Ausblick
Neujahrsempfang in der Marktgemeinde Schwarzautal 2024

- Bürgermeister Alois Trummer beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Schwarzautal.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Die Marktgemeinde Schwarzautal lud zum fünften Neujahrsempfang und zahlreiche Gäste konnten im Kultursaal in Mitterlabill begrüßt werden. Dabei blickte man gemeinsam auf das letzte Jahr und zukünftige Vorhaben wurden vorgestellt.
SCHWARZAUTAL. "Wir können voller Optimismus ins neue Jahr blicken" - mit diesen Worten eröffnete Vizebürgermeisterin Michaela Stradner den diesjährigen Neujahrsempfang der Marktgemeinde Schwarzautal. Zahlreiche Ehrengäste, Gemeinderäte, Bedienstete und Vereine waren der Einladung gefolgt und blickten gemeinsam ins kommende Jahr.
Bürgermeister Alois Trummer eröffnete seine Rede mit dem Zitat von Wilhelm von Humboldt: "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben", und richtete dabei den Blick ins vergangene Jahr.
Viele Highlights im letzten Jahr
Die Gemeinde wächst und dies erforderte im letzten Jahr auch zahlreiche Erweiterungen der Infrastruktur. "Es ist im Bereich der kommunalen Infrastruktur unbedingt notwendig, Maßnahmen zu setzen", erklärt Alois Trummer und führte die umgesetzten Projekte näher aus. Leaderprojekte wie die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden und der digitale Ausbau des Glasfasernetzes wurden dabei besonders hervorgehoben. Mehr als 700 Liegenschaften, also mehr als 75 Prozent, sind mittlerweile an das "superschnelle Internet" angebunden, wie der Bürgermeister betont.

- Bgm. Alois Trummer bei der Ansprache zum Neujahrsempfang.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Die Mittelschule und auch die Volksschule wurden umfangreich generalsaniert und modernisiert. Seit Herbst 2023 wird gemeinsam mit der Pfarre Wolfsberg der Pfarrkindergarten mit drei Gruppen ganztägig geführt.
"Es ist wichtig, dass unsere jüngsten ein gutbehütetes Heranwachsen ermöglicht wird", betonte Alois Trummer und bedankte sich dafür bei der Pfarre Wolfsberg sowie bei den Leiterinnen und Mitarbeiterinnen der elementaren Betreuungseinrichtungen in der Gemeinde.
Neue Buslinie 501
Auch bei der Mobilität gab es im letzten Jahr einige Neuerungen: Gemeinsam mit den Nachbarsgemeiden und dem Land Steiermark wurde der öffentliche Verkehr neu strukturiert und die Buslinie 501 von Wolfsberg nach Graz und nach Leibnitz installiert. Der Bürgermeister appellierte schmunzelnd an die Anwesenden: "Wir alle sollten das Angebot mehr nutzen, es ist meiner Meinung nach ein wenig mehr Luft nach oben."

- Bürgermeister Alois Trummer, Vizebürgermeisterin Michaela Stradner und Rosemarie Schlögl.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Weitere Highlights im letzten Jahr waren die gemeinsam mit der Nachbargemeinde Gabersdorf umgesetzten Projekte der Klima- und Energiemodellregion sowie Klimaanpassungsmodellregion wie unlängst die Eröffnung des Wasserstoff-Infoplatzes in Schwarzautal.
Weitere Ausbauten für das gesamt 100 kilometerlange Straßennetz in der Gemeinde werden laufend umsetzt. Mit den beiden Großprojekten des Ortsgebiets Mitterlabill und der Ortsdurchfahrt Wolfsberg habe man zwei weitere Meilensteine für die Zukunft der Gemeinde gelegt. Ebenso wurde die 30 Jahre alte Stocksporthalle in Wolfsberg saniert und modernisiert, auch der Kultursaal in Mitterlabill wurde um eine Küche erweitert, "die alle Stückeln spielt", wie Alois Trummer betonte.
"Seit der Gemeindezusammenlegung im Jahr 2015 haben wir als Marktgemeinde Schwarzautal gemeinsam mit Bund und Land insgesamt knapp 30 Millionen Euro für unsere Zukunft und unsere Heimat investiert."
Bürgermeister Alois Trummer

- Die Musikschule Wolfsberg sorgte für die musikalische Unterhaltung.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Ausblick ins neue Jahr
"Es gibt noch einiges zu tun", kündigte der Gemeindechef die weiteren Pläne an. Zukünftig lege man die Prioritäten weiter auf die umfassende Erneuerung von Ortsbild und Infrastruktur in Unterlabill. Instandhaltung des Wegenetzes und Infrastruktur haben weiterhin große Bedeutung. Ebenso sollen das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Seibuttendorf sowie die Tennisanlagen in Wolfsberg und Schwarzau modernisiert werden.
Ebenso sieht der Bürgermeister Handlungsbedarf, was die bislang provisorische Kinderkrippe in Hainsdorf betrifft. Die Kinderkrippe übersiedelte einstweilen ins ehemalige Gemeindehaus und wird derzeit im provisorischem Betrieb mit einer Gruppe geführt. Das Gebäude wurde dafür adaptiert und in Zukunft soll ein dauerhafter Betrieb ermöglicht werden.
"Wir dürfen uns nicht nur als Zukunftsgemeinde bezeichnen, wir sind eine solche."
Bürgermeister Alois Trummer

- Ehrung der ehemaligen Gemeinderäte.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Zahlreiche Ehrungen
Für die Verdienste in der Gemeinde wurden zahlreiche Gäste geehrt. Allen voran die ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Waltraud Prutsch, Thomas Marchel, Gerald Puntigam, Claudia Hubmann, Michael Suppan und Martin Kohl.
Des Weiteren erhielten auch die ehemaligen Kollegen der Freiwilligen Feuerwehren eine Ehrung: HBI Alois Putz, HBI Alois Trummer, HBI Gerhard Platzer, OBI Rudolf Großschädl und OBI Johann Schlögl jun.
Folgende Jubilare erhielten eine besondere Ehrung für den Dienst am Gemeinwohl:
HBI Gerald Kaufmann (10 Jahre), Gerhard Hohl (20 Jahre Verein Yesterday - Leute für Leute), Heimo Rumpf (20 Jahre Staffelführer bei der Rettungshundebrigade) und Maria Schabler (25 Jahre Obfrau in der Singgemeinschaft Schwarzautal).
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.