Steirische Imker feierten Jubiläum

Obmann Rudolf Sackl vom Bienenzuchtverein Leibnitz, Bezirksobmann Andreas Goriup, Präs. Maximilian Marek und Obmann Gustav Oberdorfer vom Bienenzuchtverein Wildon. | Foto: Edith Ertl
4Bilder
  • Obmann Rudolf Sackl vom Bienenzuchtverein Leibnitz, Bezirksobmann Andreas Goriup, Präs. Maximilian Marek und Obmann Gustav Oberdorfer vom Bienenzuchtverein Wildon.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit Festakt, Tag der offenen Tür und Herausgabe einer Chronik feierte in Gratkorn der Steirische Landesverband für Bienenzucht sein 150jähriges Bestehen und in Graz den 60. Geburtstag der steirischen Imkerschule .

„Wenn man sich anschaut, welchen Wert die Imkerei hat, dann weiß man erst, welche Wertigkeit dahinter steht“, würdigt LR Johann Seitinger die Arbeit der Imker. Immerhin wurde der Bestäubungswert der Bienen weltweit mit 150 Milliarden Euro ermittelt. Mit dem ersten Welt-Bienentag am 20. Mai 2016 wird der Arbeit von Maja und ihren Schwestern im kommenden Jahr ein Denkmal gesetzt.

Bienen sind Sympathieträger und stehen wie keine andere Tierart im Mittelpunkt von Diskussionen der Gesellschaft und Agrarpolitik. „Bienen brauchen Profis, wir kümmern uns darum“, sagt Maximilian Marek, Präsident des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht. Vor 150 Jahren gründeten steirische Imker den Landesverband für Bienenzucht, vor 60 Jahren wurde mit der Imkerschule ein Kompetenzzentrum zur Aus- und Weiterbildung geschaffen.

Zu beiden Jubiläen Interessierten sich am Tag der offenen Tür in der Imkerschule Hunderte Besucher für die Bienenzucht und die Arbeit der Imker. Dem Landesverband gratulierten LR Johann Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präs. Franz Titschenbacher, Landarbeiterkammer-Präs. Christian Mandl, der Leiter der Tierzuchtabteilung Horst Jauschnegg, Bezirksvorsteher Johannes Obenaus sowie die Wissenschaftler in der Bienenforschung Karl Crailsheim und Hermann Pechhacker.

Obmann Rudolf Sackl vom Bienenzuchtverein Leibnitz, Bezirksobmann Andreas Goriup, Präs. Maximilian Marek und Obmann Gustav Oberdorfer vom Bienenzuchtverein Wildon. | Foto: Edith Ertl
Blick in die Zucht der Königinnen. | Foto: Edith Ertl
Eberhard Deutsch zeigte in der Imkerschule die Kinderstube von 10.000 Bienen-Königinnen. | Foto: Edith Ertl
Stellen sich in gegenseitiger Wertschätzung den gemeinsamen Herausforderungen der Imkerei und Landwirtschaft: Maximilian Marek und Franz Titschenbacher. | Foto: Edith Ertl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.