Lebenshilfe startet Initiative Ökofriends

- hochgeladen von Alfred Mayer
Von den Klienten der Lebenshilfe Hartberg werden ab sofort ungenutzte Handys gesammelt.
Die Durchführung von Aktivitäten und Projekten, die die Umwelt entlasten und gleichzeitig Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen die Möglichkeit bieten, sich sinnvoll zu beteiligen und einen wertvollen Beitrag zu leisten; das ist das Ziel der Initiative „Ökofriends“, die von der Lebenshilfe Trofaiach gemeinsam mit der Lebenshilfe Hartberg und Judenburg gestartet wurde.
Handys wiederverwerten
Das erste „Ökofriends-Projekt beschäftigt sich mit der Wiederverwertung und fachgerechten Entsorgung von nicht mehr benötigten Handys und Smartphones. „In österreichischen Haushalten liegen über 8 Millionen ungenutzte Handys und Smartphones, viele sind noch funktionstüchtig oder werden nicht fachgerecht entsorgt. Jährlich werden bis zu 3 Millionen neue Smartphones in Österreich gekauft“, so Lebenshilfe Hartberg-Geschäftsführer Roland Edelhofer.
In alle Prozesse involviert
Die Lebenshilfe-Klienten sind bei diesem Beschäftigungsprojekt in alle Prozesse eingebunden. Sie kontaktieren Geschäfte, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Behörden, Vereine und andere Organisationen, die bereit sind, Sammelboxen für Ökofriends aufzustellen. Wichtiger Aspekt dabei: Das Nutzen und Fördern von sozialen Kontakten in der Region. In weiterer Folge werden die Handys regelmäßig eingesammelt, sortiert, auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft, in entsprechende Datensysteme von Abnehmern eingegeben und je nach Art und Zustand des Gerätes zur Wiederverwertung, bzw. fachgerechten Entsorgung weitergeleitet. Auch bei diesen Abläufen sind die Teilnehmer des Beschäftigungsprojektes eingebunden.
Möglichkeiten der Unterstützung
Einnahmen aus der Wiederverwertung der Altgeräte kommen direkt den bei diesem Beschäftigungsprojekt beteiligten Menschen zu Gute. „Das bedeutet, jeder der entweder durch eine Handyspende, oder durch die Bereitschaft ein Sammelpartner zu sein, Ökofriends unterstützt, leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und die Beschäftigung und Inklusion von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung“, so Lebenshilfe Steiermark-Präsidentin Heidrun Notbauer.
Daten und Fakten:
Unter dem Motto „Ökofriends“ sammelt die Lebenshilfe Hartberg ab sofort alte Handys bzw. Smartphones. Gesucht werden Betriebe, Gemeinden, Vereine, Schulen oder Einrichtungen, die Ökofriends-Sammelboxen aufstellen. Die Handys und Smartphones können auch bei den Lebenshilfe-Tageswerkstätten in Neudau, Pöllau, St. Johann in der Haide und Vorau abgegeben werden. Informationen: 8295 St. Johann in der Haide 249, Tel: 03332/64 555, www.lebenshilfe-stmk.at/hartberg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.