„Stunde der Wintervögel 2017“

Amsel | Foto: Assil Hannah
4Bilder

Im achten Jahr der Wintervogelzählung gibt es einen neuen Teilnahmerekord von 8.823 engagierten Hobby-Ornithologen zu vermelden. Das entspricht einem Plus von neun Prozent gegenüber dem bereits sehr erfolgreichen Vorjahr. Keinen Teilnahmerekord konnten hingegen die beobachteten Vögel einfliegen. Österreichweit konnten 38 Vögel pro Garten gezählt werden, das sind drei weniger als der Durchschnitt der Vorjahre. Siegervögel der „Stunde der Wintervögel 2017“ sind die Sperlinge: der Feldsperling, der erstmals auf Platz eins fliegt, und der Hausperling (Spatz) auf Platz drei. In einem äußerst knappen Kopf-an-Kopf-„Flug“ verwiesen sie die bisher unangefochtene Favoritin Kohlmeise auf den zweiten Platz. Eine anhaltend positive Bestandsentwicklung ist bei der Amsel zu beobachten, die sich nach dem Amselsterben wieder stabil erholt. Die Anzahl der in Buschen brütenden Vogelarten wie das Rotkehlchen bleibt gleich.
Die meisten Meldungen der Wintervogelzählung gingen aus Niederösterreich ein, dicht gefolgt von Oberösterreich, dem Bundesland mit der höchsten Steigerung der Teilnehmer (+42 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und der Steiermark. Das sind die Ergebnisse der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2017“, die BirdLife Österreich von 6. bis 8. Jänner 2017 österreichweit veranstaltet hat.

Weniger Betrieb am Futterhäuschen

Heuer gab es etwas weniger Betrieb am Futterhäuschen. Diese Entwicklung ist in allen Bundesländern zu beobachten, jedoch mit Unterschieden: Den geringsten Rückgang verzeichneten Niederösterreich und Steiermark mit je einem Minus von zwei Vögeln pro Garten im Vergleich zum Mittel der Vorjahre. Den höchsten Rückgang verzeichneten das Burgenland (minus sieben Vögel) und Vorarlberg (minus sechs Vögel pro Garten im Mittel der Vorjahre). „Es besteht kein Grund zur Besorgnis,“ erklärt Gábor Wichmann, Stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Österreich diese Entwicklung. „Dieser Rückgang an gezählten Vögeln ist vor allem auf die Höhlenbrüter - dazu gehören unter anderem Kohlmeise, Blaumeise und Kleiber – zurückzuführen. Sie wurden weniger häufig in den Gärten beobachtet und wenn, dann in kleineren Trupps.“ Ein Zusammenspiel an komplexen Faktoren dürfte dafür verantwortlich sein. „Das vergangene Frühjahr war nass und kalt, mit Schneefällen bis weit in den April hinein. Das führte zu einem schlechten Bruterfolg der Höhlenbrüter, der lokal sogar zu völligen Ausfällen der Kohl- und Blaumeisen Brut führte. Zudem fehlt den Höhlenbrütern zunehmend der Lebensraum, weil alte Baumbestände aus dem Siedlungsraum verschwinden. Des Weiteren dürfte die Kohlmeise diesen Winter seltener nach Österreich eingeflogen sein. Ursache dafür ist die milde Witterung in den Herkunftsgebieten des beliebten Singvogels, wo die reiche Baumsamenmast die Vögel auch jetzt im Winter noch ausreichend mit Nahrung versorgt.“ Die Beobachtungen der Kohlmeise sanken um drei Prozentpunkte - von durchschnittlich 14,8 Prozent aller gemeldeten Vögel in den Vorjahren auf 11,8 Prozent. Daher konnte sie vom Feldsperling erstmals überholt werden.

Bestand der Sperlinge stabil

„Der Bestand der Sperlinge ist hingegen stabil“, erklärt Ornithologe Wichmann: „So wurden sie zu den Siegern unserer Wintervogelzählung. Und weil diesen Winter insgesamt weniger Kohlmeisen als üblich von Nord- und Nordosteuropa zum Überwintern nach Österreich kamen.“ Der Feldsperling machte daher im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze gut und ist Gewinner der diesjährigen Wintervogelzählung.

Erholung des Amselbestandes

Die langfristige Erholung des Amselbestandes scheint sich nach dem Amselsterben - ausgelöst durch das Usutu-Virus im Sommer 2001 - fortzusetzen. Die Beobachtungszahlen in den Gärten und die Verbreitung der Amsel zeigten bei der „Stunde der Wintervögel 2017“ einen positiven Trend. „Dieses Jahr setzt die Amsel ihr stärkstes Lebenszeichen seit Beginn unserer Wintervogelzählung im Jahr 2010. Diese Beobachtung geht mit einem leichten Aufwärtstrend im Brutbestand einher“, freut sich Gábor Wichmann. „In Tirols Gärten ist die Amsel sogar der meist gezählte Vogel.“

Buschbrüter halten sich gut

„Wir beobachten generell, dass in Büschen brütende Arten wie Rotkehlchen, Zaunkönig und Amsel stabile Lebensraumverhältnisse im Siedlungsbereich vorfinden,“ so Wichmann, „und sich gut halten“. Das Rotkehlchen machte gegenüber dem Vorjahr sogar vier Plätze gut und befindet sich nun auf Platz zehn des Österreich-Rankings. Beim Zaunkönig war ein positiver Trend zu erkennen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.