Technik von heute für die Alm von morgen
Modernisierte Käserei und PV-Anlage für städtische Möslalm

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Almwirt Alfred Ripfl (l.) vor der neuen PV-Anlage auf dem Dach der Möslalm.  | Foto: IKM/Bär
4Bilder
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Almwirt Alfred Ripfl (l.) vor der neuen PV-Anlage auf dem Dach der Möslalm.
  • Foto: IKM/Bär
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Die städtische Möslalm wurde renoviert und ist nun auf dem neuesten Stand, mit einer modernen Käserei, einem modernisierten Wasserkraftwerk und einer komplett neuen Fotovoltaikanlage. 

INNSBRUCK. Die städtische Möslalm ist nun umfassend renoviert. Die moderne Käserei, in der regionale Spezialitäten reifen, wird von dem bereits vorhandenen, modernisierten Wasserkraftwerk sowie einer komplett neuen Photovoltaikanlage nachhaltig und energieautark betrieben. Der ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber freut sich über die erfolgreiche Sanierung der Möslalm und betont die zukunftsfähige Verknüpfung von nachhaltiger Tradition und moderner Technologie.

„Die traditionelle Tiroler Almwirtschaft ist geprägt von einem tiefgehenden Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit der Natur: Die Produkte wurden vollkommen autark vor Ort mit Zutaten aus der unmittelbaren Region hergestellt, die Verschwendung von Lebensmitteln war undenkbar. Alles Essbare wurde auf maximale Haltbarkeit produziert. Mit der von uns nun neu gebauten Sennerei auf der Möslalm zeigen wir im Sinne der Förderung und Erhalt der Almwirtschaft, wie diese traditionelle Lebensweise dank zeitgenössischer technischer Lösungen wieder aufblühen kann: Der auf der Alm verkaufte Graukas‘ reift in der modernen Käserei, die nachhaltig und energieeffizient per PV-Anlage und Wasserkraft betrieben wird. So finden wir auf neuesten technischen Wegen zurück zu alpiner Nachhaltigkeit – und bewahren sie damit für die Zukunft durch die Direktvermarktung auf der Alm und die Förderung und Unterstützung unserer Almwirtschaft, die mir sehr wichtig ist“

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Möslalm-Pächter Alfred Ripfl (l.) freuen sich über die nachhaltige Modernisierung der Möslalm. | Foto: IKM/Bär
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Möslalm-Pächter Alfred Ripfl (l.) freuen sich über die nachhaltige Modernisierung der Möslalm.
  • Foto: IKM/Bär
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Am Puls der Zeit

Die almeigene Sennerei, in der regionale Spezialitäten wie Graukäse oder Almbutter hergestellt werden, wurde neu gebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das bisher bestehende Wasserkraftwerk wird nach der nun erfolgten Modernisierung weitergeführt, sowohl Turbine als auch Energie- und Wassersteuerung wurden erneuert. Neu ist auch die PV-Anlage am Dach mit 50KW Batteriespeicher, die die Alm bei Sonnenschein ergänzend zum Wasserkraftwerk mit Energie versorgt. Die nun elektronische Drehzahlregelung des Wasserkraftwerks ermöglicht eine mühelose Symbiose aus Wasser- und Sonnenenergie, aus der sich der Energieaufwand der Alm nachhaltig speisen lässt.

In der neu gebauten Sennerei werden regionale Spezialitäten wie Graukäse und Almbutter hergestellt. | Foto: IKM/Bär
  • In der neu gebauten Sennerei werden regionale Spezialitäten wie Graukäse und Almbutter hergestellt.
  • Foto: IKM/Bär
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Regionale Tradition

Die Möslalm im Karwendel wird seit über 90 Jahren bewirtschaftet. Gemeinsam mit der Arzler Alm, der Bodensteinalm, der Fronebenalm, der Höttinger Alm und der Umbrüggler Alm gehört die Möslalm zu den sechs Almen im Besitz der Stadt Innsbruck. 1.262 Meter über dem Meeresspiegel dient die Möslalm nicht nur zur Sommerfrische der Almrinder, sondern auch als Rückzugs- und Erholungsgebiet für TouristInnen wie Einheimische gleichermaßen, die mit den regional und nachhaltig produzierten Speisen von Mai bis September bewirtet werden.

50KW Batteriespeicher bieten volle Power für den Almbetrieb.  | Foto: IKM/Bär
  • 50KW Batteriespeicher bieten volle Power für den Almbetrieb.
  • Foto: IKM/Bär
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Lesen Sie weitere Nachrichten aus Innsbruck Hier.

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Almwirt Alfred Ripfl (l.) vor der neuen PV-Anlage auf dem Dach der Möslalm.  | Foto: IKM/Bär
In der neu gebauten Sennerei werden regionale Spezialitäten wie Graukäse und Almbutter hergestellt. | Foto: IKM/Bär
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Möslalm-Pächter Alfred Ripfl (l.) freuen sich über die nachhaltige Modernisierung der Möslalm. | Foto: IKM/Bär
50KW Batteriespeicher bieten volle Power für den Almbetrieb.  | Foto: IKM/Bär
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.