Graz Schauen: Willkommen auf der „Kunst Meile“

- Einfach bezaubernd: Die Sackstraße ist der älteste Straßenzug der Stadt Graz und beheimatet viele Betriebe mit Tradition.
- Foto: KK
- hochgeladen von Heike Jantschner
In der Sackstraße trifft Alt auf Neu
und Modernes auf Tradition.
Wie gerade erst wachgeküsst wirkt die kleine romantische Straße im Herzen von Graz. Fast alle Gebäude in der Sackstraße stehen unter Denkmalschutz – kein Wunder, es handelt sich hier um den ältesten Straßenzug der Stadt. „Der Name Sackstraße wurde 1327 erstmals erwähnt“, erzählt Bernd Holasek, der in der Straße eine Kunstgalerie führt. „Seit Jahrhunderten sind hier Kunsthandwerkbetriebe und Kleingewerbe angesiedelt.“ Deshalb trägt die Sackstraße auch den klingenden Beinamen „Kunst Meile“. Ein bunter Mix an Boutiquen, Kulinarik, Traditionsbetrieben und Kreativität an allen Ecken und Enden bestimmen das Flair. „Das Herzstück der Straße ist der Schloßbergplatz, hier befindet sich auch das älteste Haus von Graz: der Reinerhof“, schildert Holasek.
Tradition trifft Moderne
In dieser Straße hat auch Manfred Prassl sein Geschäft „Vörösmarty“. Alles, was das Frauenherz begehrt, findet sich in dieser schicken Taschen- und Lederboutique. Aber auch Männer kommen auf ihre Kosten – vom genagelten Straußenlederschuh bis zum Gürtel. Vor 65 Jahren begann sein ungarischer Ziehvater als Schuh- und Gürtelmacher. Die Liebe zu hochwertigen Lederprodukten ist geblieben. Und so holt sich Prassl edle und modische Waren aus Italien, Frankreich und Spanien in sein Geschäft.
In den prunkvollen Räumen des Witwenpalais neben dem Palais Attems ist die Rechtsanwaltskanzlei „FSK L“ untergebracht. Scheidungsanwältin Maria Christina Kolar-Syrmas schwärmt: „Die Gasse ist lebendig, eine Mischung aus Alt und Neu, Tradition und Moderne nebeneinander.“ Der Standort habe noch einen Vorteil, witzelt die Juristin: „Klienten, die nicht gesehen werden wollen, kommen über die Kastner-Garage zu mir.“
Eine Ära geht zu Ende
Seit über 100 Jahren gibt es in der Sackstraße das Klavierhaus Streif. „Die Räumlichkeiten sind allerdings im ersten Stock, ohne Lift“, schildert Inhaber Heimo Streif. Der Transport der Klaviere über die Stiegen war nicht immer leicht. Im August siedelt der Traditionsbetrieb in die Humboldtstraße. Neben dem Verkauf von hochwertigen Klavieren gehört auch das Stimmen oder Reparieren zum Angebot. Für große Veranstaltungen wie etwa die styriarte verleiht Heimo Streif auch Flügel.
Schönheit der Straße
Sie macht die Sackstraße noch schöner: Eszter Schratzer von Visagistik Professionell. Das Institut schminkte und stylte bereits die Stars von „Wetten, dass...?“ und auch bei der Opernredoute tanzten zahlreiche vom Salon perfektionierte „Kunstwerke“ auf. Das Studio bietet auch eine Visagistenausbildung.
Für das Sommerfeeling und Abkühlung an heißen Tagen sorgt in der Straße der Sax Frozen Jogurt-Salon. „Wir sind ein Grazer Eissalon und wollten auf den schönsten Straßen und Plätzen vertreten sein“, begründet Teilhaberin Petra Großschädl die Standortwahl.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.