Charity-Veranstaltung
Hinführung in den Advent mit der Sängervereinigung Wolkensteiner

- Sängervereinigung Wolkensteiner lud zur Charity-Veranstaltung
- Foto: Sigl
- hochgeladen von Georg Herrmann
Der Tiroler Traditionsmännerchor Sängervereinigung Wolkensteiner Innsbruck lud unter Mitwirkung von Bischof Hermann Glettle zu einem Chorkonzert in die Pfarrkirche St. Nikolaus ein. Bei den Zugaben wünschte Bischof Hermann das "Otce Nasch" (ukrainisches "Vater unser") als Gedenken an Holodomor und als Bitte um Beendigung des unmenschlichen Krieges in der Ukraine und um Frieden.
Innsbruck. Unter den Besuchern, der bis zum letzten Platz gefüllten Pfarrkirche, befanden sich unter anderem Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner, der Präsident des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich Helmut Angermann, Vertretungen mehrerer Chöre, sowie der bekannte Tiroler Komponist, Chorliedsammler, Chorliedsetzer und Arrangeur Siegfried Singer. Der von mehreren Männerchören gebildete Großchor brachte vornehmlich bekannte Advent- und Marienlieder im gewohnten Volkston zu Gehör. Solistischen Einlagen wurden von Sängern aus den eigenen Reihen bewältigt.
Adventlieder
Ein Ensemble der Sängervereinigung sang kaum bekannte Tiroler Adventlieder aus dem Fundus des Tiroler Volksliedarchives. Beide musikalische Gruppierungen standen unter der musikalischen Leitung von Emmanuel Dallapozza, der mit viel Engagement, Leidenschaft und Feingefühl die rund 30 Sänger führte und auch mit einer Solojodler-Einlage seine gesanglichen Fertigkeiten unter Beweis stellte. Als weitere musikalische Abwechslung sorgte der Halltaler Zwoagsang, der selten gesungene alpenländische Adventweisen gekonnt vortrug.

- Bischof Hermann in der Pfarrkirche St. Nikolaus
- Foto: Sigl
- hochgeladen von Georg Herrmann
Lesungen
Diözesanbischof Hermann Glettler mit Lesungen aus seinem Buch "Dein Herz ist gefragt - Spirituelle Orientierung in nervöser Zeit", sowie mit tiefschürfenden Gedanken besinnungsvoll in die Adventzeit hinein. Er nahm auch die Segnung der von den Besuchern zahlreich mitgebrachten Adventkränze vor und spendete gegen Ende des Adventsingens den bischöflichen Segen. Beim Schlusslied, dem Adventjodler von Lorenz Maierhofer, stellte sich der Bischof in die Reihen des Chores und sang mit sichtlicher Begeisterung mit.
Zugaben
Die Besucher bedankten sich mit anhaltendem Applaus und erbaten sich dadurch eine Zugabe. Den idealen Abschluss fand diese "Hinüberführung in den Advent" in der uralten Tiroler Tradition des Adventeinläutens. So läuteten pünktlich zum Adventbeginn um 17.00 Uhr das österreichweit außergewöhnliche Glockenensemble der Pfarrkirche St. Nikolaus zum 15-minütigen, festlichen Glockenkonzert in der Komposition des Glockenkundlers Thomas Zimbelmann.
Spendenaktion
Eine besondere Auszeichnung für diese Adventveranstaltung war die traditionell österreichweite Übertragung des Adventsingens durch den Hörfunksender "Radio Maria", sowie die weitere Zusage von Bischof Hermann in den nächsten Jahren wieder mitwirken zu wollen. Bei der Veranstaltung wurde für die ORF-Aktion "Licht ins Dunkel" gesammelt. Zu den freiwilligen Spenden beim Eintritt und Heißgetränkeausschank kamen in diesem Jahr noch auf Vorschlag von Bischof Hermann die Verkaufseinnahmen seines Buches, welche am Ende der Veranstaltung erworben werden konnten, hinzu. Am Sonntag, den 04. Dezember 2022, wird diese Veranstaltung in der Pfarrkirche Mayrhofen um 17.00 Uhr wiederholt werden. Anstatt Bischof Hermann Glettler wird der hiesige Pfarrer Jürgen Gradwohl Impulse zur Adventzeit geben.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.