Bürgermeister privat
Menschen zu helfen ist Mario Abls größter Antrieb

Mario Abl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Trofaiach, berichtet in der Serie „Bürgermeister privat“ unter anderem vom „coolsten Job der Welt“, von dem Ort, an dem er wieder Energie tankt und von seiner kreativen Ader.

TROFAIACH. „Ich war schon immer politisch interessiert und war auch in der Arbeitnehmervertretung tätig. Dass ich dieses Amt bekleiden darf, hat sich glücklicherweise so ergeben“, erzählt der Trofaiacher Bürgermeister Mario Abl und fügt hinzu: „Und nach zirka 14 Jahren kann ich sagen, es ist der coolste Job der Welt.“ Der Beruf sei aber auch sehr fordernd, was sich in den vergangenen, krisengebeutelten Jahren durchaus verstärkt habe.

„Ich denke, dass der Job eines Kommunalpolitikers die Königsklasse der Politik ist, weil man muss seine Entscheidungen unmittelbar verteidigen. Damit muss man auch mehr Persönlichkeit geben, man ist viel mehr in Interaktion, aber man kann auch Menschen direkt und persönlich helfen – und das ist mein größter Antrieb.“
Mario Abl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Trofaiach

In Bürgermeister Mario Abl steckt auch eine kreative Ader. | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • In Bürgermeister Mario Abl steckt auch eine kreative Ader.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Er sieht seinen Beruf mittlerweile als „Manager-Job“, den man auch nur gut umsetzen könne, wenn man ein gutes Team hinter sich habe: „Wir haben mit den Stadtwerken gemeinsam an die 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das ist schon ein mittelständiges Unternehmen. Und das kann nicht einer oder eine alleine machen, da braucht es ein riesiges Team. Aber irgendwann sind dann Entscheidungen von jemanden zuletzt zu treffen, und das bin dann halt ich. Das finde ich herausfordernd, aber auch sehr spannend“, schildert Abl.

Eigene Alm als Energiestelle

Um einmal vom Arbeitsalltag abschalten zu können, verschlägt es den Bürgermeister in die Berge, genau gesagt auf die eigene Alm: „Ich habe eine Alm in Pacht. Dort bin nur ich und meine Familie, also mein engstes Umfeld. Das ist eine richtige Energiestelle für mich“, berichtet der Bürgermeister. In Trofaiach suche er gerne den Kehrwald, den „Schrebergarten der Trofaicherinnen und Trofaiacher“ auf, um wieder Energie zu tanken.

Der Kehrwald in Trofaiach ist einer der Orte, an dem Mario Abl Energie tanken kann. | Foto: Freisinger
  • Der Kehrwald in Trofaiach ist einer der Orte, an dem Mario Abl Energie tanken kann.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

„Aber ich bin auch sehr gerne mit meiner Frau auf Reisen. Wir schauen uns gerne andere Länder an. Es ist eben auch wichtig, zu sehen, wie es anderswo auf der Welt aussieht, um das eigene Zuhause wieder schätzen zu können“, lässt der Vater zweier erwachsener Kinder wissen. Neben seiner Familie spielen auch seine Freunde, die er teilweise schon seit der Volksschule hat, eine wichtige Rolle in seinem Leben. „Freunde, die dir sagen, was Sache ist, braucht man, um sich selber zu reflektieren“, ist Abl, der sich als verbindend, hartnäckig aber auch als etwas ungeduldig beschreibt, überzeugt.

Kreative Ader

In Mario Abl stecke zudem eine kreative Ader, die sich in handwerklichen Arbeiten äußere: „Ich glaube, ich bin ein recht geschickter Handwerker. Ich habe ja auch begonnen, einen handwerklichen Beruf zu lernen, ich habe bei den Stadtwerken als Elektrikerlehrling angefangen. Ich bastle gerne und baue auch gerne zuhause um. Wenn etwas nicht nur funktioniert, sondern auch was ,z'gleich‘ schaut, habe ich sowieso die größte Freude.“

Wenn für seine Stadtgemeinde Geld keine Rolle spielen würde, dann würde Mario Abl das aktuelle Niveau langfristig absichern wollen: „Ich wünsche mir eigentlich für die Stadt Trofaiach, dass wir das Niveau, auf dem wir hier gerade leben, auch langfristig halten können – sei es die soziale Sicherheit oder das tolle Umfeld. “

Wissenswertes über Mario Abl:

  • 1970 in Rottenmann geboren und in Trofaiach aufgewachsen

  • Verheiratet, zwei Kinder

  • In der Gewerkschaft tätig gewesen

  • Seit 2009 Bürgermeister der Stadtgemeinde Trofaiach

  • Hobbys: Zeit mit der Familie und Freunden verbringen, Reisen, handwerkliches Arbeiten

  • Kraftplatz: die eigene Alm, Familie und Freunde, Panoramaweg und Kehrwald in Trofaiach

  • Mehr „Bürgermeister privat“:

    Kurt Wallner über die meditative Wirkung des Waldes
    „Einfach ist der Job nicht, speziell als Frau“
    Mario Angerer über Elefanten und visionäre Ideen
    Für Joachim Lackner zählen „die vier M“
    Andreas Kühberger: „Die Vielfalt macht das Leben aus“
    Mario Abl ist seit 14 Jahren Bürgermeister von Trofaiach. | Foto: RegionalMedien Steiermark
    Der Kehrwald in Trofaiach ist einer der Orte, an dem Mario Abl Energie tanken kann. | Foto: Freisinger
    In Bürgermeister Mario Abl steckt auch eine kreative Ader. | Foto: RegionalMedien Steiermark
    Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
    MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
    MeinBezirk als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
    1 5

    Jetzt gleich bewerben
    Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

    Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    "In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
    11

    Ortsreportage Niklasdorf
    Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

    Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Foto des Tages einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.