Praxisnaher Unterricht im Schulungszentrum

SZF-Fürstenfeld-Leiter Franz Hartinger (2.v.r.) zog mit AMS-Vertretern eine positive Bilanz über 15 Jahre. | Foto: KK
  • SZF-Fürstenfeld-Leiter Franz Hartinger (2.v.r.) zog mit AMS-Vertretern eine positive Bilanz über 15 Jahre.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

„In Fürstenfeld wird gelehrt, was die Wirtschaft braucht", blickt Franz Hartinger, Standortleiter des Schulungszentrums Fohnsdorf (SZF) in Fürstenfeld, auf mittlerweile auf mehr als 15 erfolgreiche Jahre der praxisorientierten Ausbildungsstätte zurück. In dieser Zeit habe sich das SZF als wichtiger Ansprechpartner für das Arbeitsmarktservice (AMS) und die Wirtschaft vor Ort etabliert.
Für das AMS sei es ein vorrangiges Anliegen, Kunden eine entsprechende Ausbildung im zweiten Bildungsweg zukommen zu lassen, erklärt AMS Hartberg-Geschäftsstellenleiter Herbert Paierl. Mit dem SZF in der Fürstenfelder Jahnstraße habe man einen kompetenten Partner für die Qualifizierung von Facharbeitern abgestimmt auf die Bedürfnisse der Wirtschaft gefunden.
Für die AMS Fürstenfeld -Zweigstellenleiterin Margarete Hartinger stehen besonders Frauen im Mittelpunkt. „Besonderes Augenmerk wird auf die Ausbildung von Frauen im technischen Bereich gelegt. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ausbildungsmanagement Oststeiermark (ZAM) werden Frauen auf technische Berufe vorbereitet. Ein Lehrgangsabschluss ermöglicht ihnen eine existenzsichernde Beschäftigung in der Region"; so Margarete Hartinger.

Gute Chancen auf Jobs

Fachkräfte haben gute Chancen auf einen ihrer Ausbildung entsprechenden Job nach der Schulungsphase im SZF, bei der das Hauptaugenmerk auf Innovation und Praxisnähe basierend auf die Anforderungen der Betriebe liegt. Der SZF-Standort in Fürstenfeld hat sich in den vergangenen 15 Jahren zur Drehscheibe für Qualifizierungsfragen in der Oststeiermark entwickelt. Auf rund 1.800 Quadratmetern steht modernste technische Infrastruktur für Maßnahmen im Metall- und Elektrobereich, in der Schweißtechnik oder auch in der Automatisierungstechnik zur Verfügung. Die Kontakte mit der regionalen Wirtschaft und mit Industriebetrieben wurden ebenfalls laufend erweitert. So setzt auch der MAGNA-Konzern auf das Know How aus Fürstenfeld.
Für SZF-Geschäftsführer Edmund Müller sind solche Kooperationen eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges. „Schulungsaufträge von einem internationalen Konzern zu bekommen, zeigt die hohe Qualität unseres Hauses und seiner Mitarbeiter", meint Müller.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.