Schloss Pöllau
Der Tourismus boomt wieder in der Oststeiermark

Vorstand und Ehrengäste, an der Spitze die LAbg. Hubert Lang und Silvia Karelly, freuen sich über die erfolgreiche Entwicklung. | Foto: Schwetz
8Bilder
  • Vorstand und Ehrengäste, an der Spitze die LAbg. Hubert Lang und Silvia Karelly, freuen sich über die erfolgreiche Entwicklung.
  • Foto: Schwetz
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Mit einer überaus erfolgreichen Bilanz blickte man beim Tourismusverband Oststeiermark auf das Jahr 2022 zurück; auch für 2023 sind zahlreiche Projekte geplant.

PÖLLAU. Der Vorstand des Tourismusverbandes Oststeiermark mit Vorsitzendem Oliver Felber, Vorsitzendem-Stellvertreter Hermann Retter, Finanzreferent Erhard Pretterhofer und Geschäftsführer Stefan Schindler konnte zahlreiche Mitglieder und Gäste, darunter auch die LAbg. Hubert Lang und Silvia Karelly, zur Vollversammlung im Festsaal des Schlosses Pöllau begrüßen.

TV-Oststeiermark Obmann Oliver Felber präsentierte erfreuliche Zahlen. | Foto: Schwetz
  • TV-Oststeiermark Obmann Oliver Felber präsentierte erfreuliche Zahlen.
  • Foto: Schwetz
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Erfreuliche Zahlen

Im Jahr 2022 konnten knapp 908.000 Gäste aus dem In- und Ausland in der Oststeiermark mit den Teilregionen, ApfelLand, Hartbergerland, Joglland-Waldheimat, Kräuterregionen Wechselland, St. Ruprecht an der Raab, in den Städten Weiz und Hartberg sowie in den Naturparks Almenland und Pöllauer Tal begrüßt werden.

LAbg. Hubert Lang im Gespräch mit TV-Geschäftsführer Stefan Schindler. | Foto: Alfred Mayer
  • LAbg. Hubert Lang im Gespräch mit TV-Geschäftsführer Stefan Schindler.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das bedeutet eine Steigerung von rund 4,5 Prozent zum Vor-Coronajahr 2019. Neben den heimischen Urlaubsgästen, vor allem aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland, haben auch Gäste aus Bayernsowie Mitteldeutschland die Oststeiermark als Urlaubsziel für sich entdeckt.

Viele Meilensteine

Vorsitzender Oliver Felber und Geschäftsführer Stefan Schindler wiesen in ihren Berichten auf viele erfolgreich umgesetzten Projekte hin, die die Oststeiermark sowohl im In- als auch im Ausland noch bekannter machen. Um die Erlebnisregion Oststeiermark noch prominenter zu präsentieren, war das Team unter anderem bei Messen in Wien oder auch in München vertreten, oder stellte die Region beim Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz vor. „Ich freue mich, dass wir seit 2022 sehr viele Meilensteine für die Oststeiermark setzen konnten“, so Stefan Schindler.

Optimistisch: Stefan Schindler, Kathrin Reithofer, Oliver Felber, Hermann Retter und Erhard Pretterhofer (v.l.). | Foto: Mayer
  • Optimistisch: Stefan Schindler, Kathrin Reithofer, Oliver Felber, Hermann Retter und Erhard Pretterhofer (v.l.).
  • Foto: Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Eine „schwarze Null“

Finanzreferent Erhard Pretterhofer konnte berichten, dass knapp 2,8 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022 eingebracht werden konnten. Davon flossen 43 Prozent in Werbung und Marketing. „Beim heurigen Jahresbudget haben wir eine ‚schwarze Null‘ angepeilt“, so Pretterhofer.

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung ins Schloss Pöllau. | Foto: Schwetz
  • Zahlreiche Gäste folgten der Einladung ins Schloss Pöllau.
  • Foto: Schwetz
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Über erfreuliche Zahlen konnte auch Susanna Fritz von der Genuss-Card Steiermark berichten. Mit 2023 ist auch die Erlebnisregion Graz zu den bisherigen Genuss-Card-Regionen Oststeiermark, Thermen- und Vulkanland und Südsteiermark gestoßen. Mit der nun ein Jahr gültigen Karte können nun 266 Ausflugsziele erkundet werden – in 185 Beherbergungsbetrieben erhält man die Karte bei seinem Aufenthalt.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Stadtkapelle Hartberg feiert den 175. Geburtstag
Briefmarkenfans trafen sich zum Großtauschtag
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.