Gäste aus dem In- und Ausland zu Gast in St.Veit

Foto: KK
5Bilder

Zum mittlerweile 45. Mal fand vom 10. bis 11. Juli 2015 der Traditionsbewerb für die Feuerwehrjugend der Steiermark sowie Gästegruppen aus dem In- und Ausland statt. Das Bewerbsspiel wurde zum 8. Mal ausgetragen. Rund 3.000 Mädchen und Burschen aus Nah und Fern waren bei den Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerben mit „Feuereifer“ auf der Bewerbsbahn und beim Staffellauf am Werk und lieferten sich an den zwei Bewerbstagen ein spannendes Duell um den Tages- und Landessieg in der Vulkanlandarena von St. Veit in der Südsteiermark.

Nach rund 770 Durchgängen stehen die Sieger und gleichzeitig „Champions 2015“ fest. Diese wurden bei der Schlussveranstaltung von Präs. Albert Kern sowie von den anwesenden Ehrengästen entsprechend gewürdigt und von Hunderten von Fans und Schlachtenbummlern gefeiert. Eine lange Vorbereitungs- bzw. Trainingszeit wie auch Bewerbssaison hat mit der heutigen Abschlussveranstaltung in der Vulkanlandarena ein würdiges Ende genommen. Die Sommerferien für die „Nachwuchsflorianis“ können nun endgültig beginnen…

ERGEBNISSE BEWERBSSPIEL BRONZE

Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre)

Auch die Jüngsten in der großen steirischen Feuerwehrfamilie haben in St. Veit i.d. Südstmk toll aufgezeigt. Das Bewerbsteam „Grambach“ aus dem Bezirk Graz-Umgebung holte sich den Landessieg mit 954,70 Punkten, gefolgt vom Team „Ehrenschachen 1“ (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, BFV Hartberg) mit 954,58 Punkten. Platz drei belegte das Bewerbsteam „Gasen“ (Bezirk Weiz) mit 952,54 Punkten.

ERGEBNISSE BEWERBSSPIEL SILBER

Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre)

Das Bewerbsteam „Prebensdorf 1“ aus dem Bezirk Weiz holte sich in der Wertungsklasse Silber Platz 1 – und somit den Landessieg mit einem Score von 955,59 Punkten. Vizelandesmeister wurde das Team „Pressguts 2“, ebenfalls Bezirk Weiz, mit 952,94 Gesamtpunkten vor dem Team „Gossendorf 1“ mit 952,27 Punkten auf Platz 3.

KÖNIGSDISZIPLIN: FEUERWEHRJUGEND-LEISTUNGSABZEICHEN IN BRONZE

Feuerwehrjugend 2 (12-15 Jahre)

Den Triple-Landessieg in der Kategorie Bronze holten sich die „Nachwuchsflorianis“ aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach, Bezirk Südoststeiermark. Zum Landessieger in der Königsdisziplin „Bronze“ kürte sich die Feuerwehrjugendgruppe Kornberg-Bergl. Mit einer Zeit von 48,77 Sekunden auf der Hindernisbahn und von 76,47 Sekunden beim Staffellauf erreichten sie mit 0 Fehlerpunkten insgesamt 1.048,76 Gesamtpunkte. Den Vizelandestitel holte die Jugendgruppe aus Lichendorf (49,91 sec. Hindernisbahn/ 0 Fehlerpunkte/ 76,64 sec. Staffellauf/ 0 Fehlerpunkte) mit 1.044,45 Punkten. Den dritten Platz konnte die Feuerwehrjugend Edelsbach bei Feldbach für sich verbuchen. (53,86 sec./0 FP/ 75,73 sec./0 FP, 1.044,41 Gesamtpunkte).

FEUERWEHRJUGEND-LEISTUNGSABZEICHEN IN SILBER

Feuerwehrjugend 2 (12-15 Jahre)

Den Landessieg in Silber sicherte sich die Feuerwehrjugendgruppe Edelsbach bei Feldbach aus dem Bezirk Südoststeiermark (BFV Feldbach). Mit einer Zeit von 51,09 Sekunden auf der Hindernisbahn und von 74,82 Sekunden beim Staffellauf erreichten sie mit 0 Fehlerpunkten 1.048,09 Gesamtpunkte. Die Gruppe Feldkirchen bei Graz (Bezirk Graz-Umgebung) holte sich hier den Vizelandestitel. (57,82 sec./ 0 FP/ 77,25 sec./ 0 FP/ 1.038,93Punkte ). Platz drei belegte die Gruppe Kornberg-Bergl, ebenfalls aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach, mit einem Score von 1.037,80 Gesamtpunkten. (57,88 sec./ 0 FP/ 73,32 sec./ 0 FP ).

„STYRIAN JUNIOR FIREFIGHTER CUP“

Als besonderes Highlight von Tag 2 fand am frühen Nachmittag der „Styrian Junior Firefighter Cup“ statt. Hier traten die besten zwölf Bronze-Gruppen des Landesbewerbs gegeneinander an und kürten dabei „den Besten der Besten 2015“. Hier freute sich die Feuerwehrjugendgruppe aus Kornberg-Bergl (Bezirk Südoststeiermark, BFV Feldbach) über Platz 1, gefolgt von Fressnitz (BFV MZ) auf Rang 2. Den dritten Platz konnte die Feuerwehrjugendgruppe „Untergrossau“ (BFV WZ) für sich verbuchen. Fressnitz und Untergrossau hatten mit 50,7 sec. die gleiche Zeit, die Reihung bei Punktegleichheit beruht auf der Zeit im Grunddurchgang.

Zum zweiten Mal wurde der „Parallelbewerb“ auch für die zehn besten steirischen Bewerbsteams ausgetragen. Platz 1 sicherte sich das Bewerbsteam „Fressnitz 1“ (BFV MZ). Platz 2 belegte das Team „Ehrenschachen 1“ (BFV Hartberg), den dritten Platz sicherte sich das Bewerbsteam „Labuch“ (Bezirk Weiz).

VIELFALT LEBEN - beim Parallelbewerb

Im Dienst am Nächsten, so besonders auch im Feuerwehrwesen, kommt man durchaus mit unterschiedlichen Weltbildern, Religionen, Kulturen und Lebensformen in Berührung. Gerade in der Nachwuchsarbeit ist es dahingehend besonders wichtig, einen entsprechend sozialen Werteraum zu vermitteln. Das Ergebnis daraus: die Feuerwehrjugend ist lebendig und tolerant, niemals ignorant. Es ist wichtig, Herausforderungen anzunehmen, sich Wissen anzueignen und Kulturen zu verstehen. Das aufeinander zugehen und Orientierung zu geben sind wichtige Parameter, um Mensch zu sein, Vielfalt anzunehmen und zu bewahren. Daher setzte die Feuerwehrjugend Steiermark bei diesem Landesbewerb in St. Veit auch ein starkes Zeichen in Richtung Vielfalt, ganz im Sinne der ÖBFV-Kommunikationskampagne „Ein Traum. Ein Weg. Ein Ziel“. Vorurteilsfrei und vorbehaltlos menschlich wurden, als eigener Programmpunkt beim Parallelbewerb, Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen in Bewerbsgruppen integriert, um gemeinsam vor Publikum einen Traum zu leben. Ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Feuerwehrjugend Integration als eine Haltung wahrnimmt, die auf der festen Überzeugung beruht, dass alle Menschen gleich sind, respektiert und geschätzt werden sollen.

TAGESSIEG

Den Tagessieg – dieser setzt sich aus den Ergebnissen der FJ-Bewerbe „Bronze und Silber“ zusammen – holte sich die Feuerwehrjugendgruppe Edelsbach bei Feldbach aus dem Bezirk Südoststeiermark (BFV Feldbach) mit einem Score von 2.092,50 Punkten.

SCHLUSSKUNDGEBUNG

Im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant PRÄS Albert Kern, seinem Stellvertreter LBDS Gerhard Pötsch, den Abgeordneten zum Landtag Steiermark Peter Tschernko und Magistra Bernadette Kerschler, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Manfred Walch, Bürgermeister Manfred Tatzl, Hofrat Dr. Kurt Kalcher, Hofrat Mag. Harald Eitner, Dr. Thomas Michl von Genericon Pharma GesmbH sowie zahlreichen Bereichsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter, Landessonderbeauftragten und Ehrendienstgraden - sowie vielen weiteren Ehrengästen - wurde die Siegerehrung mit Beginn um 16:30 Uhr vorgenommen.

Nach dem Einlauf aller BewerbsteilnehmerInnen, der Aufstellung in der Vulkanlandarena und der Standesmeldung an den Landesfeuerwehrkommandanten, gratulierte dieser in seiner Grußadresse allen Jugendlichen zu ihren erbrachten Leistungen und freute sich voller Stolz mit allen Gewinnern der Landesbewerbe.

Ferner dankte Präsident Kern - stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer - der FF Wagendorf unter dem Kommando von HBI Johann Neubauer und OBI Willi Perner mitsamt allen helfenden Hände der Umgebungsfeuerwehren, dem Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz unter der Führung von OBR Josef Krenn und BR Fritz Partl sowie der Gemeinde St. Veit i.d. Südsteiermark mit Bürgermeister Manfred Tatzl an der Spitze für die mustergültige Ausrichtung dieser Landesbewerbe.

Einen besonderen Dank richtete Albert Kern ebenso an den Landesbewerterstab unter der Leitung von Landesbewerbsleiter ABI d.F. Johannes Matzhold - und nicht zuletzt auch an die vielen Betreuerinnen und Betreuern der Kids und Jugendlichen auf Ortsebene, die mit ihrer Arbeit tagaus und tagein den Nachwuchs an den aktiven Feuerwehrdienst heranführen.

Ein Highlight der Schlusskundgebung, welche von der Trachtenmusikkapelle der Marktgemeinde St. Veit i.d. Südstmk. musikalisch umrahmt wurde, war auch die Übergabe der Bewerbsfahne an den nächsten Veranstalter. So wird der 46. Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb und das 9. Landesfeuerwehrjugend-Bewerbsspiel 2016 in Großsteinbach stattfinden. Die Bewerbsfahne wurde vom Feuerwehrkommando, Gemeindevertretern sowie der Bereichsspitze des nächstjährigen Veranstalters übernommen.

Mit dem Abspielen der Landeshymne gingen für die Feuerwehrjugend Steiermark zwei ereignisreiche Tage in der Südsteiermark zu Ende, die den „Nachwuchsflorianis“ sowie Hunderten Schlachtenbummlern und Fans noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben werden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.