Arbeitslosigkeit ist leicht gesunken

Helmut Wiesmüller, Geschäftsstellenleiter des AMS Leoben. | Foto: Wilke/Mediendienst
  • Helmut Wiesmüller, Geschäftsstellenleiter des AMS Leoben.
  • Foto: Wilke/Mediendienst
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

BEZIRK LEOBEN. "Der Bestand der Arbeitslosigkeit ist mit einem Minus von 0,6 Prozent gemessen am Dezember des Vorjahres leicht rückläufig", berichtet Helmut Wiesmüller, Geschäftsstellenleiter des AMS Leoben.
Derzeit sind 2.329 Menschen, davon 1.002 Frauen und 1.327 Männer, arbeitslos gemeldet. Betrachtet man die Altersstruktur im Detail, sind davon 657 über 50-Jährige und 318 unter 25-Jährige sowie der Großteil (1.354) der arbeitslos gemeldeten Menschen im sogenannten Haupterwerbsalter von 24 bis 49 Jahren.
Ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit zeigt sich in den Büro- und Verwaltungsbereichen (+14,9 %) und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bereich Metall und Elektro (-14,2 %) - wiederum verglichen mit dem Dezember des Vorjahres.
Mit Ende Dezember 2015 befanden sich 364 Menschen in Schulungen und Ausbildungen, was einen Rückgang von 15,7% bedeutet.

Mehr offene Stellen

Erfreulich ist, dass die Anzahl der offenen Stellen deutlich gestiegen ist: 313 zu besetzende Stellen (um 56 mehr als im Dezember 2014) und 43 offene Lehrstellen (2 davon sind sofort verfügbar, alle anderen Lehrstellen sind ab Frühjahr/Sommer 2016) im Vergleich zu 38 im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Nach Berufen unterteilt, finden sich die meisten offenen Stellen in den Berufsgruppen: Metall, Elektro, Technik, Gesundheit, Handel, Fremdenverkehr und in den sogenannten Hilfsberufen.
Die Arbeitslosenquote betrug im Bezirk Leoben Ende November 2015 7,7 Prozent, wobei die steirische Arbeitslosenquote bei 8 Prozent lag.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.