinnen und -Patienten. | Foto: OÖG
  • Zu Hochzeiten der Pandemie wurde aus Hörgas ein Kompetenzzentrum für Long- und Post-Covid-Patientinnen und -Patienten.
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Ich freue mich sehr über das offene Ohr und das Bekenntnis von Karlheinz Kornhäusl zu unserem LKH Hörgas. Ebenso freue ich mich auf die zugesagten weiteren Gespräche mit dem Landesrat, um die bestmögliche Nutzung und dauerhafte Erhaltung des Standortes Hörgas sicherzustellen", sagt Schwaiger. "Mit der Übersiedelung eines Schulungszentrums (Anm. d. Red.: siehe unten) vom LKH Graz nach Hörgas, wird bereits diesen Sommer ein erster Schritt gesetzt, wir bleiben dran."

Zukunft der Gesundheit

Beim Abend selbst machte Kornhäusl keinen Hehl daraus, dass "es im Gesundheitssystem Baustellen" gäbe. Diese soll in der Steiermark jedoch Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Dazu legte er mitunter Zahlen und Statistiken auf den Tisch, die sowohl Probleme – etwa Personalmangel – als auch Errungenschaften und Aussichten – Vielfalt der Angebote, etwa die Versorgung vom Gesundheitstelefon 1450 oder die Gesundheitszentren – in den Fokus rückten.

Mehr dazu: 

Vom tagesmedizinischen Zentrum über Akademie für Pflege

Auch interessant:

Modernisierung der Haltestelle Judendorf-Straßengel
Gratwein-Straßengel geht in die Gegenoffensive
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.