Lebenshilfe startet Initiative Ökofriends

Die Durchführung von Aktivitäten und Projekten, die die Umwelt entlasten und gleichzeitig Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen die Möglichkeit bieten, sich sinnvoll zu beteiligen und einen wertvollen Beitrag zu leisten; das ist das Ziel der Initiative „Ökofriends“, die von der Lebenshilfe Trofaiach gemeinsam mit der Lebenshilfe Hartberg und Judenburg gestartet wurde.

Handys wiederverwerten

Das erste „Ökofriends-Projekt beschäftigt sich mit der Wiederverwertung und fachgerechten Entsorgung von nicht mehr benötigten Handys und Smartphones. „In österreichischen Haushalten liegen über 8 Millionen ungenutzte Handys und Smartphones, viele sind noch funktionstüchtig oder werden nicht fachgerecht entsorgt. Jährlich werden bis zu 3 Millionen neue Smartphones in Österreich gekauft“, so Lebenshilfe Hartberg-Geschäftsführer Roland Edelhofer.

In alle Prozesse involviert

Die Lebenshilfe-Klienten sind bei diesem Beschäftigungsprojekt in alle Prozesse eingebunden. Sie kontaktieren Geschäfte, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Behörden, Vereine und andere Organisationen, die bereit sind, Sammelboxen für Ökofriends aufzustellen. Wichtiger Aspekt dabei: Das Nutzen und Fördern von sozialen Kontakten in der Region. In weiterer Folge werden die Handys regelmäßig eingesammelt, sortiert, auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft, in entsprechende Datensysteme von Abnehmern eingegeben und je nach Art und Zustand des Gerätes zur Wiederverwertung, bzw. fachgerechten Entsorgung weitergeleitet. Auch bei diesen Abläufen sind die Teilnehmer des Beschäftigungsprojektes eingebunden.

Möglichkeiten der Unterstützung

Einnahmen aus der Wiederverwertung der Altgeräte kommen direkt den bei diesem Beschäftigungsprojekt beteiligten Menschen zu Gute. „Das bedeutet, jeder der entweder durch eine Handyspende, oder durch die Bereitschaft ein Sammelpartner zu sein, Ökofriends unterstützt, leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und die Beschäftigung und Inklusion von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung“, so Lebenshilfe Steiermark-Präsidentin Heidrun Notbauer.

Daten und Fakten:

Unter dem Motto „Ökofriends“ sammelt die Lebenshilfe Hartberg ab sofort alte Handys bzw. Smartphones. Gesucht werden Betriebe, Gemeinden, Vereine, Schulen oder Einrichtungen, die Ökofriends-Sammelboxen aufstellen. Die Handys und Smartphones können auch bei den Lebenshilfe-Tageswerkstätten in Neudau, Pöllau, St. Johann in der Haide und Vorau abgegeben werden. Informationen: 8295 St. Johann in der Haide 249, Tel: 03332/64 555, www.lebenshilfe-stmk.at/hartberg

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.