Wann wird der Schatz gehoben?

Das Areal der einstigen Leibnitzer Kaserne ist ein Millionenschatz, der erst nach dem 2. September 2019 gehoben werden soll.
16Bilder
  • Das Areal der einstigen Leibnitzer Kaserne ist ein Millionenschatz, der erst nach dem 2. September 2019 gehoben werden soll.
  • hochgeladen von Heribert G. Kindermann, MA

Die Garnison Leibnitz

Die Stadtgemeinde Leibnitz hatte aufgrund einer Bewerbung bei der Bundesregierung für den Neubau einer Kaserne im Jahr 1959 der Bundesgebäudeverwaltung II ein Grundstück mit der Auflage zur Errichtung einer Kaserne geschenkt. Die Gebäude wurden 1961 an das Mililtärkommando Steiermark übergeben und schließlich von der Garnison Leibnitz übernommen.
Im April 1961 wurde die 1967 nach dem k. & k. Ingenieuhauptmann Johann Hermann von Hermannsdorf benannte und aus Mannschafts- und Wirtschafstgebäude sowie einer Garage bestehende Kaserne eröffnet.

Zapfenstreich für Kaserne

Ende September 2007 war mit der Auflassung der Garnison der letzte Zapfenstreich für die traditionsreiche Hermann-Kaserne in Leibnitz gekommen. Der letzte Kasernenkommandant Michael Seefried holte die Flagge ein und übergab sie Steiermarks Militärkommandanten Heinz Zöllner. An die 70 Pioniere kamen nach Straß und Graz und nach 46 Jahren wurde die Garnison, in der insgesamt an die 20.000 Soldaten ihren Dienst taten, für immer geschlossen.
Um nach Wegfall des Schenkungsgrundes einem jahrelangen Rechtsstreit mit dem Verteidigungsministerium zu entgehen, wie damals aus dem Rathaus zu hören war, zahlte die Stadt Leibnitz im Jahr 2009 der Republik rund 1,3 Millionen Euro Ablöse für die auf dem Areal befindlichen Gebäude. So kam das Kasernen-Areal wieder in das Eigentum der Stadt, die damit eine Chance auf ein besonderes Stadtentwicklungsprojekt gekommen sah.
Im Jahr 2016 hätte dann mit der Verwertung der ersten zehn Teilflächen in Entsprechung des 2012 beschlossenen Bebauungsplanes begonnen werden sollen. Dieser sieht einen Mix aus Wohn-, Freizeit- und Büroflächen vor. 
Doch die Jahre zogen ins Land und der Zahn der Zeit hat inzwischen ganz kräftig an den Gebäuden genagt und die großen Flächen zusehends verwildern lassen.

Archäologische Schürfungen

Acht Jahre nach dem Zapfenstreich kam 2015 am einstigen Kasernengelände endlich Bewegung hinein und entstand eine Baustelle. „Am Grundstück der Stadtgemeinde Leibnitz werden im Auftrag des Bundesdenkmalamtes für zehn Bauflächen archäologische Sondierungen durchgeführt“, erklärt damals auf Anfrage der WOCHE Stadtbaudirektor Heinz Klampfl. Die Nachschau sollte das Risiko bannen, so Klampfl, dass der Verwertung der ersten Teilflächen des Areals unvorhersehbare archäologische Funde entgegenstehen.
„Auf dem Gelände befand sich in der Zeit zwischen 750 und 600 vor Christi Geburt ein hallstattzeitlicher Friedhof. Im südlichen Teil des Areals wurde ein Grab entlang eines von Flavia Solva vorbei an der Sulm führenden Weges auf den Frauenberg freigelegt. Links und rechts der Straße sind viele Hügelgräber aus der Römerzeit. Der historische Weg führte in einem Bogen zum heutigen Bauhof der Marktgemeinde Wagna“, erzählte uns seinerzeit Stadthistoriker Prof. Gert Christian.

Licht ins Dunkel

Aber warum gab es kaum wirklichen Nachdruck für eine rasche Nutzung des einstigen Kasernen-Geländes? Beim jüngsten Bürgermeisterempfang löste Bgm. Helmut Leitenberger endlich das Rätsel, warum die Stadt bisher den Millionen-Schatz, wie die wertvolle innerstädtische Liegenschaft ja tatsächlich einer ist, bislang nicht gehoben hat.
„Wir werden immer wieder gefragt, warum auf dem 75.000 Quadratmeter großen früheren Kasernen-Areal noch nicht gebaut wird?“ erklärte Leitenberger. Der Grund dafür sei ein ganz einfacher. „Wir haben das Grundstück vom Bund zurückgekauft, aber es gibt im Kaufvertrag eine Klausel. Das heißt wir müssen für die Flächen, die der Bund nach der Schenkung angekauft hat, vom Mehrerlös 100 Prozent und für 18.000 Quadratmeter 50 Prozent an den Bund abliefern. Nächstes Jahr am 2. September ist die Frist aus und dann müssen wir gar nichts mehr an den Bund abliefern und kassieren allein. Bei einem Quadratmeterpreis von 120 bis 140 Euro haben wird dort ein ganz schönes Körberlgeld liegen“, klärte Bgm. Leitenberger auf. Bei 120 Euro pro Quadratmeter sind das 9 Millionen Euro, bei einem Quadratmeterpreis von 140 Euro gar satte 10,5 Millionen Euro an Erlös aus dem Verkauf des früheren Kasernenareals. Finanzstadtradt Alfred Pauli wird somit noch gerne bis nach dem 2. September 2019 auf die Verwertung des Schatzes warten wollen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.