Artenschutz
Mit Vorzeige-Projekten "Silberdistel" gewinnen

- Eine wunderbare Naturpark-Wiese verzauberte im Vorjahr in Heimschuh
- Foto: Waltraud Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Land Steiermark ruft Biodiversitätspreis ins Leben. Initiativen, die die „Vielfalt des Lebens“ fördern, haben Chance auf 2500 Euro Preisgeld. Projekte aus dem Naturpark Südsteiermark sind gefragt.
Die Steiermark ist ein reichhaltiges Land: Bunte Wildblumenwiesen wechseln sich mit fruchtbarem Ackerland ab, liebliche Almen grenzen an schroffe Felswände, ertragreiche Obstkulturen und alte Streuobstwiesen sorgen für Abwechslung. „Diese und all die anderen Landschaften sind nicht nur selbst sehr vielfältig, sondern bieten vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren Lebensraum“, streicht Umweltlandesrätin Ursula Lackner die Bedeutung dieser Biodiversität hervor.
Leider gerät die Vielfalt aber zunehmend unter Druck: Bodenversiegelung, Intensivierung der Landwirtschaft aber auch der Klimawandel rauben Pflanzen und Tieren den Lebensraum – und das führt zu einer Biodiversitätskrise. Es herrscht also Handlungsbedarf.
Das Land Steiermark hat schon einige Schritte gesetzt, um die Biodiversität zu erhalten. In Kooperation mit dem Naturschutzbund werden auch heuer wieder mehr als 50.000 Wildblumen ausgepflanzt – an Stellen, die von den Gemeinden und auch vom Land Steiermark extra dafür zur Verfügung gestellt wurden. Damit alle in der Steiermark lebenden Menschen ihren Beitrag zur Bekämpfung der invasiven Neophyten leisten können, die heimische Tier- und Pflanzenarten zu verdrängen drohen, hat die Naturschutzabteilung eine umfangreiche Online-Datenbank samt Ratgeber gestaltet (www.neobiota.steiermark.at). Darüber hinaus werden schon seit vielen Jahren Landwirtinnen und Landwirte, die einen besonders wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Steiermark leisten, mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet.
Biodiversitätspreis Silberdistel
Nun folgt ein weiterer, großer Schritt – mit dem „Silberdistel“ getauften M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark. „Die Silberdistel steht als gefährdete ,Zeigerart‘ für besonders artenreiche Magerwiesen stellvertretend für alle Pflanzen- und Tierarten, die unsere Heimat so einzigartig machen – und die es unbedingt zu erhalten gilt“, erklärt Lackner.
Der Preis wird ab 2021 jährlich rund um den Tag der Biodiversität am 22. Mai vergeben – an Projekte, Menschen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Gemeinden und mehr, die sich um den Schutz der Biodiversität besonders engagiert/verdient gemacht haben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Steirerinnen und Steirer und in fünf Kategorien gekürt werden.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien erhalten ein Preisgeld von jeweils 2500 Euro. Das Geld wird vom Land Steiermark gemeinsam mit Honorarkonsulin Marianne und Wilhelm Graf zur Verfügung gestellt.
Abgewickelt wird die Organisation des Preises durch die Naturschutz Akademie Steiermark unter der Leitung von Geschäftsführer Bernhard Remich.
Die Einreichphase für alle Interessierten hat bereits begonnen und endet am 31. März. Alle Infos und das Einreichformular gibt es auch auf der eigens eingerichteten Webseite www.silberdistel.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.