"Mehl Gries Beton"
Uni Graz gestaltet Ausstellung über die Rösselmühle

Die Ausstellung über die Grazer Rösselmühle "Mehl Gries Beton" eröffnet am Donnerstag um 16 Uhr am Griesplatz. | Foto: kk
4Bilder
  • Die Ausstellung über die Grazer Rösselmühle "Mehl Gries Beton" eröffnet am Donnerstag um 16 Uhr am Griesplatz.
  • Foto: kk
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Die Grazer Rösselmühle in Gries steht mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks. In einer Ausstellung, die am Donnerstag am Griesplatz eröffnet wird, widmen sich Studierende der Uni Graz dem Thema.

GRAZ. Brandstiftung, geplanter Abriss, Industriedenkmal: Wie sieht die Zukunft der Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries aus? In die öffentliche Debatte bringt die Universität Graz ihre Expertise ein. Studierende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie haben Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um das prägende Gebäude gesammelt. Das Ergebnis bildet die Ausstellung "Mehl Gries Beton – die Rösselmühle im Gespräch“, die am Donnerstag am Griesplatz eröffnet wird.

Das Bauwerk steht mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks. | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • Das Bauwerk steht mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

"Die Studierenden haben mit ehemaligen Mühlenbeschäftigten und mit Anwohner:innen gesprochen. Sie sind den Spuren in die Vergangenheit ebenso wie den Wegen von Mehl und Brot gefolgt und haben das industrielle Bau-Erbe entlang des Mühlgangs erkundet“, schildert Katharina Eisch-Angus, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Unter ihrer Leitung wurde das Projekt im März 2023, also noch vor dem Brand der Rösselmühle, gestartet und zwei Semester lang durchgeführt.

Identifikationsanker im Bezirk

"Im Laufe der Forschungen haben wir gemerkt, dass die Mühle ein wichtiger Identifikationsanker im Gries ist, an den sich nun auch einiges an Bitterkeit über das fortgesetzte Verschwinden und die Verbauung des gewachsenen Viertels heftet“, hält Eisch-Angus fest. So steht das weithin sichtbare Bauwerk mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks.

"Im Laufe der Forschungen haben wir gemerkt, dass die Mühle ein wichtiger Identifikationsanker im Gries ist", schildert Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • "Im Laufe der Forschungen haben wir gemerkt, dass die Mühle ein wichtiger Identifikationsanker im Gries ist", schildert Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Viele dieser Aspekte vereint nun die Ausstellung, die bis Mitte März 2024 an verschiedenen Orten in Graz bei freiem Eintritt zu sehen ist. Insgesamt 22 Schautafeln geben Einblicke in Geschichte und Geschichten rund um die Mühle. Gezeigt werden Fotos, Erinnerungen von Anrainerinnen und Anrainern sowie früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch Konzepte, die sich mit der Zukunft des Areals befassen. Darunter sind Ideen von anliegenden Sozial- und Kultureinrichtungen sowie Abschlussarbeiten von Architektur-Studierenden zur Umnutzung der Mühle.

Die Projektgruppe "Mehl Gries Beton" betreibt seit März 2023 Forschungen im Bezirk Gries rund um die Rösselmühle. | Foto: Erika Thümmel
  • Die Projektgruppe "Mehl Gries Beton" betreibt seit März 2023 Forschungen im Bezirk Gries rund um die Rösselmühle.
  • Foto: Erika Thümmel
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

"Mehl Gries Beton"

  • Ausstellungseröffnung: 1. Februar 2024, 16 Uhr 
  • am Griesplatz/Anfang Griesgasse
  • Laufzeit: bis 3. Februar 2024, jeweils von 10–17 Uhr 
  • Weitere Stationen:
    6. Februar bis 1. März 2024, 10–18 Uhr, Volkskundemuseum Graz, Paulustorgasse 11-13a
    4. bis 13. März 2024, 8.30–22 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3a
    14. bis 16. März, 11–18 Uhr, Am Eisernen Tor, Graz 

Das könnte dich auch interessieren: 

Altstadtschutz für die Grazer "Murvorstadt"
Abriss der Rösselmühle steht unmittelbar bevor

Die Ausstellung über die Grazer Rösselmühle "Mehl Gries Beton" eröffnet am Donnerstag um 16 Uhr am Griesplatz. | Foto: kk
"Im Laufe der Forschungen haben wir gemerkt, dass die Mühle ein wichtiger Identifikationsanker im Gries ist", schildert Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
Das Bauwerk steht mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Die Projektgruppe "Mehl Gries Beton" betreibt seit März 2023 Forschungen im Bezirk Gries rund um die Rösselmühle. | Foto: Erika Thümmel
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.