Weltfrauentag 2022
So denken Frauen aus dem Bezirk Leibnitz über das Leben am Land

Die Frauenberatungsstelle Leibnitz lud am internationalen Frauentag zu einem Umtrunk ein. | Foto: Waltraud Fischer
18Bilder
  • Die Frauenberatungsstelle Leibnitz lud am internationalen Frauentag zu einem Umtrunk ein.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Verein "freiraum" nahm den internationalen Weltfrauentag zum Anlass, um Meinungen von Frauen einzuholen, die am Land ihr Leben meistern.

BEZIRK LEIBNITZ. Ruhe, Natur und Freiheit. Das Leben am Land bietet viele positive Aspekte, doch nicht immer haben es die Frauen im Alltag einfach, auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten viele positive Veränderungen erzielt werden konnten, was Kinderbetreuung, Selbstständigkeit und Ausbildung der Frauen angeht.

Faktum ist, dass Frauen noch immer wesentlich weniger verdienen als das männliche Geschlecht. "Auch wenn es für die Frauen noch viel zu tun gibt, so ist der internationale Frauentag aber auf jeden Fall ein Tag zum Feiern", betonen Sandra Jakomini und Eva Surma von der Frauenberatungsstelle Leibnitz.

Am 8. März von 14 bis 16 Uhr sind alle Frauen herzlich eingeladen, die Frauenberatungsstelle Leibnitz in der Karl-Morre-Gasse Leibnitz zu einem gemütlichen Beisammensein bei Keksen, Sekt und Orangensaft zu besuchen. 

Sylvia S. | Foto: Verein Freiraum

"Das Leben auf dem Land bedeutet für mich ein Leben voller Widersprüche: Frei und doch abhängig. Weit und doch eng. Zuhause und doch weit weg davon."
Sylvia S.

Sara J. | Foto: Verein Freiraum

"Ich habe bis vor einem Jahr in Graz gelebt und bin jetzt in Leibnitz zuhause. Als Mädchen fühlt man sich nicht immer so sicher, vor allem wenn man gerade neu umgezogen ist. Da es beim verein-freiraum auch eine Mädchengruppe gibt, können auch junge Mädchen über alles reden und brauchen vor nichts Angst haben."
Sara J.

Veronica S. | Foto: Verein Freiraum

"Entschleunigt, jedoch nie langweilig. Natur. Überall die Möglichkeit, wirklich frische Luft zu atmen. Persönlichkeiten, Frauen, die zwischen den anderen definitiv nicht untergehen
(wollen). Ein tägliches, bejahendes Lächeln an das Leben, welches immer erwidert wird. Mein Leben so leben, wie ich es möchte."
Veronica S.

Renate S. | Foto: Verein Freiraum

"Stille. Ruhe. Kein starker Autoverkehr, weniger Menschen. Charakteristische Gärten, langlebige Freude an der Natur und endlose Spaziergänge, bei denen man niemanden treffen muss, wenn man nicht möchte. Möglichkeiten für mich, das Leben so zu gestalten wie wo und wann „frau“ es will. Landleben mit meinem Enkel, der die Natur so genießen kann, wie er sie verdient hat."
Renate S.

Romie K. | Foto: Verein Freiraum

"Die Leute reden mit dir, ein großer Unterschied zur Großstadt. Beim Warten an der Kassa oder auch auf der Straße. Und ich durfte wieder lernen zu grüßen. Als Kind habe ich gelernt, jeden Menschen zu grüßen, dann habe ich es verlernen müssen. Aber Grüßen ist wie Radfahren, wenn man es einmal gekonnt hat…"
Romie K.

Sandra J. | Foto: Verein Freiraum

"Landleben ist für mich: Leben in meiner Blase. Leben mit Mann, Kindern, Hund und Garten Klischees erfüllen und Apfelstrudel backen. Auf den Putz hauen und nächtelang tanzen. Angepasst sein und am Elternsprechtag lächeln. Der Kontrolle der Nachbarschaft entgehen und über den imaginären roten Teppich laufen. Idealen hinterherhechten und die Schwiegermutter zu Weihnachten beschenken. Kindheitsträume erfüllen und in den Armen des Liebsten aufwachen. Klischees trotzen und sonntags verschwitzt das Auto putzen. Auf den Putz hauen und richtig Kohle machen. Ausreißen und alleine durch die USA trampen. Die Kontrolle der Nachbarschaft nutzen und sie zum Kinderschauen einteilen. Ideale in Frage stellen und mit 40+ in der Öffentlichkeit schmusen. Kindheitsträume erfüllen und einfach glücklich sein."
Sandra J.

Eva S. | Foto: Verein Freiraum

"Frau sein am Land bedeutet für mich Stress pur. Kaum ein Event ist hier fußläufig erreichbar. Zoom Meetings haben zwar einiges entschleunigt, aber ein Internet fähiges Endgerät zu besitzen, es wirklich für sich allein zu haben, es nicht mit den Kindern oder dem Partner teilen zu müssen, das ist am Land für Frauen immer noch Luxus. Behördenwege sind für Pensionistinnen und Migrantinnen zu unüberwindbaren Hindernissen geworden. Frausein am Land heißt, immer erfinderisch zu sein, flexibel, innovativ und der Altersarmut mit feministischer Macht zu trotzen."
Eva S.

Brigitte J. | Foto: Verein Freiraum

"Allein sein können, aber von vielen den Namen kennen. Wissen wer meine Nachbarin ist und ihre Hilfe bekommen, wenn ich sie brauche. Viele regionale Produkte kaufen können, wo ich auch den Bauern dazu kenne. Viel Natur, gute Luft, wenig Verkehr und doch Anbindung überall hin. Auf dem Land leben heißt für mich, speziell momentan während der Pandemie, Frei sein!" Brigitte J.

Verein Freiraum | Foto: Verein Freiraum

"Ich habe hier in der FBS eine neue Familie gefunden, dies wäre mir in der Großstadt so nicht gelungen. Meine Arbeit im Kompetenzzentrum macht mir sehr große Freude, ich habe großartige KollegInnen, genieße mein Leben und freue mich auf die Zukunft."
Shirin B.

Jenny H. | Foto: Verein Freiraum

"Ich mag das Landleben, weil ich in meinem Ort viele Menschen seit meiner Kindheit schon kenne. Ich fühle mich mit den Menschen und der Natur hier verbunden und habe ein Heimat Gefühl. Unsere Infrastruktur ist nicht die modernste und beste, dafür kann ich nachts ganz toll die Milchstraße erkennen und trifft man Rehe, Hasen, Eichhörnchen oder auch Kühe, wenn ich durch den Wald spaziere."
Jenny H.

Traude T. | Foto: Verein Freiraum

"Ich bin aus Begeisterung eine “Land-Pomeranze”. Ich nutze den Regenerationsort "Natur", um Anzukommen in mir ......um einfach zu sein...zu fühlen... zu spüren... zu entschleunigen, denn dann ordnet sich das Chaos wieder von selbst und ich nehme wahr, dass etwas Neues geboren werden will, das eine Balance zwischen den Polaritäten schafft. Bei meinen täglichen Spaziergängen im Wald, mit meinen 2 Hunden fülle ich meine Energietanks auf und bin mir so dankbar mir ein Leben auf dem Land ermöglicht zu haben."
Traude T.

Rita F. | Foto: Verein Freiraum

"Frausein am Land bedeutet für mich - die schon den Stadtgeschmack getestet hat – Kompromisse mit sich selbst schließen, und den Blick auf die positiven Seiten des Landes richten. Für die Frau, die auf dem Land lebt - auch für die tüchtigste von heutzutage -, vermute ich, dass die Errungenschaft im Arbeitsmarkt noch immer mühsam und begrenzt ist. Zum Glück gibt es aber heutzutage Frauenvereine, die den Weg “Frausein” ebnen, was es in der Vergangenheit nicht einmal im Traum gab. Das tröstet schon viel! Die Emanzipation einer Frau, meiner Ansicht nach, beginnt dort, wo sie frei ist, ihr eigenes Leben so zu gestalten, wie sie will und ohne Karrieresperren."
Rita F.

Vita J. | Foto: Verein Freiraum

"Immer auf der Suche nach Freiheit, ob einem das am Land oder in der Stadt besser gelingt, ist vermutlich von Person zu Person verschieden. Freiheit ist für mich Ruhe, Freiheit ist für mich Lachen, Freiheit ist für mich Lieben, Freiheit ist für mich Natur, Freiheit ist für mich Ich sein, Ich sein, Mädchen sein, Frau sein."
Vita J.

Szilvia L. M. | Foto: Verein Freiraum

"Am Land bzw. in einer kleinen Gemeinde zu leben im Gegensatz zur größeren Stadt bedeutet für mich als Frau einer Kleinfamilie mit Kind, dass es leichter ist Unterstützung zu erhalten, man hilft sich gegenseitig, man kennt sich, man kommt schneller in Kontakt, man kann leicht Freunde treffen, alles ist überschaubar, man ist naturnah. Nachteilig ist der Umstand, dass der öffentliche Verkehr nicht gut ausgebaut ist, für ältere nicht mobile Menschen schwierig wohin zu kommen. Auch Vorurteile und eher konservative Einstellungen findet man am Land häufiger."
Szilvia L. M.

Brigitte P. | Foto: Verein Freiraum

"Landleben ist für mich: der bewusste Rückzug in die Natur, Zeit für den Jahreskreis, Wilde Pflanzen sammeln zu jeder Jahreszeit, Platz für die Seele & der Körper darf nackt bräunen, Achtsamkeit für Tiere & Respekt für das Natürliche, Gras lang wachsen lassen und nur 2 mal im Jahr mähen, Abstand zu den Nachbarn und doch Nähe für Hilfe, Einkaufen ganz nah bei nachhaltigen Produzent:Innen, jeden Tag die Landfrische zu kochen -from farm to table, Austausch mit allen Generationen, Tür zusperren und ganz allein sein können, die beste Herzens-Entscheidung meines Lebens und erfüllt mich mit Dankbarkeit."
Brigitte P.

Anna C. | Foto: Verein Freiraum

"Nichts zu sagen. Nichts zu hören. Nichts zu sehen. Und doch: Meine Realität schaffen." Anna C.

Erika W. | Foto: Verein Freiraum

"Frau ist weit weg von Veränderungen, daher ist großes Durchhaltevermögen gefragt. Deshalb gibt es aber umso solidere Frauensolidarität mit gutem Blick auf die Wirklichkeit."
Erika W. S.

Das könnte dich auch interessieren:
Erfolgreiche Frauen im Bezirk Leibnitz machen anderen Frauen Mut.

Susanne Hartinger: Frauen mehr Gehör verschaffen (+Video)
Jede Frau ist in ihrer Art besonders (+Video)
Annette Uhl setzt sich beruflich und privat für Frauen ein (+Video)
Gemeinsam erfolgreich mit dem "zam" Leibnitz (+Video)
Das Potenzial muss genutzt werden
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige

Die schönsten Plätze
Die Südsteiermark erleben - Urlaub ohne Stau

Ein Streifzug durch unsere wunderschöne Region macht bewusst, dass der Urlaub bereits vor der Haustür beginnt und nicht erst jenseits der Landesgrenzen. LEIBNITZ. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Die Südsteiermark – eine Region voller Charme, Genuss und Herzlichkeit – bietet alles, was das Urlauberherz begehrt: Kulinarik auf höchstem Niveau, beeindruckende Kulturstätten, idyllische Buschenschänken und Natur pur. Wer einen entspannten (Kurz) Urlaub ohne Stau,...

Anzeige
Genuss für alle Sinne: Die "Weinkehr" im Zentrum der Marktgemeinde Gamlitz sorgt für eine genussvolle Bereicherung für die gesamte Region. | Foto: Simon Fortmüller
5

Baureportage Weinkehr
Kehr' ein und setz' dich ruhig nieder in Gamlitz

"Klassiker trifft auf Moderne" – Die "Weinkehr" Gamlitz belebt die Wirtshauskultur komplett neu. GAMLITZ. Alle Wege führen nach Gamlitz, in diesem Fall zur "Weinkehr" in der Kirchengasse 145. In einem gemeinsamen Projekt mit der Marktgemeinde Gamlitz unter der Federführung von Bürgermeister Friedrich Partl wurde der ehemalige Pfarrsaal wieder wachgeküsst und behutsam renoviert sowie revitalisiert. "Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Erhalt der ursprünglichen Bausubstanz. So kann das...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.