Kindergartenboxen
HELMI für kleine Sicherheitsexpertinnen und -experten

Foto: LPD Kärnten/Just
2Bilder

Landeshauptmann Peter Kaiser übergab gemeinsam mit Vizebürgermeister Philipp Liesnig und Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) die ersten "Kindergartenboxen für kleine Sicherheitsexpertinnen und -experten".

KÄRNTEN. Bei den Boxen handelt es sich um Zusammengestellte Unterlagen für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen mit wertvollen Praxismaterialien zur Vermeidung von Unfällen in Verkehr, Haushalt, Freizeit und Sport. In den kommenden Wochen werden siebzig weitere Kindergärten eine solche Box für mehr Sicherheit erhalten.

Jedes Jahr 7800 verletzte Kinder

Jährlich verletzen sich in Österreich mehr als 100.000 Kinder bei Unfällen im Straßenverkehr, zuhause, in der Freizeit und beim Sport so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Rund 7.800 dieser Kinderunfälle entfallen dabei auf das Bundesland Kärnten, viele von ihnen könnten durch einfache Präventionsmaßnahmen verhindert oder ihre Folgen abgeschwächt werden.

Präventionsmaßnahmen

Das Land Kärnten hat daher die Zusammenarbeit mit dem KFV gesucht, als es darum ging, Möglichkeiten für die Vermittlung von Inhalten rund um das Thema Unfallprävention in Kindergärten zu finden. Das Ergebnis: Die "Kindergartenbox für kleine Sicherheitsexpertinnen und -experten", voll mit Praxismaterialien und -übungen, die das Thema Unfallprävention mit ganz viel Spielspaß kombinieren und so einem jungen Publikum näher bringen.

Eigens erstellte Unterlagen

Gemeinsam mit dem Land Kärnten werden die eigens erstellten, zielgerichteten Unterlagen ab sofort Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen zur Verfügung stehen, um diesen die Vermittlung von Inhalten rund um die Unfallprävention zu erleichtern. Dier erste Kindergartenbox wurde heute von Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Klagenfurts Vizebürgermeister Philipp Liesnig und Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs

Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit im KFV, im städtischen Kindergarten Klagenfurt "Ich bin ich" zur Freude sowohl der Kinder als auch des pädagogischen Teams rund um Leiterin Magret Kumnig übergeben.

70 Kindergärten

In den kommenden Wochen werden siebzig Kindergärten in Kärnten mit den neuen Sicherheitsboxen ausgestattet werden. "Als Landeshauptmann und ganz persönlich als Vater ist es mir ein Herzensanliegen, alles zu tun, damit wir unsere Kinder vor Unfällen bestmöglich schützen. Sie auf Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen schon in jungen Jahren spielerisch beizubringen, wie man Gefahren am besten selbst vermeidet und was zu tun ist, sollte man selbst oder Freundinnen und Freunde in Gefahr geraten, ist ein wichtiger Schritt. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag, um Kärnten zur kinder- und familienfreundlichsten Region in Europa zu machen", so Landeshauptmann Peter Kaiser, der sich beim KFV für die Initiative und die Zusammenarbeit bedankt.

Spielerisch Gefahren vermeiden

Vizebürgermeister Philipp Liesnig betont die Multiplikatorenfunktion der heute präsentierten Sicherheitsinitative. "Mit den Kindergartenboxen wird den Kindern nicht nur spielerisch beigebracht, wie man gefährliche Situationen im Alltag vermeiden kann, sondern sie werden auch zu Sicherheitsbotschaftern ausgebildet, die in ihren Familien eine wichtige Vorbildfunktion einnehmen. Die Initiative hat daher einen unschätzbaren Wert im Bereich der generationenübergreifenden Unfallprävention", betont Liesnig.

HELMI

"Und wer könnte Kinder dabei besser unterstützen als HELMI – der beliebte Sicherheitsexperte des KFV. Die HELMI-Kindergartenbox soll dazu beitragen, den Kindern auf spielerische Art und Weise Fähigkeiten zu vermitteln, die dazu beitragen können Unfälle zu verhindern oder ihre Folgen abzuschwächen", so Klaus Robatsch vom KFV.

Inhalt der Box

Neben nützlichen Praxisblättern für Pädagoginnen und Pädagogen, einem HELMI-Kalender mit Fakten, Rätseln und Spielvorschlägen sowie praktischen Übungen und Spielen beinhaltet die Kindergartenbox auch ein Informationsblatt für Eltern, welches diese im Anschluss an den Kindergarten bei der Schulwegauswahl und dem Schulwegtraining unterstützen soll. Darüber hinaus beinhaltet die Box auch ein Bewegungsposter, das Übungen für das richtige Fallen zeigt. Denn: "Ein großer Teil der Kinderunfälle sind Stürze", so Robatsch.

Foto: LPD Kärnten/Just
Foto: LPD Kärnten/Just
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.