Heiligenkreuz am Waasen
Wissen ist Macht bei der Feuerwehrjugend

- Mit Bravour stellen sich die Feuerwehrjugend den kniffligen Fragen.
- Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Put
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Die Zukunft der Feuerwehrjugend im Bezirk Leibnitz ist gesichert. Nach 6144 beantworteten Fragen konnte der Wissenstest und das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend beendet werden.
HEILIGENKREUT/WAASEN. Knapp 500 junge Mädchen und Burschen stellten sich den Prüfungsaufgaben beim Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend in Heiligenkreuz am Waasen.
Bereits im Vorjahr war der Zulauf zum Wissenstest und Wissenstestspiel schon beachtlich. Auch heuer waren knapp 500 Jugendliche (Burschen und Mädchen) im Alter von 10 bis 15 Jahren aus dem Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz am Start, um in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold ihre Prüfung abzulegen.

- Rund 500 Jugendliche nahmen am Wissenstest teil.
- Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Put
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Anforderungen wachsen
Die an die zukünftigen aktiven Feuerwehrmitglieder gestellten Anforderungen werden immer mehr und verlangen neben der Bereitschaft, viel Freizeit zu opfern, auch sehr viel spezifisches Fachwissen. Von den Grundlagen der Feuerwehr (Dienstgrade, Uniformierung, Alarm- und Warnsysteme), der Knotenkunde, die Handhabung von Feuerlöschern und die Fahrzeug- und Gerätekunde, welches von einem 52-köpfigen Bewerterinnen- und Bewerterteam abgefragt wurde, stellt nur einen Bruchteil der Aufgaben dar.
Formalexerzieren und einige praktische Arbeiten rundeten die Leistungsprüfung ab. „Das Ehrenamt Feuerwehr hat in der Jugend einen hohen Stellenwert“, berichtet HBI d. F. Christian Sekli, Bereichsjugendbeauftragter im BFV Leibnitz und sagt weiter: „Schon 2024 konnten wir über 500 Jugendliche, die ihren Dienst in der Feuerwehrjugend eifrig und engagiert verbringen, aufweisen, heuer stieg die Mitgliederanzahl weiter auf 626 Jungflorianis, davon sind 227 Mädchen. Eine enorme Leistung brachten die fast 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, schlussendlich konnten am Ende des Prüfungstages 6144 Fragen (fast fehlerfrei) beantwortet werden.“
Schon vor Beginn der Prüfung beförderte Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Mst. Josef Krenn den Bereichsjugendbeauftragten OBI d. F. Christian Sekli zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes. Bei der Schlusskundgebung, die bei der Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen stattfand, konnten zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und des Feuerwehrwesens begrüßt werden. Unter anderem sah man im Laufe des Tages den NAbg. Joachim Schnabel, den LAbg. Gerhard Hirschmann, vom Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz LFR Mst. Josef Krenn und BR Friedrich Partl, Heiligenkreuz-Bürgermeister Thomas Weinzerl und von der ausführenden Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen das Kommando HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr.

- Formalexerzieren und einige praktische Arbeiten rundeten die Leistungsprüfung ab.
- Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Put
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Im Rahmen der Schlusskundgebung wurden HBM Franz Hubmann (FF Kaindorf a. d. S.) und HLM Josef Haiden (FF Obervogau) mit dem Wissenstestabzeichen in Gold für ihre langjährige Tätigkeit als Bewerter geehrt und gedankt, die nach diesem Wissenstest ihre Tätigkeit im Bewerterstab des BFV Leibnitz beenden werden. Musikalisch umrahmt wurde die Schlusskundgebung von Hannes Lackner.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.