Tirol-Besuch und Vortrag
Integration im Spiegel des kulturellen Erbes

NR Gudrun Kugler besuchte mit Filip Vlajić (SPOJI) am Grabmal von Diana Budisavljević geb. Obexer. | Foto: SPOJI
6Bilder
  • NR Gudrun Kugler besuchte mit Filip Vlajić (SPOJI) am Grabmal von Diana Budisavljević geb. Obexer.
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

NR Gudrun Kugler, Vorsitzende des parlamentarischen bilateralen Freundschaftsausschusses Österreich-Serbien, war auf Tirol-Besuch. Im Mittelpunkt stand die erfolgreiche Integration und die österreichisch-serbische Beziehungen. Kugler besuchte gemeinsam mit Filip Vlajić (SPOJI) das Grabmal und die Gedenkstätte von Diana Budisavljević geb. Obexer.

INNSBRUCK. Ein vielseitiges Programm stellte die erfolgreiche Integration und die österreichisch-serbische Beziehungen in Innsbruck in den Mittelpunkt. Gudrun Kugler und Wolfgang Rohrbach sprachen in Innsbruck über erfolgreiche Integration und österreichisch-serbische Beziehungen unter der Devise: „Integration im Spiegel des kulturellen Erbes“. Vor dem Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wurde, gab es ein Treffen von Vertretern der serbischen Gemeinschaft in Tirol, darunter Vertreter von SPOJI (Serbisch Orthodoxer Jugendverein Innsbruck), des Dachverbandes der Serben in Tirol, der Serbisch Orthodoxen Kirchengemeinden Innsbruck und Kufstein, Vereinen, sowie Unternehmer, Studenten und Sportler, und NR Gudrun Kugler, Vorsitzende des parlamentarischen bilateralen Freundschaftsausschusses Österreich-Serbien.

NR Gudrun Kugler an der Gedenkstätte von Diana Budisavljević geb. Obexer. | Foto: SPOJI
  • NR Gudrun Kugler an der Gedenkstätte von Diana Budisavljević geb. Obexer.
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Diana Budisavljević 

Kugler besuchte gemeinsam mit Vertretern von SPOJI das Grab, das Geburtshaus und die Gedenktafel von Diana Budisavljević geb. Obexer, die Serbisch Orthodoxe Kirche (SOK) in Innsbruck besuchte und am nächsten Tag an der Heiligen Liturgie in der SOK in Kufstein teilnahm, wo sie die Bauarbeiten an der neuen Kirche besichtigte, die von Grund auf neu gebaut wird und eine von zwei erbauten serbisch-orthodoxen Kirchen in Österreich sein wird. 

Weitere Beiträge zum Thema SPOJI finden Sie hier

Vortrag

Als Ehrengästen wurden beim Vortrag begrüßt: Vater Aleksandar Stolić, Pfarrer der Serbisch Orthodoxen Kirchengemeinde Innsbruck, Vater Mihail Gavrilović, Pfarrer der Serbisch Orthodoxen Kirchengemeinde Kufstein, Daniel Schmid, Mitglied des Bundesrates, Zeliha Arslan, Abgeordnete zum Tiroler Landtag und Sprecherin der Grünen Frauen Tirol, Andreas Maislinger, Gründer des Österreichischen Auslandsdienstes, Reinhold Happ, Obmann des Wohltätigkeitsvereins „Reini Happ und Freunde“ und Vorsitzender der SPÖ Olympisches Dorf sowie Martin Burckhart, Betriebsrat der ÖBB Tirol. NR Gudrun Kugler sprach in ihrem Vorwort zum Vortrag, über die gelungene Integration, aber auch darüber, dass serbischstämmige österreichische Staatsbürger bzw. das serbische Volk in Österreich nicht zulassen darf, dass eine kleine Gruppe von Negativlingen, die meist die lauteste ist, Schwarze flecken hinterlässt und so den guten Ruf der Mehrheit verdirbt, die als sehr gut integriert, fleißig und intelligent gilt. Ihre Abschlussworte waren, dass wir alle immer danach streben sollten, gute Menschen zu sein und unsere Gesellschaft gemeinsam besser zu machen.

NR Gudrun Kugler bei der Vortragseröffnung | Foto: SPOJI
  • NR Gudrun Kugler bei der Vortragseröffnung
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Kulturelles Erbe

Wolfgang Rohrbach, Vizepräsident der Österreichisch-Serbischen Gesellschaft aus Wien, Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und des Bundesehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, sowie Ehrenmitglied von SPOJI, sprach über die Integration und das kulturelle Erbe des serbischen Volkes in Österreich mit Bezug auf die Geschichte des serbischen Volkes in Österreich, die österreichisch-serbischen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte sowie die zahlreichen historisch bedeutenden Beiträge des serbischen Volkes zur österreichischen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert bis heute. Er führte auch persönliche Beispiele aus seinem Leben an, die deutlich beschreiben, mit welchen Schwierigkeiten und Vorurteilen er als Sohn eines Österreichers und einer Serbin, sowie Enkel eines K.u.K.-Offiziers der nach dem Ersten Weltkrieg nach Serbien übergesiedelt war, als junger Mann in der Nachkriegszeit zu kämpfen hatte, aber auch zahlreiche positive Beispiele sowohl aus dem österreichischen als auch aus dem serbischen Volk.

Wolfgang Rohrbach, Vizepräsident der Österreichisch-Serbischen Gesellschaft aus Wien, Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und des Bundesehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, sowie Ehrenmitglied von SPOJI, bei seinem Vortrag. | Foto: SPOJI
  • Wolfgang Rohrbach, Vizepräsident der Österreichisch-Serbischen Gesellschaft aus Wien, Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und des Bundesehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, sowie Ehrenmitglied von SPOJI, bei seinem Vortrag.
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Auszeichnungen

Im Folgenden verlieh er im Namen der Österreichisch-Serbischen Gesellschaft Belobigungsurkunden für vorbildliche gesellschaftspolitische, soziale und wirtschaftliche Integration in Österreich an:

  • Milan Nešić, Wirtschafter aus Innsbruck, langjähriges Vorstandsmitglied von SPOJI und einer der Reformatoren des Dachverbandes der Serben in Tirol
  • Gordana Nadler, Ethnologin aus Innsbruck, langjähriges Mitglied des Vorstandes der serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Innsbruck, forscht seit Jahren zur serbischen Gemeinschaft in Tirol, ist Mitglied im Tiroler Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit, ...
  • Zoran Cvijanović, Gastwirt aus Wörgl, der 16 Jahre lang das Tiroler Traditionsgasthaus „Zoky Neuwirt“ in Kufstein führte, das sehr beliebt unter der dortigen Tiroler Bevölkerung war.
  • Mirjana Stanković, aus Innsbruck, die seit 9 Jahren Obfrau des Kulturvereins „Djurdjevdan“ ist. Seit 25 Jahren ist sie in der kulturellen Szene, v.a. Folkloretanz, tätig und brachte bis zu 1.000 Kindern verschiedenste Folkloretänze bei. 30 Jahre lang war sie Referentin für Kultur im Dachverband der serbischen Vereine in Tirol bzw. im Dachverband der Serben in Tirol. Viele Jahre lang war sie einzige Obfrau unter den serbischen Kulturvereinen in Österreich.
 Im Mittelpunkt stand die erfolgreiche Integration und die österreichisch-serbische Beziehungen. | Foto: SPOJI
  • Im Mittelpunkt stand die erfolgreiche Integration und die österreichisch-serbische Beziehungen.
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Ehrenplakette

Zum Abschluss des Abends überreichte Filip Vlajić die Ehrenplakette an Vera Merkel, die im Mai 2021 vom SPOJI-Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Vera Merkel ist Musikwissenschaftlerin und Slawistin, langjährige Aktivistin im Bereich Erinnerungskultur mit besonderem Fokus auf Diana Budisavljević, Mitarbeiterin des Projekts „Serben in Wien“ an der Universität Wien. Die Ausgezeichneten erhielten außerdem Bücher von Prof. Rohrbach „Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen Slawistik Wiens“ und „Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Rohrbach - Die ersten 75 Jahre“ sowie die neusten Ausgaben der Zeitschrift „Spoji!“, die vor kurzer Zeit erschienen sind. Dieser Vortragsabend hatte auch einen humanitären Effekt, da 160 Euro an Spenden für armutsbetroffene Familien am Balkan und kranke Kinder in Tirol gesammelt wurden.

Ehrengäste und die geehrten Persönlichkeiten | Foto: SPOJI
  • Ehrengäste und die geehrten Persönlichkeiten
  • Foto: SPOJI
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

NR Gudrun Kugler besuchte mit Filip Vlajić (SPOJI) am Grabmal von Diana Budisavljević geb. Obexer. | Foto: SPOJI
NR Gudrun Kugler an der Gedenkstätte von Diana Budisavljević geb. Obexer. | Foto: SPOJI
NR Gudrun Kugler bei der Vortragseröffnung | Foto: SPOJI
Wolfgang Rohrbach, Vizepräsident der Österreichisch-Serbischen Gesellschaft aus Wien, Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und des Bundesehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, sowie Ehrenmitglied von SPOJI, bei seinem Vortrag. | Foto: SPOJI
 Im Mittelpunkt stand die erfolgreiche Integration und die österreichisch-serbische Beziehungen. | Foto: SPOJI
Ehrengäste und die geehrten Persönlichkeiten | Foto: SPOJI
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.