Unterdombach
Brot und Gebäck mit Sonnenstrom

Freude bei Rene Nöhrer, Anna-Maria Kopper, Michaela Mauerhofer, Manfred Oberer, Heike Grössing und Herbert Lebitsch (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
4Bilder
  • Freude bei Rene Nöhrer, Anna-Maria Kopper, Michaela Mauerhofer, Manfred Oberer, Heike Grössing und Herbert Lebitsch (v.l.).
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die diesjährige Woche der Landwirtschaft stand unter dem Motto „Bauer macht Power“; ein Vorzeigebetrieb in der Region ist Bauernbrot Nöhrer aus Unterdombach in der Gemeinde Buch-St. Magdalena.

UNTERDOMBACH. Knapp 100 Tonnen Getreide verarbeiten Andrea und Rene Nöhrer aus Unterdombach in der Gemeinde Buch-St. Magdalena jährlich zu Brot, Gebäck und Mehlspeisen. „Um beim Stromverbrauch effizienter und unabhängiger zu werden, haben wir bereits 2010 eine erste Photovoltaikanlage errichtet“, so Rene Nöhrer, der zu den landwirtschaftlichen Pionieren im Bereich erneuerbare Energie zählt.

Die Sonnenstromproduktion kann jederzeit nachvollzogen werden. | Foto: Alfred Mayer
  • Die Sonnenstromproduktion kann jederzeit nachvollzogen werden.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Sechs Elektrofahrzeuge

Diese PV-Anlage wurde in den vergangenen Jahren auf nunmehr 65 kWp erweitert und vor rund drei Jahren um einen 50 kWh-Batteriespeicher ergänzt. Dieser übernimmt auch die Notstromversorgung mit bis zu 75 kW Abgabeleistung. Dazu gibt es im Betrieb sechs Elektrofahrzeuge und einen Wasserstoffspeicher. „In Summe können wir rund 70 Prozent unseres Strombedarfes abdecken, bilanziell produzieren wir mehr Strom, als wir verbrauchen“, Rene Nöhrer.

Rene Nöhrer erklärte seine Anlage. | Foto: Alfred Mayer
  • Rene Nöhrer erklärte seine Anlage.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Weitere Maßnahmen: Die Beheizung erfolgt mittels Hackschnitzelanlage, die Brotbacköfen werden mit Scheitholz beheizt.

Richtung Energieautarkie

Präsentiert wurde der Betrieb Nöhrer im Rahmen der diesjährigen Woche der Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer Steiermark, die unter dem Motto „Bauer macht Power“ stand. Dazu Kammerobmann Herbert Lebitsch: „So wie der Betrieb Nöhrer steuern viele Land- und Forstwirte in der Region ihre Höfe konsequent und erfolgreich in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie eine gewichtige Rolle bei der Energiewende, in Zukunft werden Bauernhöfe aber mehr denn je regionale und erneuerbare Energiezentralen sein.“

Bei Bauernbrot Nöhrer sind zurzeit sechs Elektrofahrzeuge im Einsatz. | Foto: Alfred Mayer
  • Bei Bauernbrot Nöhrer sind zurzeit sechs Elektrofahrzeuge im Einsatz.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Kammer bietet Expertise

Kammersekretär Manfred Oberer betonte die Expertise, die den Landwirten seitens der Kammer mit auf den Weg gegeben werden kann. „Bereits vor Jahren hat die Landwirtschaftskammer Beratungsschwerpunkte auf Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger gelegt; nie zuvor gab es ein so großes Interesse an Fachberatungen im Themenfeld Energie. Ich kann allen interessierten Landwirtinnen und Landwirten nur sehr empfehlen, von diesem Dienstleistungs- und Serviceangebot auch Gebrauch zu machen.“

Auch interessant:

Stilvoll und leistbar Wohnen in St. Johann
Einsatzbereitschaft und Idealismus
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.