Anzeige

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7Bilder
  • Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten.
  • Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung.

HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue.

  • Slide1
  • Slide1

Römischer Landsitz

Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines römischen Gutshofs, besser bekannt als Villa Rustica. In der palastartigen Peristylvilla findet man die Fundamente bzw. Reste einer großen Badeanlage, die große Repräsentationshalle und die Wohnräume.

Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden regelmäßig Führungen angeboten. Termine 2025: Donnerstag, 19. Juni; Donnerstag, 17. Juli; Donnerstag, 21. August; Donnerstag, 18. September; jeweils 16 Uhr, Treffpunkt bei der Villa; Voranmeldung unter Tel.: 0664/5513473.

Burg Neuberg liegt hoch über Schildbach und Löffelbach.
  • Burg Neuberg liegt hoch über Schildbach und Löffelbach.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Kampf- und Trutzburg

Die Burg Neuberg wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts von Gottschalk von Neitberg errichtet. Von Nitperg oder Neitberg, was so viel wie Kampf- oder Trutzburg bedeutet, leitet sich auch ihr Name ab. Die Burg Neuberg ist ein gutes Beispiel für eine steirische Höhenburg, deren mittelalterlicher Baukern in eine neuzeitliche Festung einbezogen wurde. Die Anlage macht noch immer einen wehrhaften Eindruck.

Kirche der Hoffnung

Die Filialkirche St. Anna in Flattendorf (auf halbem Weg zwischen Hartberg und Pöllauberg) wurde erstmals urkundlich im Jahre 1453 erwähnt. Der gotische Bau wurde zwischen 1453 und 1499 errichtet und um 1710 um einen barocken Glockenturm erweitert. Der barocke Hochaltar, eine Stiftung der Grafen aus Herberstein aus der Zeit 1676 birgt das gotische Gnadenbild „AnnaSelb - tritt“ (Anna, Maria und Jesus).

Die Filiallkirche St. Anna steht im Ortsteil Flattendorf.
  • Die Filiallkirche St. Anna steht im Ortsteil Flattendorf.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Der spätgotische Seitenaltar aus dem Jahre 1522 gehört zu den wenigen Hauptwerken der Bildhauerkunst dieser Zeit in der Oststeiermark. Die Außenfassade der Kirche, die sich bei Wallfahrern, Hochzeitspaaren und Taufeltern großer Beliebtheit erfreut, wurde im Vorjahr umfassend saniert, notwendige Sanierungsmaßnahmen im Innenbereich sollen folgen.

Am besten lassen sich diese historischen Objekte „per pedes“ oder mit dem Fahrrad erkunden; zahlreiche Buschenschenken laden dabei zu einer Ruhepause mit bester kulinarischer Stärkung ein.

Viele Projekte geplant

Zahlreiche Projekte werden Bürgermeister Andreas Schneider und seine Kollegen im Gemeinderat in den kommenden Wochen und Monaten beschäftigen. Allen voran eine große Revision des Flächenwidmungsplans, der im Laufe des heurigen Jahres zeitgemäßen Erfordernissen angepasst wird.

Die Sanierung der Ortsdurchfahrt im Ortsteil Mitterdombach wird bis zum Sommerbeginn fertiggestellt.  | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
  • Die Sanierung der Ortsdurchfahrt im Ortsteil Mitterdombach wird bis zum Sommerbeginn fertiggestellt.
  • Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Im Ortsteil Löffelbach wurden 20 Bauplätze gewidmet und aufgeschlossen und werden jetzt Bauwerbern zum Verkauf angeboten; aber Eile tut Not, die Hälfte der Bauplätze ist bereits vergeben. Die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Mitterdombach steht vor der Fertigstellung; im Anschluss wartet die Ortsdurchfahrt in Löffelbach, bei der auch Hochwasserschutzmaßnahmen vorgesehen sind.

Andreas Schneider ist Bürgermeister von Hartberg Umgebung. | Foto: Alfred Mayer
  • Andreas Schneider ist Bürgermeister von Hartberg Umgebung.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Zukunftsorientiert für die Gemeinde

Seit Juli 2024 ist Andreas Schneider aus Siebenbrunn als Bürgermeister hauptverantwortlich für die Entwicklung der Gemeinde Hartberg Umgebung. Der 29-jährige angehende Jurist ist damit das jüngste Gemeindeoberhaupt im Bezirk, sein politisches Rüstzeug holte er sich unter anderem als Bezirksobmann und Landesobfrau-Stellvertreter der Jungen ÖVP. Sein Motto: „Zukunftsorientiert eine lebens- und liebenswerte Gemeinde für alle Bewohner erhalten und gestalten.“

Weinhoheit und Fußballprofi

Die Gemeinde Hartberg Umgebung hat jede Menge zu bieten; darunter auch eine steirische Weinhoheit und einen Fußballprofi, der beim TSV Hartberg für Furore sorgt.

Weinhoheit Lea Kneißl I. aus Löffelbach. | Foto: zVg
  • Weinhoheit Lea Kneißl I. aus Löffelbach.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Lea Kneißl aus Löffelbach wurde im Juli 2024 zu einer der drei neuen steirischen Weinhoheiten gewählt. Während ihrer zweijährigen Regentschaft fungiert sie als Botschafterin für den steirischen Wein. Als Absolventin der HBLA und BA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg bringt die Nichte von Paradewinzer Wolfgang Retter-Kneißl die besten Voraussetzungen dafür mit.

Fußballprofi Fabian Wilfinger aus Schildbach. | Foto: GEPA
  • Fußballprofi Fabian Wilfinger aus Schildbach.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Fabian Wilfinger begann seine fußballerische Karriere mit 5 Jahren bei den Juniors Hartberg. Über den USV Hartberg Umgebung wechselte er in die Hartberger Zweier-Mannschaft und bekam die Chance, den ersten Jungprofivertrag zu unterschreiben. In der Saison 2024/25 schaffte er den Sprung in die Bundesliga-Mannschaft des TSV Hartberg.

Jede Menge los in Hartberg Umgebung

Ein Überblick über die nächsten Veranstaltungshighlights:

  • 31. Mai, ab 14 Uhr: Dorffest des Sparvereins Flattendorf in Flattendorf
  • 15. Juni, ab 10 Uhr: Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Schildbach, Rüsthaus Schildbach
  • 21. Juni, Sonnwendfeier des Edelweißvereins Löffelbach
  • 29. Juni, 10 Uhr: Dorffest des Edelweißvereins Löffelbach, Dorfplatz Löffelbach
  • 10., 17., 24. und 31. Juli: „Das Wollschwein rockt“, Garten Buschenschank Retter-Kneissl

Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen:
UNIDEKO GmbH
Franz Koch Transport GmbH

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.