SVK Hallenmasters startet am 27. Dezember 2012

- Vorjahressieger RB Wildon
- Foto: SVK
- hochgeladen von Josef Passat-Grupp
Das SVK Hallenmasters ist das größte Hallenfußballturnier der Steiermark für Mannschaften aus ganz Österreich. Neben einem McDonald´s Turnier mit 80 teilnehmenden Jugendmannschaften (U-8 bis U-12) findet auch das traditionelle SVK Legenden-Masters statt. Beim Hauptturnier, dem SVK Hallenmasters, werden insgesamt 9.000 an Preisgeld ausgespielt. Hier dürfen sich die Fans, die während des gesamten Turniers freien Eintritt haben, auf ehemalige Ex-Bundesligaprofis wie Herfried Sabitzer, Hannes Reinmayr, Herfried Sabitzer oder Tomislav Kocijan freuen. Die Vorrundenpartien (Gruppe A) im Zuge des „Masters“ beginnen am 27. Dezember um 17 Uhr mit der Partie Malerbetrieb Marko Wagna gegen die Bäckerei Schmuck aus Wies. Am 29. Dezember (Gruppe B) erfolgt bereits um 10 Uhr der Anpfiff für die Partie „Gasthof Sauer“ gegen Internorm Fenster Scherr. Sicherlich interessant gestalten sich die Partien in der Gruppe H. Denn dort erfolgt der Auftritt des „Kötz Dream Team“ mit ehemaligen Größen von SK Sturm Graz. Die Rede ist von Mario Haas, Günter Neukirchner und Markus Schopp, die gegen GH Fedl Wildon oder dem AC Linden um den Gruppensieg spielen werden.
Große Schlussverlosung
In der Gruppe D (30. Dezember ab 17 Uhr) trifft Vorjahressieger Raiffeisen Wildon auf Azzurro Allerheiligen, Kötz-Haus Hengsberg und Schloßkeller Seggauberg. Der Sieger des Turniers erhält 2.000 Euro. Insgesamt werden Warenpreise im Wert von 5.000 Euro verlost. Als Hauptpreis wartet eine Reise für zwei Personen inklusive Flugreise nach Bredanide (Insel Brac/Kro). Zu gewinnen gibt es auch eine Eintrittskarte für das Spiel des FC Bayern München gegen Schalke 04 am 9. Februar 2013.
Austragungsmodus:
Die ersten zwei pro Gruppe steigen direkt ins Zwischenfinale auf. Die Dritt-, Viert-, und Fünftplatzierten jeder Gruppe kommen in die Hoffnungsrunde und spielen in acht Dreiergruppen, wovon acht Teams ins Zwischenfinale aufsteigen. Im Zwischenfinale werden wieder acht 3er-Gruppen gebildet, davon steigen die beiden ersten einer jeder Gruppe ins Finale auf. Die letzten 16 Mannschaften spielen im K.O.-System, bis der Turniersieger feststeht.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.