Futuristische Holzphhantasien
Die Stadt der Zukunft

Am 13. Jänner wurde die Ausstellung zum Kunstprojekt Stadt der Zukunft im Sillpark eröffnet. Mit dabei war eine Schulklasse der Mittelschule Hötting West.  | Foto: Thomas Steinlechner
5Bilder
  • Am 13. Jänner wurde die Ausstellung zum Kunstprojekt Stadt der Zukunft im Sillpark eröffnet. Mit dabei war eine Schulklasse der Mittelschule Hötting West.
  • Foto: Thomas Steinlechner
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Die Phantasie hat keine Grenzen. Wie sich Kinder und Jugendliche  die Stadt der Zukunft vorstellen, das zeigt derzeit eine Ausstellung im Sillpark. 

INNSBRUCK. Tausende Volks- und Mittelschüler aus Innsbruck haben sich am Projekt „Stadt der Zukunft“ beteiligt. Am 13. Jänner wurden die Ergebnisse in der Galerie im ersten Stock des Einkaufszentrums eröffnet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und die futuristischen Kunstwerke aus Holz geben Einblick in die Wünsche und Vorstellungen der nächsten Generation. 

Bei der Eröffnung haben die Schüler den Besuchern Einblick in ihre Gedankenwelten gegebn.   | Foto: Thomas Steinlechner
  • Bei der Eröffnung haben die Schüler den Besuchern Einblick in ihre Gedankenwelten gegebn.
  • Foto: Thomas Steinlechner
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Mit Holz Zukunft gestalten 

Die futuristischen Lebenswelten sind aus insgesamt 25.000 Holzteilen entstanden, die von den Schülern in Einzel- und Gruppenarbeiten händisch bemalt und beklebt wurden. Aus der anfänglichen Vorgabe Häuserfassaden zu dekorieren, sind ausgereifte Lebenskonzepte entstanden. 

„Besonders die Themen Energie und Natur scheinen auch den Jüngsten unter uns ein sehr wichtiges Thema zu sein. Die kreativen Ansätze sind beeindruckend und lassen auf spannende und facettenreiche Zeiten hoffen“

schwärmt Center-Manager Markus Siedl von den Kunstwerken der Kinder.

In der Stadt der zukunft gibt es viel Grün und genug Platz für Tiere.  | Foto: Thomas Steinlechner
  • In der Stadt der zukunft gibt es viel Grün und genug Platz für Tiere.
  • Foto: Thomas Steinlechner
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler


Viel Grün, saubere Energie und ein Friedhof 

Die futuristischen Konzepte sind im November und Dezember entstanden. An zwei oder drei Wochentagen waren die Volks- und Mittelschüler unter der Leitung von Nadja und Stefan Ellmer, eingeladen um vor Ort ihre Ideen umzusetzen. Auf dem zweiten Blick verraten die dekorativen Häuserfassaden mit welchen Themen sich die jungen Künstler beschäftigen und wie sie die Zukunft sehen.  Es sind Utopien mit interstellaren Transportmitteln, Verbindungswegen aus Katapulten und durch schwarzen Löchern entstanden. Aber auch saubere Energie und viel Grün sind in der futuristischen Stadt zentrale Elemente. Zwischen all diesen fantastischen Gedankenspielen, wurde aber nicht außer Acht gelassen, dass das menschliche Leben endlich ist und, dass es selbst in einer futuristischen Stadt zeitlose Einzelschicksale gibt. Das Leben endet auch in der Zukunft auf dem Friedhof, so stellt sich das jedenfalls einer der Schüler vor und: 

Bei der Geburt ist alles ist hell und schön, dann wird man erwachsen und du verliebst dich. Um das Mädchen zu erobern gehst du ins Fitnessstudio und in die Disko. Dann erkennst du dass es umsonst war. Die Frau der Träume verlässt dich und du berauscht dich mit Drogen bis du schließlich auf dem Friedhof landest.

Die futuristischen Kunstwerke, die gleichzeitig ein individueller Ausdruck jedes einzelnen Schülers sind, sind derzeit im Sillpark zu sehen. In der Galerie im ersten Stock. 

Weitere Artikel aus Innsbruck lesen Sie hier.

Am 13. Jänner wurde die Ausstellung zum Kunstprojekt Stadt der Zukunft im Sillpark eröffnet. Mit dabei war eine Schulklasse der Mittelschule Hötting West.  | Foto: Thomas Steinlechner
Insgesamt wurden 25.000 Holzteile verarbeitet die von tausenden Schülern händisch bemalt und beklebt wurden.  | Foto: Thomas Steinlechner
In der Stadt der zukunft gibt es viel Grün und genug Platz für Tiere.  | Foto: Thomas Steinlechner
Bei der Eröffnung haben die Schüler den Besuchern Einblick in ihre Gedankenwelten gegebn.   | Foto: Thomas Steinlechner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.