Politikerinneninitiative (Video)
Macht teilen - das ist gerecht

Parteiübergreifende Initiative für mehr Frauen in der Tiroler Gemeindepolitik | Foto: Frauen*Volksbegehren
  • Parteiübergreifende Initiative für mehr Frauen in der Tiroler Gemeindepolitik
  • Foto: Frauen*Volksbegehren
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Sechs Frauen – sechs Fraktionen – ein Appell: Unter der Devise "Macht teilen - das ist gerecht" will die parteiübergreifende Initiative mehr Frauen in die Tiroler Gemeindepolitik bringen.

Gemeinderatswahlen

Im Februar 2022 finden die Tiroler Gemeinderatswahlen (außer in Innsbruck) statt. In den Gemeindestuben werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Frauen unmittelbar betreffen: Es geht es zum Beispiel um die Förderung von Unternehmen oder um die Höhe der Ausgaben zur Sicherung von Arbeitsplätzen, um den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen, um die Sicherung der Verkehrswege, um die Förderung von Sportvereinen, die Schaffung von Jugendzentren, die Ausgestaltung der Nahversorgung und des öffentlichen Nahverkehrs, es geht um große und kleinere Bauvorhaben und um Wohnraumbeschaffung. Die Gestaltung des Gemeindebudgets schließlich ist in Zahlen gegossene Politik und bestimmt über Gewichtungen von zukünftigen Perspektiven.

Tirol hat die rote Laterne

Tirol ist Schlusslicht bei der Bundesländerreihung, wenn es um den Frauenanteil in Gemeinde- bzw. Bezirksvertretungen geht: 20 % weist der SORA Gleichstellungsindex 2021 auf, der österreichweite Durchschnitt liegt bei 24 %. Und Österreich wiederum liegt weit unter dem Durchschnitt der EU-Staaten: Dieser liegt bei 34,1 % (Quelle: Österreichischer Gemeindebund). Um es in einem konkreten Bild zu fassen: Tirol zählt mehr Bürgermeister, die Josef heißen (24) als Bürgermeisterinnen (17).

Das Video

Ein Appell

Parteiübergreifend möchten sechs Kommunalpolitikerinnen unter Federführung des Frauen*Volksbegehrens auf diese Schieflage in der politischen Repräsentanz und ihre negativen Auswirkungen auf das Leben von Frauen hinweisen und Geschlechtsgenossinnen Mut machen, sich hier einzubringen. In einem Video zeigen sie, in all ihrer Unterschiedlichkeit, mit welchem Elan, welcher Freude und welchen Perspektiven sie sich auf der lokalen Ebene einbringen. Jede hat ihre individuellen Ziele und eigene Schwerpunkte, aber ein Ziel ist ihnen gemeinsam: Sie möchten für das Missverhältnis zwischen Frauen und Männern in kommunalen Entscheidungsgremien sensibilisieren und aufzuzeigen, wie es geht. Frauen sollen durch dieses Video ihre Bedenken vor dem Einstieg in die Gemeinderatsarbeit abbauen.

Die Politikerinnen

Die sechs Kommunalpolitikerinnen (in Alphabetischer Reihenfolge):
Klubobfrau Andrea Dengg (FPÖ)
Gemeinderätin Marcela Duftner (Grüne)
Gemeinderätin Dagmar Klingler-­‐Newesely (NEOS)
StR Elisabeth Mayr (SPÖ)
Gemeinderätin Theresa Ringler (FI)
Gemeinderätin Birgit Winkel (ÖVP)

Kultur der Selbstverständlichkeit

"Es geht bei dieser Initiative einerseits um eine individuelle Einladung und Aufforderung an Frauen sich mehr einzubringen, es auszuprobieren und in einschlägigen Netzwerken gezielt Unterstützung für die politische Arbeit in der Gemeinde zu suchen. Es geht aber auch darum, eine  allgemeine Haltung zu schaffen, die weiblichem kommunalpolitischem Engagement  entgegenkommt und dieses als hochwillkommen schätzt. Wann wird in Tirol wenigstens der EU-­weite Durchschnitt eines Frauenanteils von 34,1 % erreicht? Zwar entspricht dies immer noch nicht  dem tatsächlichen Bevölkerungsanteil, es wäre immerhin schon deutlich besser als gegenwärtig",  erklären die Vertreterinnen des Frauen*Volksbegehrens.

Video

Ab Herbst wird das Video „Macht teilen – das ist gerecht!“ von Tiroler Mitgliedern des Frauen*Volksbegehrens in Tiroler Bezirken gezeigt um als Impulsgeber und Aufhänger für Gesprächsrunden zu dienen.

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
AB SOFORT: Riesenmengen an aktuellen Ausstellungsmöbeln & Musterküchen bis zum ½ Preis radikal reduziert. | Foto: Wetscher
7

Einrichtungshaus Wetscher Max
Gigantischer Räumungsverkauf wegen Umbau

Das Einrichtungshaus Wetscher Max lädt alle Kunden ab sofort herzlich zum gigantischen Räumungsverkauf wegen Umbau nach Fügen und Innsbruck ein. Eine richtig gute Gelegenheit, viel Geld zu sparen, denn fast alle aktuellen Möbel, Küchen und Boutiqueartikel -müssen raus! FÜGEN / INNSBRUCK. FAST ALLES MUSS RAUS: „In Kürze starten wir mit umfangreichen Umbaumaßnahmen in unseren Wetscher Max Einrichtungshäusern in Fügen und Innsbruck. Die Küchen-Studios werden vergrößert und die Boutique-Bereiche...

Anzeige
Physiotherapie in der Rehaclinic Imst: Gezielte Übungen helfen Patient:innen, nach Verletzungen oder Operationen wieder mobil zu werden. | Foto: Roman Huber
4

Therapie, die verbindet
Rehaclinic Imst im Netzwerk der medalp

Ob nach einer Operation, einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – Bewegung ist der Schlüssel zur Genesung. In der Rehaclinic Imst steht ein erfahrenes Team bereit, um Patient:innen mit gezielten Therapien wieder zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen. Das Angebot reicht von Physiotherapie und Sportphysiotherapie über Ergotherapie bis hin zu Logopädie. IMST. Als Teil des medalp Netzwerks ist die Rehaclinic eng mit der Sportclinic Imst und weiteren medalp Einrichtungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.