VP-Forderung
"Jedes steirische Kind soll ein Instrument erlernen"

- Geht es nach Werner Amom, soll jedes steirische Kind ein Instrument erlernen.
- Foto: Onojeghuo/unsplash
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Bei der Preisverleihung für den Europapreis von „prima la musica“ ließ der steirische Bildungslandesrat Werner Amon mit einer Forderung aufhorchen: Er will das Erlernen eines Musikinstruments im Regelunterricht möglich machen.
STEIERMARK. Der Rahmen hätte nicht besser sein können: Im Steiermarkhaus in Brüssel wurden kürzlich junge Musik-Talente aus der Steiermark von Landesrat Werner Amon für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Mit dem „prima la musica Europapreis“ wurden zwei junge Musikerinnen und ein Musiker ausgezeichnet, die bereits beim Bundeswettbewerb „prima la musica“ den ersten Platz belegt haben.
Jeder Schüler soll Instrument erlernen
In diesem Zusammenhang sprach Amon eine durchaus revolutionäre Idee an: „Mein Ziel ist es, dass jedes steirische Kind die Möglichkeit bekommt, ein Instrument zu erlernen." Dafür brauche es, so Amon, eine enge Zusammenarbeit zwischen Musikschulen und Pflichtschulen. „Der Bund muss die Rahmenbedingungen schaffen, um das Musikschulwesen flächendeckend in das Regelschulsystem zu integrieren“, forderte der steirische Politiker. Ihm sei bewusst, dass es hier noch einiges an Überzeugungsarbeit brauche, dennoch halte er diesen Schritt für bildungspolitisch wesentlich.
Mit dieser Forderung läuft Amon übrigens bei den Österreicherinnen und Österreichern offene Türen ein: Wie eine Studie des Instituts für Musiksoziologie der Uni Wien belegt, sind 86 Prozent der Menschen in unserem Land der Meinung, dass jedes Kind ein Instrument lernen sollte. 90 Prozent halten es für wichtig, dass in der Schule gesungen wird.
Die Preisträgerinnen und der Preisträger im Überblick
Wie weit man es damit bringen kann, beweisen die Siegerinnen und Sieger des oben zitierten „prima la musica“-Europapreises – hier sind sie im Überblick:
Victoria Kandlhofer
Die 16-jährige Gitarristin Victoria Kandlhofer aus Weiz beeindruckt schon seit mehreren Jahren mit ihren musikalischen Erfolgen. Seit 2016 erhält sie Gitarrenunterricht an der Musikschule Weiz. Bereits 2018 gewann sie beim „Brahms Music Winter Festival“ in Mürzzuschlag den Brahms-Award, zudem ist sie mehrfache Preisträgerin bei „prima la musica“ auf Landes- und Bundesebene. Mit ihrer älteren Schwester Sarah gewann sie bereits 2019 beim internationalen Wettbewerb „Giovani Musicisti“ in Treviso ebenfalls den ersten Preis als Ensemble.
Julius Legat
Julius Legat, 18 Jahre alt und Pianist aus Graz, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Seit seinem zehnten Lebensjahr studiert er am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz und wird nun sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fortsetzen. Der talentierte Musiker kann bereits auf eine beachtliche Liste von rund 20 Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben zurückblicken. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Bundessieg bei „prima la musica“ 2022 sowie der zweite Platz beim internationalen Chopin-Wettbewerb in Rom.
Cäcilia Raab
Die 23-jährige Sopranistin Cäcilia Raab erhielt ihren ersten Gesangsunterricht im Alter von zwölf Jahren und besuchte das Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben, wo sie erste Bühnenerfahrungen sammelte. Seit 2020 nimmt sie regelmäßig an Meisterkursen teil und begann 2023 ihr Bachelorstudium für Sologesang an der Kunstuniversität Graz. Raab ist mehrfache Preisträgerin des „prima la musica“-Wettbewerbs sowohl im Bereich Gesang als auch im Violoncello.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.