Kitzbühel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

KOMMENTAR: Bund wieder säumig

Während im vergangenen Jahr die Tiroler Gebietskrankenkasse mit 1,5 Mio. Euro minus bilanzierte, ist für heuer ein leichtes Plus zu erwarten, obwohl die Aufwendungen schneller steigen als der Zuwachs von Beiträgen. Dabei wäre die TGKK durchaus in der Lage, positiv zu wirtschaften. Denn die Verwaltung ist schlank, die Arbeit wird effizient erledigt. Wenn nur der Bund nicht wieder einmal säumig wäre. Denn die TGKK muss für Leistungen Geld auslegen, für die der Bund zuständig ist. So werden von...

Volksbegehren: Raus aus EURATOM – 28.2. bis 7.3.

Tiroler Grüne unterstützen überparteiliche Initiative „Alle neun Landtage sind für den Ausstieg aus EURATOM, 78 Prozent aller ÖstereicherInnen, 180 Gemeinden und über 100 Organisationen fordern den Ausstieg aus der Europäischen Atomgemeinschaft EURATOM, lediglich die Bundesregierung sträubt sich“, sagt die Tiroler Grüne Maria Scheiber. Sie hofft, dass vom 28. Feber bis 7. März möglichst viele Menschen das überparteiliche Volksbegehren auf ihrem Gemeinde- oder Stadtamt unterschreiben. „Die...

Neu: Abfall ist Rohstoff-ABC

Online-Abfallberater rund um die Uhr – Innovation im Müllbereich „Tirol ist das Land mit einer enorm hohen Abfalltrenn-Motivation“, lobt Umweltreferent Hannes Gschwentner und verweist auf den neuen Internet-Wegweiser www.air-abc.at. „Der Internet-Wegweiser www.air-abc.at bietet den BürgerInnen eine zusätzliche Anleitung, wie und wo sie ihre Abfälle richtig entsorgen. Damit leisten sie einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sparen Energie und schonen die Ressourcen“, erklärt der...

2

KOMMENTAR: Mehr als „Habt Acht!“

Sechs Monate Wehrdienst sind unangenehm. Für die meisten zumindest. Aber was passiert, sollte die allgemeine Wehrpflicht wirklich fallen? Gesundheitsexperten schlugen bereits Alarm, die Jugendlichen würden nicht mehr mit 18 den großen Medizin-Check erfahren, mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene mit versteckten Krankheiten. Fatal wären die Folgen ebenfalls für die Rettungsorganisationen, für Heime oder Pflegeanstalten. Allein das Rote Kreuz beziffert die durch den Wegfall der „Zivis“...

Über 30.000 Kinder besuchten seit 2001 die „Schule am Bauernhof“

Erfolgsprojekt geht weiter TIROL (sik). Seit zehn Jahren wird nunmehr das Projekt „Schule am Bauernhof“ durch die Landwirtschaftskammer angeboten, bisher konnten Schüler von Volks- und Hauptschulen sowie AHS-Unterstufe diesen Projektunterricht in Anspruch nehmen. Über 30.000 Kinder aus ganz Tirol haben daran teilgenommen, nun ist eine Ausweitung auf AHS-Oberstufen geplant. Das Institut für Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als auch eine Projektgruppe der...

Schlägt Alarm:  Tirols Rotkreuz-Präsident Reinhard Neumayr | Foto: Kretzschmar
1

19 Mio. Euro mehr pro Jahr

Wegfall der Zivildiener für Tiroler Rotes Kreuz mit fatalen Folgen Das Tiroler Rote Kreuz schlägt Alarm: Die derzeit diskutierte Abschaffung der Wehrpflicht und damit verbunden auch die des Zivildienstes käme Tirol sehr teuer. „Das Gesundheits- und Sozialsystem funktioniert derzeit mit Hilfe von Zivildienern. Sie leisten wertvolle Dienste, natürlich auch beim Roten Kreuz. Darum geht es aber bei der Zivildienstfrage nicht nur um das Rote Kreuz. Es geht um unsere Gesellschaft, um unser...

Exzessiv oder so viel wie nötig?

Grüne kritisieren Salzstreuung auf den Straßen der Marktgemeinde Bekommen die St. Johanner Gemeindestraßen zu viel Salz ab? ST. JOHANN. „Der Streusalz-Einsatz auf den innerörtlichen Straßen und Wegen ist exzessiv; das ist erstens zumeist unnötig und auch ökologisch negativ, das gehört eingeschränkt“, so Vize-Bgm. Helga Embacher von den Grünen. Vor 14 Jahren habe man von Streusplit auf Salz umgestellt – nicht zuletzt nach mehreren Unfällen. „Prioritär ist nun einmal die Sicherheit. Nach der...

Offenes Ohr für Jugendliche

Tirolweit 66 Einrichtungen für die Jugendarbeit, vier davon im Bezirk Zahlreiche Tiroler Gemeinden bieten ihren Jugendlichen Raum für Begegnung und Treffpunkte. Derzeit gibt es in Tirol 66 Einrichtungen der Offenen und Mobilen Jugendarbeit. TIROL/BEZIRK. Rund 170 BetreuerInnen haben ein offenes Ohr für die Jugendlichen. „Das Land greift den Gemeinden bei der Realisierung von neuen Einrichtungen nach Kräften unter die Arme“, erklärt Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. 2011 stehen für...

Akt liegt beim Ministerium

Retention Sperten: keine Sonderwidmung; Einräumung Zwangsrecht? In Sperten wird es keine weiteren Sonderwidmungen geben, wie die Landes-raumordnung feststellt. ST. JOHANN. Seit Jahren ist der geplante Hochwasser-Retentionsraum im Ortsteil Sperten ein umstrittenes Thema zwischen Grundbesitzern, Großachengenossenschaft, Gemeinde und Land Tirol (wir berichteten mehrmals). Ein mögliches Zwangsrecht wurde zuletzt ausgesetzt, um weitere Verhandlungen zu führen. Von den Grundbesitzern wurden neue...

Debatte im Landtag um Bildung und Schultypen | Foto: MEV
1

Bildungsdebatte im Landtag – viel Lärm um wenig Kompetenz

SPÖ initiierte "Aktuelle Stunde" zum Thema Bildung - Angriffe auf LRin Palfrader Recht heftig zur Sache ging es heute Vormittag im Landtag. Die SPÖ initiierte eine "Aktuelle Stunde" zum Thema Bildung. Bgm.in Elisabeth Blanik (SPÖ) sieht in der Bildungspolitik einen Systemfehler und großen menschlichen Wahnsinn. "Wie viele Testergebnisse braucht es noch, bis in der Bildungspolitik etwas passiert?", fragte sich die Osttiroler Abgeordnete. Und Blanik weiter:" Der Bildungsfahrstuhl, den Bruno...

Höhere Aufklärungsquote

Bezirk Kitzbühel: Jahr 2010 brachte einen Rückgang der Straftaten Laut aktueller Kriminalstatistik wurden im gesamten Jahr 2010 im Bezirk Kitzbühel 3.857 Straftaten angezeigt – um 252 oder 6,1 % weniger als 2009. BEZIRK. „Wir konnten um 38 Fälle mehr aufklären (+1,8 %); damit stieg die Aufklärungsquote um 4,4 % auf nunmehr 57 %“, so CI Johann Eder vom Bezirkspolizeikommando. Zum Vergleich: Aufklärungsquote Tirol 50,1 % (wir berichteten), Österreich 41,4 %. Am häufigsten kamen Eigentumsdelikte...

„Keine Notwendigkeit!“

LA Fritz Dinkhauser sieht keine Notwendigkeit für den BH-Neubau Rege Diskussion bei den Kitzbüheler Gesprächen zu „Rettet den Schulpark“. Projektbefürworter waren leider keine gekommen. KITZBÜHEL. Im gut gefüllten Café Praxmair diskutierten am Freitagabend LA Fritz Dinkhauser, LA Bernhard Ernst (Liste Fritz) und „Rettet den Schulpark“-Initiator Horst Ebersberg mit Interessierten über die Pläne des Landes Tirol, ein zweites Gebäude für die Bezirks-hauptmannschaft im Schulpark zu errichten. Der...

Alle Widmungen beschlossen

Reha-Klinik Bau steht nun nichts mehr im Weg KITZBÜHEL. Nach dem Grundstückstausch für die Errichtung einer 120-Betten-Reha-Klinik durch die Firma VAMED (wir berichteten) wurden nun auch die Flächen rund um das Krankenhaus entsprechend neu gewidmet und der Bebauungsplan geändert. Die Zufahrt für die neue Klinik führt vom Hornweg her über das ehemalige Krankenhaus. Es ist somit keine zusätzliche Zufahrt über den Aschbachweg vorgesehen. Die bisherige Tiefgarage bleibt bestehen. Zusätzlich wird...

Diskussionswille?

Meinung von BB-Redakteur Nikolaus Kogler Die nun präsentierten Pläne für den BH-Bau in einem Teil des Stadtparks seien als Diskussionsgrundlage zu sehen – das wurde von Seiten der BH, der Architekten und auch des Gemeinderats betont. Zudem sind sie ein Kompromiss zwischen Umbau am Bestand und Aussiedlung bzw. Neubau der Behörde andernorts. Es wurde Bedacht darauf genommen, dass der Eingriff in den Park so gering wie möglich bleibt; nur drei Bäume müssten weichen; die Grünfläche würde sogar...

Umfahrung Hopfgarten, Teil zwei

Probebohrungen noch heuer, dann Start für die konkreten Planungen Rund 150 Interessierte verfolgten eine Diskussion zum Thema „Umfahrung, zweiter Teil“ in Hopfgarten. HOPFGARTEN. Im Rahmen eines TT-Forums wurde über „Umfahrung Hopfgarten 2. Teil – Wunschdenken oder bald Realität?“ debattiert. Am Podium saßen Bgm. Paul Sieberer, der designierte Landesbaudirektor Robert Müller und Baubezirks­amt-Chef Erwin Obermaier (Diskussionsleitung TT-Chefredakteur Mario Zehnhäusern). 1996 war der erste...

1 6

Pläne für die BH präsentiert

Längliches Gebäude mit viel Glas und Holz; Tiefgarage; Abstand zur VS 11 Meter Der Bereich zwischen VS und Hotel Greif könnte mit dem Bau wieder zum Park werden. Diskussionsprozess wurde gestartet. KITZBÜHEL. 57 Meter lang, 15 Meter breit und bis zu 11 Meter hoch – so die Eckdaten des geplanten Gebäudes für die Bezirkshauptmannschaft im Schulpark. Die Innsbrucker Architekten Markus Illmer und Günther Tautschnig stellten die Pläne vergangenen Donnerstag zuerst dem erweiterten Gemeinderat vor,...

KOMMENTAR: Ein Lichtblick

In die ereignisreiche Woche mit dem für Tirol nicht gerade berauschenden Ergebnis der PISA-Studie, dem Start der Ski-WM in Garmisch und dem historischen Sieg der SPÖ-Kandidatin Elisabeth Blanik in der wiederholten Stichwahl gegen den Lienzer ÖVP-Bürgermeister Hannes Hibler, fällt ein Vorschlag, der durchaus menschliche Züge und große Vernunft zeigt: SPÖ-Soziallandesrat Gerhard Reheis fordert die Kompetenz, über Abschiebungen von Asylwerbern im eigenen Bundesland entscheiden zu können. In einer...

Alles eitel Wonne: FPÖ-Bundesparteiobmann H.C. Strache und sein Tiroler Lieblings-Landesobmann Gerald Hauser | Foto: Kretzschmar
1

„Das Aufräumen ist beendet!“

H.C. Strache in Innsbruck – Lob für Landeschef Hauser FPÖ-Chef H.C. Strache weilte kürzlich in Tirol. Gespräche mit Landtagspräsident van Staa über die Südtirol-Politik sowie die Präsentation von August Penz als neuen Innsbrucker FPÖ-Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl 2012 standen am Programm. Voll des Lobes war Strache für FPÖ-Landesobmann Gerald Hauser. „Ich werde nicht zulassen, dass Leute, die ihr eigenes Süppchen in der Partei kochen, einen der erfolgreichsten Landesobmänner wie...

Entsorgung der Vermeidung

Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag – Grüne dagegen Eine Novellierung des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes wird im Landtag im Feber auf der Tagesordnung stehen, die Grünen laufen dagegen jetzt schon Sturm. Der Grund: „Diese Gesetzesänderung bringt nicht eine ökologischere Kreislaufwirtschaft, sondern nur Vorteile für die Müllentsorger“, ist sich LA Maria Scheiber sicher. „Die Abfallpolitik hat die Müllvermeidung gänzlich aus den Augen verloren und nun wird das Feld allen ‚Müllionären‘...

Nicht vor meiner Haustür?

Ablehnende Haltungen in Gemeinden für Rettungshelikopter-Standort Florianiprinzip beim Standort für den Christophorus 4? KITZBÜHEL/BEZIRK. Der Rettungshubschrauber C4 des ÖAMTC Ist seit 25 Jahren im Bezirk stationiert (wir berichteten). Nach der Schließung des (Akut-)Spitals in Kitzbühel (Nachnutzung Gesundheitszentrum) und wegen des nun in Planung befindlichen Reha-Zentrums am Standort muss der Stützpunkt des C4 verlegt werden. Die Suche für einen geeigneten Standort gestaltet sich seit...

„Probleme sind erklärbar“

Sozialzentrum: Probleme bei Vergaben, Weg-Absenkung, Gas statt Hackschnitzel Mehrkosten und Verzögerung beim Neubau des Sozialzentrums PillerseeTal: ärgerlich, aber erklärbar. FIEBERBRUNN. „Auch ich als Bürgermeister bin nicht glücklich über diese Lage. Aber bei Bauvorhaben dieser Größenordnung gibt es eben unheimlich strenge Vergabekriterien. Nach EU-Richtlinien müssen rund 80 % der geschätzten Errichtungskosten EU-weit ausgeschrieben werden; das bedingt auch sehr lange Fristen“, so Bgm....

„Über 1.500 Unterschriften“

Horst Ebersberg verzeichnet Zuspruch für „Rettet den Schulpark“ Petition gegen den teilweisen Verbau des Schulparks soll dem Landeshauptmann übergeben werden. KITZBÜHEL. „Wir haben noch nicht alle Unterschriften ausgezählt, aber über 1.500 Unterschriften sind es bestimmt schon“, zieht „Rettet den Schulpark“-Initiator Horst Ebersberg ein erstes Resümee der Unterschriftenaktion. Wie berichtet, formierte sich eine Protestorganisation gegen die Pläne des Landes, ein zweites BH-Gebäude samt...

Was tät‘ ma ohne die Zivis?

Die Abschaffung der Wehrpflicht würde auch das Aus für den Zivildienst bedeuten Wie wichtig sind Zivildiener im Bezirk? Rotes Kreuz und Lebenshilfe nehmen Stellung. Beide rechnen mit Mehrkosten bei Abschaffung des Zivildienstes. BEZIRK. Mit Stand 27. Jänner leisten, laut Erhebung der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, im Bezirk insgesamt 67 junge Männer ihren Zivildienst in den verschiedenen sozialen Einrichtungen. Den größten Anteil dabei hat das Rote Kreuz, wo über das Jahr gerechnet rund 40...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.