Nach einem Dankgottesdienst spielte die Musikkapelle Burgau zur Begrüßung auf. Vor dem Schloss fanden die Angelobungen der neuen Anwärter statt. „Wir sind froh auch viele neue junge Mitglieder in unserer Runde zu haben“, so Ertl.
Nach den Ehrungen für besondere Leistungen eröffnete der Bezirksleiter die Tagesordnung.
In den Grußworten von Gerhard Schmidl, dem Ortseinsatzleiter, wurde die große Bedeutung der Berg- und Naturwächter bewusst.
Auch Alfred Ertl hob in seinem Tätigkeitsbericht die zahlreichen Einsätze und die damit verbundene Verantwortung hervor.
Auch Bürgermeister von Burgau, Gregor Löffler, betonte die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit der Körperschaft. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Aktivitäten werden auf der anderen Seite auch zahlreiche freiwillige Bereiche verfolgt. Dazu spielt vor allem auch der Schutz der Lebensbereiche der Kröten, Bienen, Ameisen, Biotope und Gewässer eine wichtige Rolle. Auch das Projekt "Saubere Steiermark" zählt zu den Initiativen.
„Einen Schwerpunkt legen wir vor allem auf Aufklärung und Überwachung, sowie Schulungen und Praxis vor Ort“, so Ertl.
Mit einem charmanten Vortrag über die Lebensweise der „Biber“ beendet Susanne Plank, von der österreichischen Naturschutz-Jugend, die Veranstaltung und regte damit zum gemeinsamen Austausch an.