Aufsteirern 2023
So stehen die Grazerinnen und Grazer zur Tracht

Das Aufsteirern 2023 steht bevor und wird am 16. und 17. September wieder tausende Steirerinnen und Steirer in die Landeshauptstadt ziehen. Doch tragen Grazerinnen und Grazer jenseits des Volkskulturfestes überhaupt noch Tracht? Und wie stufen die Trachtengeschäfte in der Innenstadt diese Entwicklung ein? MeinBezirk.at hat nachgefragt.

GRAZ. Seit 2002 findet das Aufsteirern jährlich - mit Ausnahme vom Pandemiejahr 2020 - am ersten Septemberwochenende nach Schulbeginn statt. Das Volkskulturfest ist geprägt von echter Volksmusik, guter Kulinarik und jeder Menge Tracht. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten liegt die Wertschätzung der steirischen Tradition und Kultur und diese wird in den Innenhöfen, Plätzen und Gassen der Stadt zelebriert.

Tradition soll bestehen bleiben

Ein Muss beim größten Volkskulturfest des Landes ist die Tracht. Egal ob Dirndl, Lederhose, Trachtenrock oder Steireranzug - die Besucherinnen und Besucher packen ihre beste Kleidung für diesen Anlass aus. Doch gehen die Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt selbst auch zum Aufsteirern? Und was ist ihre Meinung zu Trachtenmode? Die Ergebnisse unserer Straßenumfrage waren gemischt:

So viele Menschen wie beim Aufsteirern sieht man selten in Tracht. | Foto: Ulrike Rauch
  • So viele Menschen wie beim Aufsteirern sieht man selten in Tracht.
  • Foto: Ulrike Rauch
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Für manche ist das Aufsteirern ein Fixtermin, andere wissen schon jetzt, dass sie nicht dabei sein werden und ein Passant muss erst einmal in seinem Terminkalender nachschauen, ob er an dem Wochenende Zeit hätte. Unsere Straßenumfrage zeigt, dass die meisten zu den richtigen Anlässen gerne Tracht tragen und hoffen, dass diese Tradition auch in Zukunft bestehen bleibt. Eine junge Dame meint, die Tracht gehöre nun mal zu Österreich, ein anderer Befragter erklärt: "Ich bin nicht so der Trachtenmensch, aber finde es schön, wenn andere diese Tradition weiterführen."

"Klarer Aufwärtstrend" bei Trachtenmode

Die Geschäfte in der Innenstadt spiegeln die Meinungen unserer Straßenumfrage wider: Die Leiterin des Heimatwerk Steiermark Anita Schmid spricht von einem deutlichen Aufschwung und auch Mothwurf sieht einen klaren Aufwärtstrend, was die Nachfrage nach Trachtenmode betrifft. Besonders die jüngere Generation sei zunehmend begeistert und trage dazu bei, dass Tracht weiterhin so wertgeschätzt wird, meint Mathis Schramke vom Modeunternehmen Mothwurf.

Katharina Götzl vom Trachtengeschäft Seidl merkt aber an, dass es gerade in teuren Zeiten wie diesen immer schwieriger werde, als kleiner Betrieb erfolgreich zu wirtschaften. Aufgrund der Langlebigkeit der Tracht stünde diese aber trotz der Inflation und dem damit oft veränderten Kaufverhalten hoch im Kurs.

Heimatwerk-Leiterin Anita Schmid präsentiert die aktuelle Kollektion. Trendfarben sind heuer Braun und Beerentöne. | Foto: RegionalMedien
  • Heimatwerk-Leiterin Anita Schmid präsentiert die aktuelle Kollektion. Trendfarben sind heuer Braun und Beerentöne.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Klara Erregger

Auch das Aufsteirern bringt den Trachtengeschäften mehr Umsatz. Generell kann der Frühherbst als eine der Trachten-Hochsaisons bezeichnet werden. "Hochzeiten, Familienfeiern, und andere Feierlichkeiten tragen aber genauso zur erhöhten Nachfrage bei", erklärt Schmid vom Heimatwerk. Auch bei Mothwurf ist man sich einig, dass das Aufsteirern allein nicht für den Umsatzanstieg verantwortlich ist, denn in den Filialen außerhalb von Graz verzeichne man in diesem Zeitraum ebenfalls einen Anstieg.

Trägst du gerne Tracht?

Die Zukunft der Trachtenmode scheint sicher. Die Menschen sehnen sich immer und gerade nach der Pandemie nach Anlässen, um sich schick machen zu können und Verbundenheit mit der steirischen Kultur auszudrücken, wissen sowohl Schramke, Schmid als auch Götzl. Und Trachtenkleidung tut genau das.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Countdown zum Aufsteirern läuft
Neuer Steirerkrimi: Im "Steirerwald" wurde gemordet
So viele Menschen wie beim Aufsteirern sieht man selten in Tracht. | Foto: Ulrike Rauch
Heimatwerk-Leiterin Anita Schmid präsentiert die aktuelle Kollektion. Trendfarben sind heuer Braun und Beerentöne. | Foto: RegionalMedien
In der Heimatwerk-Filiale in der Sporgasse gibt es genug Auswahl für alle Kundinnen und Kunden. | Foto: RegionalMedien
Besonders die Alltagstracht ist beim Aufsteirern beliebt. | Foto: Heimatwerk/The Schubidu Quartet
Aber auch modische Trachten wie diese hier werden gern gesehen. | Foto: Mothwurf
Foto: Mothwurf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.